Futtermittel Futtergerstenpreise legen seit Erntebeginn zu
Getreide hat sich aufgrund der geringeren Ernte in Deutschland und bei vielen EU-Nachbarn spürbar verteuert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Getreide hat sich aufgrund der geringeren Ernte in Deutschland und bei vielen EU-Nachbarn spürbar verteuert.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat neue Testergebnisse zu Geflügelfutter veröffentlicht.
Eine stabile Mischfutterproduktion in Deutschland für die landwirtschaftliche Tierhaltung lässt sich aus amtlichen Daten ablesen.
Aktuelle Testergebnisse über Ferkel- und Schweinefutter aus Baden-Württemberg hat der Verein Futtermitteltest (VFT) veröffentlicht.
Die Marktexperten des EU-Dachverbands der Mischfutterhersteller (FEFAC) zeigen sich in ihrer Produktionseinschätzung noch sehr zurückhaltend und weisen darauf hin, dass nach Jahren des Zuwachses für 2018 ein Rückgang erwartet wird. So unterstellt der Verband eine Reduktion der...
Zurzeit fliegen Erbsenwickler in die Futtererbsen. Wann sollten Sie eingreifen?
13 Milchleistungsfutter untersucht: Bei der Deklaration und bei der fachlichen Bewertung wichen jeweils zwei ab. Das ergab eine Untersuchung des Vereins Futtermitteltest (VFT) im Herbst 2017 in Baden-Württemberg und Bayern. Dr. Thomas Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf (LAZBW)...
Geeignete und wechselnde Angebote von Beschäftigungsmaterialien können das Schwanzbeißen mindern. Auf lange Sicht ist die Verhaltensabweichung allerdings nur beherrschbar, wenn die Grundansprüche der Tiere erfüllt sind. Ansonsten verhindert auch ein vielfältiges Angebot von Beschäftigungsobjekten...
Zur aktuellen Berichterstattung von Spiegel-Online und der Reaktion des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter nimmt der Deutsche Verband für Tierernährung (DVT) in einer Pressemitteilung wie folgt Stellung: Die Futtermittelwirtschaft erkenne, so der DVT, die Überlegungen der...
Die Nachfrage nach Futtergetreide ist anhaltend lebhaft und vor allem der Export lässt die Gerstenvorräte in den hafennahen Standorten zunehmend schwinden.
Welche Art von Futter kann das Kraichgau Raiffeisen Zentrum Eppingen seinen Kunden anbieten? Siegmar Benz, in Eppingen zuständig für Pflanzenbau und Verwertung Tiernahrung, gab einen Einblick auf der Fachtagung Saatgetreide und Futterpflanzen des VbwS (Verband baden-württembergischer...
Bisher gibt es zu wenig wissenschaftlich fundierte Untersuchungen, ob sich die Fermentation von Futter für schweinehaltende Betriebe rechnet und die Tiere tatsächlich gesünder und fitter sind, wie von Herstellerseite proklamiert wird. „Die Futterfermentation“, so machte es Dr. Stephan...
Anfang Januar waren bei Mischfuttermitteln geringe Preiserhöhungen zu beobachten. Ein knappes Futtergetreideangebot und festere Preise für Ölschrote sind Anlass für die Hersteller, die Forderungen für Futtermittel etwas nach oben zu korrigieren.
Rüben waren bis vor 30 Jahren beliebt in der Fütterung - nun könnten sie vor einem Comeback auf Rübenbetrieben mit Tierhaltung stehen.
In den letzten Wochen gab es immer wieder Berichte von Salmonellen in Futtermitteln. So hatte eine Straubinger Mühle möglicherweise Salmonellen belastetes Sojaschrot ausgeliefert. Außerdem ist zwischen Oktober und Dezember Futtermehl einer Kieler Ölmühle mit Salmonellen belastet gewesen. Das...
Die Futtererbsen lagen 2017 ertraglich vor dem langjährigen Mittel. Die Anbaufläche ging derweil leicht zurück. Lesen Sie hier, welche Sorten eine Empfehlung wert sind.
Die in Straubing ansässige Futtermittelfirma ADM (Archer Daniels Midland Company) warnt vor möglicher Salmonellenbelastung von Sojabohnenextraktionsschrot aus gentechnikfreien Sojabohnen aus dem Werk in Straubing. Es geht um Partien, die zwischen dem 13. November und 15. Dezember 2017 produziert...
Im Schnitt kosteten Futtermischungen für die Landwirte in Deutschland im Dezember 2017 rund 1,15 Prozent mehr als im Vormonat. Damit scheint die bisher langanhaltende Schwächetendenz tatsächlich beendet worden zu sein, da auch in den kommenden Wochen kaum von günstigeren Komponentenkosten und...
Nach Einschätzung der EU-Kommission wird der Rapsanbau in der EU-28 in den kommenden Jahren an Bedeutung verlieren. Der Grund dafür sei vor allem die sinkende Nachfrage nach Biokraftstoffen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.