Demonstrationsbetriebe gesucht
Mit dem Ziel, den Anbau und die Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen in Deutschland zu unterstützen und auszuweiten, wurde das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne ins Leben gerufen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist an dem Projekt, das mit Bundesmitteln gefördert wird, beteiligt. Für dieses Vorhaben suchen wir noch interessierte landwirtschaftliche Betriebe.
- Veröffentlicht am

Heimische Eiweißpflanzen, wie Erbsen und Bohnen sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige und regionale Nutztierfütterung. Sie ermöglichen eine gentechnikfreie Fütterung, die von Seiten der Verbraucher immer stärker nachgefragt wird. Aber auch für die menschliche Ernährung werden die Hülsenfrüchte wieder entdeckt. Der Bedarf an Eiweißfuttermitteln ist hierzulande deutlich höher als das Angebot und wird durch Importe aus Übersee gedeckt.
Wer kann teilnehmen?
Sie bauen bereits Erbsen/Ackerbohnen an, produzieren nach guter fachlicher Praxis und sind bereit zu einer dreijährigen Teilnahme? Sie sind aufgeschlossen und können sich vorstellen im Rahmen von Feldbegehungen oder Betriebsbesichtigungen Interessierten Ihre Anbauflächen und/oder Ihre betriebliche Verwertung zu demonstrieren? Dann kommt Ihr Betrieb für eine Projektteilnahme in Frage. Es werden konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe gesucht, die Erbsen/Ackerbohnen selbst verfüttern, vermarkten, aufbereiten oder auch als Marktfrucht für den Lebensmittelhandel anbauen. Die teilnehmenden Betriebe werden während der gesamten Laufzeit vom Projektpersonal begleitet und ihr Mehraufwand wird monetär entschädigt.
Das Modellhafte Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne - kurz DemoNetErBo - ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zum DemoNetErBo gehören 16 Einrichtungen in 10 Bundesländern; es wird koordiniert vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH).
Sie möchten mehr zur Teilnahme am Netzwerk als Demonstrationsbetrieb erfahren, dann melden Sie sich unter:
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Außenstelle Rheinstetten-Forchheim
Kutschenweg 20
76287 Rheinstetten
Ansprechpartner:
Florian Jung, Tel. 0721/9518-244, E-Mail: florian.jung@ltz.bwl.de
Janina Schmid, Tel. 0721/9518-240, E-Mail: janina.schmid@ltz.bwl.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.