Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Klimaschutz

    • Der Bauernverband hält die Eckpunkte des Klimaschutz-Sofortprogramms für unzureichend. Kulturen, wie zum Beispiel die Durchwachsene Silphie, fördern die Humusvermehrung und tragen mit dazu bei, dass mehr Kohlenstoff auf landwirtschaftlichen Flächen gespeichert wird.

      Klimaschutz Potenziale der Landwirtschaft zu wenig genutzt

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Klimaschutz

      Die bekannt gewordenen Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm der Bundesregierung bleiben nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Bereich der Landwirtschaft, Landnutzungsänderungen und Forst (LULUCF) hinter dem Klimaschutzprogramm 2019 zurück. Das meldet der DBV.

    • Mit einem eigenen Programm fördert die Landesregierung bauliche Investitionen und investive Vorhaben der baden-württembergischen Tourismuskommunen. Das Ziel ist, den Ausbau einer modernen und zukunftsorientierten Tourismusinfrastruktur voranzubringen. Auch Einrichtungen dieser Art können im Rahmen der Holzbau-Offensive einen Förderbonus von 5 Prozent erhalten.

      Holzbau-Offensive Hauk übergibt Zuwendungsbescheide

      Agrarpolitik Betriebsführung Holz Klimaschutz

      „Kommunaler Holzbau ist aktiver Klimaschutz und schafft attraktiven Lebens- und Arbeitsraum vor Ort“, sagt Landwirtschaftsminister Peter Hauk (MdL CDU) bei der Übergabe von 17 Zuwendungsbescheiden im Rahmen des Ideenaufrufs ‚Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes‘ am 30. März 2022....

    • EU-Kommission Neuer Futtermittelzusatz für Milchkühe verringert Methanemissionen

      Europäische Union Fütterung Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

      Die EU-Staaten haben auf Vorschlag der Europäischen Kommission einen neuen Futtermittelzusatz für Milchkühe für den Einsatz in der EU genehmigt. Er soll die Emission des Treibhausgases Methan bei Kühen um bis zu 35 Prozent verringern, berichtet der Pressedienst aiz info.

    • Klimaschutz Ammoniakemissionen mindern – aber wie?

      Ackerbau Biogas Düngung Energie Fütterung Klimaschutz Tierhaltung

      Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kosten- freien Schrift "Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft...

    •  Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) warnt vor überzogenen Reduktionszielen beim Klimaschutz und betont die Gefahr für die nachhaltige Holzverwendung in Deutschland. Die Nachfrage nach Holz ist groß. Wegen anziehender Preise müssen angefangene Bauprojekte bereits nachkalkuliert und teilweise auch verschoben werden.

      Entwurf zum Klimaschutzgesetz Klimaschutzgesetz bedroht Holzverwendung

      Agrarpolitik Holz Klimaschutz Markt Wald

      Ein vom Bundesumweltministerium geplanter Entwurf zum Klimaschutzgesetz sieht weitreichende Emissionseinsparungen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) vor. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) warnt vor überzogenen Reduktionszielen für...

    • Biofach 2021 Schaffen wir 25 Prozent Öko bis 2030?

      Agrarpolitik Finanzierung Förderung Förderung Klimaschutz

      Mit der "Farm to Fork" Strategie kommt das Ziel, die ökologisch bewirtschaftete Fläche in der EU bis 2030 auf 25 Prozent zu steigern. Ist dieses Ziel mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der neuen EU Öko Verordnung 2018/848 erreichbar?

    • Klimaschutz Milchkühe sorgen für wenig Treibhausgase

      Emissionen Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

      Klimaschützer argumentieren schon lange damit, dass das Abschaffen von Milchkühen den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) reduzieren könnte. Eine neue Studie im "Journal of Dairy Science" von Wissenschaftlern der Virginia Tech und des U.S. Dairy Forage Research Center widerlegt nun diesen Gedanken,...

    • DBV kritisiert Für Klimaschutz auch die Biokraftstoffe fördern

      Agrarpolitik Biokraftstoff Klimaschutz

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat eine neue Förderrichtlinie zu Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau veröffentlicht. Dazu werden in 2021 und den Folgejahren jeweils rund 38 Millionen Euro bereitgestellt. Der DBV kritisiert, dass bei den erneuerbaren...

    • Klimaziele umsetzen Pflanzenbau übernimmt Verantwortung

      Ackerbau Klimaschutz

      Im Beitrag "Pflanzenbau übernimmt Verantwortung" in BWagrar, Ausgabe 41, Seite 16, geht darum, wie die Landwirte noch klimafreundlicher wirtschaften können und was die Düngeproduzenten tun. Vor allem in Europa wurden Emissionen vei der Herstellung der Düngemittel erheblich reduziert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.