CO 2 -Fußabdruck von Betriebsmitteln EU-Dünger punkten beim Klimaschutz
Dünger mit reduziertem CO 2 -Fußabdruck senken die Treibhausgas-Emissionen im Ackerbau erheblich. Hier spielt die Düngerherkunft eine große Rolle
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dünger mit reduziertem CO 2 -Fußabdruck senken die Treibhausgas-Emissionen im Ackerbau erheblich. Hier spielt die Düngerherkunft eine große Rolle
Die Bionero GmbH, das Unternehmen der Familie Saßmannshausen, ist Pionier auf einem neuen Geschäftsfeld: Aus Holzhackschnitzeln stellt sie mittels Pyrolyse Pflanzenkohle her. Damit wird Kompost zu faszinierender Terra Preta-Erde, die Nährstoffe und Wasser wie ein Schwamm speichert und torffrei...
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sucht Modellhöfe zur Anlage von Agroforstsystemen. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni.
Der Bund hat das Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz überarbeitet. Schweinehalter, die in sparsamere und klimafreundliche Technologien investieren wollen, können ab sofort eine bessere Förderung erhalten.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat ein Rechtsgutachten zur Einbeziehung von Landwirtschaft und Klimaschutz in die Staatsziele nach Artikel 20a des Grundgesetzes vorgelegt. Das Gutachten leitet her, warum eine Ergänzung der bisherigen Staatsziele für Umwelt und Tierschutz geboten ist.
Die bekannt gewordenen Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm der Bundesregierung bleiben nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Bereich der Landwirtschaft, Landnutzungsänderungen und Forst (LULUCF) hinter dem Klimaschutzprogramm 2019 zurück. Das meldet der DBV.
„Kommunaler Holzbau ist aktiver Klimaschutz und schafft attraktiven Lebens- und Arbeitsraum vor Ort“, sagt Landwirtschaftsminister Peter Hauk (MdL CDU) bei der Übergabe von 17 Zuwendungsbescheiden im Rahmen des Ideenaufrufs ‚Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes‘ am 30. März 2022....
Die EU-Staaten haben auf Vorschlag der Europäischen Kommission einen neuen Futtermittelzusatz für Milchkühe für den Einsatz in der EU genehmigt. Er soll die Emission des Treibhausgases Methan bei Kühen um bis zu 35 Prozent verringern, berichtet der Pressedienst aiz info.
Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kosten- freien Schrift "Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt jetzt die Broschüre „Biogas – regional, fair, klimaneutral“ heraus. Sie enthält Fachinformationen zu den Grundlagen der Biogaserzeugung, Berechnungsmethoden für die Auslegung von Biogasanlagen sowie Ausführungen zur Bedeutung von Biogas. Die...
Um die Nutztierhaltung an Aspekte des Tier-, Klima- und Umweltschutzes anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Minimierung von Emissionen aus Außenklimaställen und Auslaufhaltungen beitragen. Projektideen können bis zum 20....
Eine Gruppe von Agrarwissenschaftler*innen der Universitäten Berlin, Göttingen und Kiel sowie des Thünen-Instituts hat im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität Empfehlungen für eine Klimawende in der Landwirtschaft vorgelegt. Dem Gutachten zufolge erfordert eine weitgehende Reduzierung der...
Die deutsche Rinderhaltung verursacht 0,07 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus könnten die Emissionen einer Autofahrt nicht mit denen aus der Tierfütterung verglichen werden, berichtet der Bundesverband Rind und Schwein (BRS).
Der Deutsche Bauernverband äußert sich zum neuen Klimaschutzgesetzt der Bundesregierung. Joachim Rukwied ruft dazu auf Ernährungssicherung und Klimaschutz gleichermaßen stärken. Methan als Treibhausgas müsse neu bewertet und die Anrechnung von Klimaschutzleistungen neu verteilen werden.
Das neue Bundes-Klimaschutzgesetz wurde beschlossen. Bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität erreicht werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner unterstreicht besondere Rolle der Land- und Forstwirtschaft für Ernährungssicherung und als CO2-Senke. Sie spricht den Landwirten...
Ein vom Bundesumweltministerium geplanter Entwurf zum Klimaschutzgesetz sieht weitreichende Emissionseinsparungen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) vor. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) warnt vor überzogenen Reduktionszielen für...
der digitalen Internationalen Grünen Woche 2021 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) in einem Onlineforum zukünftige Aufgaben und Herausforderungen für die Landwirtschaft beim Klimaschutz diskutiert.
Klimaschützer argumentieren schon lange damit, dass das Abschaffen von Milchkühen den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) reduzieren könnte. Eine neue Studie im "Journal of Dairy Science" von Wissenschaftlern der Virginia Tech und des U.S. Dairy Forage Research Center widerlegt nun diesen Gedanken,...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat eine neue Förderrichtlinie zu Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau veröffentlicht. Dazu werden in 2021 und den Folgejahren jeweils rund 38 Millionen Euro bereitgestellt. Der DBV kritisiert, dass bei den erneuerbaren...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.