Tiernahrung Milchleistungsfutter im Test
Zwischen Oktober und Dezember 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 19 Milchleistungsfutter von acht Herstellern oder Werken geprüft. Fünf Futter wurden bemängelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwischen Oktober und Dezember 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 19 Milchleistungsfutter von acht Herstellern oder Werken geprüft. Fünf Futter wurden bemängelt.
Eine Übersicht über geprüfte Tiernahrung in der ökologischen Erzeugung aus den Jahren 2014 und 2015 bietet der Verein Futtermitteltest (VFT).
Nach den vorläufigen Ergebnissen der diesjährigen Bodennutzungshaupterhebung haben die Landwirte im Land den Anbau von Getreide eingeschränkt und mit vermehrtem Futterbau auf die knappe Futterversorgung des Vorjahres reagiert.
Bis Mitte Juni wurden viele Futtermittelkomponenten sowie Mischfutter teurer, besonders Eiweißträger. Seither hat sich die Preisentwicklung bei den Komponenten umgekehrt.
Der weltweite Maismarkt wird knapper eingestuft als bisher.
Verteuerte Einzelkomponenten verur-sachten im Mai anziehende Preise für Futter-mittel. So haben sich die Forderungen für Proteinträger wie Soja- und Rapsschrot im Vergleich mit dem Vormonat deutlich erhöht, bleiben aber unter dem Vorjahresniveau.
Mischfutter hat sich im Mai verteuert. Grund: Preissteigerungen für Proteinträger.
Die Entwicklung der Mischfutterpreise war in den vergangenen Wochen vom scharfen Preisanstieg für Sojaschrot gekennzeichnet.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner Ernteschätzung für den Monat Mai nur noch von einer durchschnittlichen Getreideernte von knapp 47,7 Mio. t aus. Das derzeit erwartete Ergebnis liegt leicht unter dem Wert des Vormonats (48,2 Mio. t). Grund für diese Anpassung sind die aktuellen...
Die Branchenverbände Deutscher Raiffeisenverband e.V., Deutscher Bauernverband e.V., Deutscher Verband Tiernahrung e.V., Deutscher Mälzerbund e.V., Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V., Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V., Union zur Förderung von Oel- und...
Der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) und der Deutsche Verband Tiernahrung e.V. (DVT) vereinbaren eine enge Zusammenarbeit im Arbeitsbereich der Futterwirtschaft.
Die Preise für Mischfutter tendieren im April erneut schwächer. Mit einem durchschnittlichen Minus von einem Prozent gegenüber dem Vormonat fielen die Korrekturen allerdings in einigen Bereichen deutlich geringer aus als erwartet.
Das Prüfsystem Qualität und Sicherheit (QS) hat ihre Kontrollpläne für Futtermittel aktualisiert. Für Mais aus Indien wurde die Risikoeinstufung angehoben, für Mais aus Tschechien herabgesetzt.
Die Preise für Mischfutter wurden im März erneut zurückgenommen, im Schnitt um 1,6 Prozent.
Die landesweite Eiweißinitiative kommt Schritt für Schritt voran. Nachdem der Anbau von Sojabohnen seit Jahren zunimmt, ist jetzt in Zeutern im Landkreis Karlsruhe eine Toastanlage für Leguminosen in Betrieb gegangen.
Ein rein europäisches, GVO-freies Eiweißfutter will das Kraichgau Raiffeisen Zentrum (KRZ), Eppingen, im Laufe dieses Jahres anbieten. Das werde mit dem wachsenden Angebot europäischer Sojabohnen möglich.
Futtermittel schneiden im Prüfsystem Qualität und Sicherheit (QS) bei Analysen gut ab, teilt die QS GmbH mit.
Die Mischfutterpreise setzen ihre Abwärtsbewegung fort und verloren im Februar im Vergleich zum Vormonat 2,3 Prozent an Wert.
Bei schwachen Rapskursen in Paris sowie zum Teil zurückgenommenen Prämien der Verarbei-ter sind die Gebote für Raps am Kassamarkt weiterhin rückläufig.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.