Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Klimaschutz

    • Agrarministerkonferenz (AMK) Bauernverband formuliert Kernanliegen

      Agrarhandel Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Forderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klima Klimaschutz Tierwohl

      Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes und des Europäischen Bauernverbandes Copa, Joachim Rukwied, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 31. August und 1. September 2020 in Koblenz an die EU-Agrarpolitiker, bei den anstehenden Entscheidungen die wirtschaftlichen...

    • Deutschland als Teil Europas

      Agrarministerkonferenz (AMK) Agrarminister treffen sich in Koblenz

      Agrarhandel Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Forderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klima Klimaschutz Tierwohl

      In den kommenden Tagen treffen sich die europäischen Agrarminister und -ministerinnen in Koblenz. Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Themen rund um das Agrarministertreffen.

    • Positionspapier veröffentlicht Konzepte für die Milchviehhaltung von morgen

      Klimaschutz Milchviehhaltung Ökologische Landwirtschaft Rinder

      Wie sieht unsere aktuelle Milchviehzucht und -haltung aus? Wo brauchen wir zukunftsweisende Veränderungen? Welche Vorteile und welche Nachteile entstehen bei unterschiedlichen Strategien? Viele Fragen auf die die DGfZ-Projektgruppe Zukunft gesunde Milchkuh in ihrem Positionspapier antworten...

    • Klimaschutz Rinder verursachen weniger Treibhausgase als bisher angenommen

      Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

      Ein irisches Forscherteam hat gerade die Untersuchungsergebnisse eine Projektes veröffentlicht, in dem Stickstoffemissionen aus Urin und Mist im Frühjahr, Sommer und Herbst auf gut durchlässigen, mäßig entwässerten und nicht perfekt entwässerten Weideböden aufwändig gemessen wurden. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ammoniak Treibhausgas, aber auch grüner Energieträger

      Emissionen Forschung Geflügel Klima Klimaschutz Rinder Schweine

      Ein bisschen Wasser, etwas Stickstoff aus der Luft, und Strom aus dem Windpark: Ammoniak besteht aus leicht verfügbaren Rohstoffen, und es wird als grüner Energieträger gehandelt. Hocheffizient kann aus Ammoniak wiederum Wasserstoff hergestellt werden, um nutzbare Energie zu erzeugen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinemast Bessere Klimaeffizienz ist möglich

      Emissionen Klimaschutz Schweine Schweinemast

      Land- und Forstwirtschaft gehören zu den wenigen Branchen, die mehr C02 binden als emittieren. Trotzdem sieht der Klimaschutzplan der Bundesregierung vor, dass die Landwirtschaft ihre jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 60 Millionen Tonnen senkt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimaschutz Raiffeisenverband gegen nationale Alleingänge

      Geflügel Klimaschutz Rinder Schweine

      "Die richtigen klimaschutzpolitischen Weichenstellungen" mahnt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) an. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier warnt der DRV davor, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu gefährden und erteilt nationalen Alleingängen eine Absage.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • DBV-Präsident Joachim Rukwied, Weltbauernpräsident Theo de Jager und DBV-Vizepräsident Werner Schwarz auf der Versammlung in Luxemburg.

      Weltbauernverband Jahrestagung in Luxemburg

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Klimaschutz

      Im Rahmen der zum neunten Mal stattfindenden Vollversammlung des Weltbauernverbandes (WFO) unterstützt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine von der WFO entwickelte Agenda zum Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel.

    • Klimaschutz Wie viel Treibhausgase kommen aus der Landwirtschaft?

      Emissionen Energie Geflügel Klima Klimaschutz Nutzvieh Rinder Schweine

      Nach Angaben des Bundesumweltministeriums entfallen auf die Landwirtschaft in Deutschland rund acht Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-emissionen. Die THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden (im Wesentlichen entwässerte, organische Böden) haben daran einen Anteil von 38 Prozent....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auf einer Fläche von 22.000 Fußballfeldern säen Bauern Blühmischungen als Insektenfutter aus und bieten seit diesem Jahr Blühpatenschaften für Jedermann an, um die Blühflächen noch auszuweiten.

      Natur- und Artenschutz Bundesweit ein Vorreiter

      Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Förderung Klimaschutz Landesbauernverband Naturschutz

      Am 19. Mai 2019, dem Weltbienentag, startet proBiene in Stuttgart die Unterschriftensammlung für das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“. Neben dem Klima- ist der Artenschutz eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg ist mit einer...

    • Europawahl am 26. Mai 2019 Bauernverband benennt Kernanliegen

      Agrarpolitik Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klimaschutz Naturschutz

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat anlässlich der Europawahl am 26. Mai 2019 wesentliche Anliegen zur Sicherung einer modernen und vielfältigen Landwirtschaft zusammengestellt. Die Bauernfamilien würden sich zu Europa bekennen und auch zukünftig eine EU unterstützen, die für Frieden, Freiheit...

    • Umweltschutz Das Märchen von der Klimakuh

      Emissionen Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

      Wiederkäuer (Schafe, Ziegen, Kühe) gehören zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Errungenschaften der Menschen. Ohne diese Tiere blieben drei Viertel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche für die menschliche Ernährung ungenutzt. Trotzdem gerät die Kuh ins Visier der Umweltschützer.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Kraftstoffverbrauch ist am geringsten, wenn die Schlepper-Reifen wenig Druck auf dem Acker und auf der Straße einen hohen Reifendruck aufweisen. Eine Reifendruckregelanlage könnte dies automatisch optimieren

      Sprit sparen für den Klimaschutz

      Klimaschutz

      Wissenschaftler der Universität Hohenheim unterstützen die Landtechnik-Industrie im Rahmen eines, noch bis September 2019 laufenden, dreijährigen Projekts darin, ihren Beitrag zum Erreichen der EU-Klimaziele zu leisten.

      Veröffentlicht am
    • Erneuerbare Energie Energieversorger investieren in Verbesserung der Effizienz

      Erneuerbare Energien Klimaschutz

      Die Betriebe der Energieversorgung1 in Baden-Württemberg haben im Jahr 2015 insgesamt rund 140 Millionen Euro (Mill. EUR) in Maßnahmen zum Klimaschutz investiert. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden diese Investitionen von 122 Betreibern mit Sitz in Baden-Württemberg...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.