Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Reiter

Respiro-Bandschwader für Rückfahreinrichtung

Wer einen Traktor mit Rückfahreinrichtung hat, kann mit dem Respiro R7 rd / R6 rd von Reiter hohe Futterqualität erzielen. Denn dank der Möglichkeit diesen in der Rückfahreinrichtung zu fahren, muss zum schwaden nicht mehr über das Futter gefahren werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Respiro-Bandschwader von Reiter gibt es nun auch für Traktoren mit Rückfahreinrichtung.
Die Respiro-Bandschwader von Reiter gibt es nun auch für Traktoren mit Rückfahreinrichtung.Reiter
Artikel teilen:

Futterqualität vom Feinsten, beste Übersicht, höchste Wendigkeit, sicher und schnell im Straßentransport – so beschreibt Reiter den neuen Respiro für die Schubfahrt. Mit sechs bzw. sieben Metern Arbeitsbreite des Respiro R6 bzw. R7 sind Flächenleistungen von vier bis acht ha/h erzielbar. Die Transportbreite beträgt 2,4 Meter. Die Schwader-Einheiten werden hydraulisch entriegelt und die Federentlastung kann vom Traktorsitz aus eingestellt werden.

Neu ist die patentierte Aufhängung der Arbeitseinheiten über zwei Stützrollen und einen Oberlenker. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise und damit einen Schwerpunkt, der nahe am Traktor ist. Jede Arbeitseinheit wird über vier Federn entlastet. Die hohe Federlänge ermöglicht eine gute Entlastung über einen großen Arbeitsweg. Im Hauptarbeitsbereich der Stützrolle ist die Kurvenbahn schräg angeordnet. Diese patentierte Lösung führt zu einer besonders guten und reaktionsschnellen Bodenanpassung, heißt es vom Hersteller. Zusätzlich folge die Arbeitseinheit in Längsrichtung besser der Bodenkontur und sorge somit für eine gleichbleibende Rechhöhe. Das erhöhe die Lebensdauer der Maschine und verringere den Verschleiß trotz kompakter Bauweise.

Um das Gewicht und die Komplexität der Maschine niedrig zu halten wurde auf die Mittenschwadablage bewusst verzichtet. Die Bänder können gemeinsam nach rechts oder links laufen oder „auseinanderpflügen“ und so rechts und links einen kleinen Schwad ablegen. In den Ecken ist die Kombination besonders vielseitig: einfach die Förderbänder je nach Futtermenge auf den letzten fünf bis zehn Metern abstellen, das Erntegut wird durch die Rotoren auf die Bänder gefördert, danach zurückstoßen und gleichmäßig auf den schon gelegten Schwad ablegen. So werden die Ecken einfach ausgeschwadet und Haufen im Schwad vermieden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.