Tiernahrung Thermische Behandlung von Leguminosen ohne Vorteile
In der ökologischen Ferkelfütterung bietet eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen keine Vorteile für Aufzuchtleistung und Gesundheit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der ökologischen Ferkelfütterung bietet eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen keine Vorteile für Aufzuchtleistung und Gesundheit.
Die Ergebnisse neuer Futtermitteltests für Schweine aus Baden-Württemberg liegen dem Verein Futtermitteltest (VFT) vor. Sie können online abgerufen werden.
Im Zeitraum April bis Juli 2014 wurden in Bayern und Baden-Württemberg vom Verein Futter-mitteltest (VFT), Bonn, 17 Ergänzungsfutter für Schweine von elf Herstellern beprobt, untersucht und bewertet.
Raps hat in Paris im Vorwochenvergleich leicht gewonnen. Gründe sind Wechselkurse und Nachrichten aus China.
Während die Forderungen für Schweinemast- und Sauenfutter im Mai leicht schwächer tendieren, wird Ferkelaufzuchtfutter teurer angeboten.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert in seiner ersten Versorgungsschätzung für das Wirtschaftsjahr 2015/16 eine weltweite Rekordsojaerzeugung und erneut kräftig wachsende Bestände.
Die Versorgung mit Sojabohnen im laufenden Wirtschaftsjahr 2014/15 ist sehr komfortabel. Weltweit werden 315 Mio. Tonnen (t) erzeugt, fast 26 Mio. t mehr als schätzungsweise verbraucht werden.
In Brasilien und Argentinien wird bei der aktuellen Ernte wohl noch mehr Soja eingefahren als bislang vermutet.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Neudosan Neu (Wirkstoff: Kali-Seife) nach Artikel 51 erweitert. Das Mittel kann jetzt gegen saugende Insekten in Ackerbohne, Futtererbse und Lupine-Arten mit 18 l/ha in 800 l Wasser/ha nach Erreichen von...
Der Trend schwächerer Rohstoffpreise setzt sich aktuell nicht weiter fort, daher dürften die Mischfutterpreise wohl wieder deutlicher steigen.
Von Juli bis September 2014 wurden im Auftrag des Vereins Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg und Bayern fünfzehn Futter für Legehennen beprobt, untersucht und bewertet. Die sieben Allein- und acht Ergänzungsfutter für Legehennen sind acht Herstellerwerken zuzuordnen.
Zwar ist die Abgabebereitschaft der Erzeuger aufgrund des schwachen brasilianischen Reals hoch und heizt die Nachfrage nach brasilianischem Soja weiter an, allerdings verzögern logistische Probleme Ernte und Export.
Sojaschrot hat sich in der zweiten Hälfte des Februar verteuert. Die Preise für Rapsschrot legen nach einem längeren Anstieg eine Pause ein.
Der Markt für Futtergetreide ist ruhig. Die Nachfrage der heimischen Mischfutterhersteller dürfte Ende Februar wieder anziehen.
Die QS GmbH hat 2014 mehr als 44.550 Systemaudits durchgeführt, von denen lediglich 2,7 Prozent eine K.O.-Bewertung erhielten.
Futtermittelhersteller erhöhen im Januar die Verkaufspreise für Schweinefutter.
Die Landessortenversuche mit Ackerbohnen und Futtererbsen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden gemeinsam ausgewertet. Karin Bechtold vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) stellt die Ergebnisse dar.
Die meisten Veredelungsbetriebe sind bis Ende Februar noch gut versorgt und zeigen bei steigenden Preisen wenig Interesse an Neuabschlüssen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.