Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Agri-PV

Hier finden Sie alles rund um das Thema Agri-PV.

    • Plattform für Top-Obstbauthemen Fruchtwelt Bodensee im Januar

      Agri-PV Obstmarkt

      Massive Kostensteigerungen und veränderte Warenströme auf dem europäischen Obstmarkt haben Folgen für die Obstbranche. Ein Austausch über die aktuelle Situation wird dringend benötigt. Pandemibedingt konnte die Messe Fruchtwelt Bodensee im vergangenen Jahr nur online stattfinden. Vom 13. bis 15....

    • Zwei Jahreshauptversammlungen und ein großes Fest: Der Tettnanger KBV-Vorsitzende Dieter Mainberger ermunterte die Mitglieder, sich noch mehr als bisher aktiv in der Verbandsarbeit zu engagieren. Der Verband soll jünger und weiblicher werden, so das Ziel des LBV-Vorstandes.

      Kreisbauernverband Tettnang Obstbauern sehen Chancen in Agri-PV

      Agrarpolitik Agri-PV Betriebsführung Markt

      Die Agri-PV-Anlage auf dem Obsthof von Hubert Bernhard in Kressbronn ist zu einem echten Besuchermagnet geworden. Täglich finden dort Führungen statt. So auch am 3. August, als der KBV Tettnang gemeinsam mit dem Maschinenring Tettnang zu den ihren Jahreshauptversammlungen und einem großen...

    • Zusammen mit Obstbauer Hubert Bernhard (Bildmitte) und Prof. Andreas Bett (r.) vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Agri-PV-Anlage in Kressbronn eröffnet.

      Agri-PV-Pilotanlage auf Obsthof Bernhard Sonnenstrom über Obstbäumen

      Agri-PV Obstbau

      Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Hubert Bernhard auf dessen Obsthof in Kressbronn am Bodensee eine Agri-PV-Anlage in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich deutschlandweit um die erste Installation über einer bereits bestehenden Obstplantage. Das Pilotprojekt zählt zu den...

    • Zum Projektstart der Agri-PV-Anlagen im Obstbau pflanzte Landwirtschaftsminister Hauk (r.) mit Projektbeteiligten die letzten Apfelbäume der Anlage am KOB in Bavendorf.

      Modellprojekt mit Agri-PV-Anlage am KOB Bavendorf Oben Strom und unten Äpfel

      Agri-PV Photovoltaik Strom

      Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) erfolgte vergangene Woche der Auftakt zu einem Agri-PV-Projekt, das die Produktion von Äpfeln mit der Energieerzeugung durch Solarmodule, die in einer Überdachung eingebettet sind, kombiniert. Mit Förderung des Landes soll In Modellanlagen in Bavendorf...

    • LBV-Fachtagung Möglichkeiten mit Agri-PV

      Agri-PV

      Im Rahmen der Innovationsausschreibungen des Erneuerbaren Energien Gesetzes 2021 (EEG) fördert die Bundesrepublik seit dem Frühjahr 2022 erstmals auch Agri-Fotovoltaik-Anlagen (Agri-PV). Der Landesbauernverband (LBV) bietet daher eine digitale Fachtagung via Webex an

    • Ausbau der Agri-Fotovoltaik Bauernverband fordert flächenschonenden Ausbau

      Agrarpolitik Agri-PV Deutscher Bauernverband

      Zum Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums, des Umweltministeriums und des Landwirtschaftsministeriums zum Ausbau der Fotovoltaik auf Freiflächen im Einklang mit landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz, warnt der Deutsche Bauernverband den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen für die...

    • Ausbau von Agri-Fotovoltaik Sonnenenergie vom Acker

      Agrarpolitik Agri-PV Erneuerbare Energien Photovoltaik

      Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen Agri-PV-Anlagen künftig auf allen Ackerflächen über das EEG...

    • Bei der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope startet ein Agri-Fotovoltaik-Pilotprojekt in Erdbeer- und Himbeerkulturen in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Start-up Insolight und Romande Energie.

      Versuch startete in Himbeeren und Erdbeeren Agri-Fotovoltaik-Anlage in Schweizer Beerenanlage

      Agri-PV Beerenobst Erdbeeren

      Ist es möglich, die Bevölkerung mit gesundem Obst zu versorgen und gleichzeitig Energie ins Stromnetz einzuspeisen? Eine Antwort auf die Frage soll eine neue Solaranlage liefern, die im Sommer auf Versuchsflächen der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope in Conthey installiert wurde. Sie verügt...

    • Erneuerbare Energie Johannisbeeren wachsen unter der PV-Anlage

      Agri-PV Strom

      Agri-PV-Pilotprojekt erfolgreich: BayWa r.e. stellt erste „Fruitvoltaic“-Anlage für Johannisbeeren in den Niederlanden fertig. Die roten Johannisbeeren, die auf dem Obsthof von Rini Kusters im niederländischen Wadenoijen angebaut werden, sind ab sofort durch eine neue, dauerhafte Struktur...

    • In Belgien wird in einer Birnenanlage die Doppelnutzung von Obstbau und Stromproduktion durch eine Agrofotovoltaik-Anlage getestet. 

      Agrofotovoltaik Solare Stromproduktion in Birnenanlage

      Agri-PV Kernobst

      Ein Forscherteam, das von der belgischen Universität KU Leuven geleitet wird, befasst sich in einem Pilotprojekt mit dem Test von Solarmodulen in einer Birnenanlage. Dabei kommen besonders entwickelte Solarmodule mit transparenter Deckplatte und herkömmlichen Silikonzellen zum Einsatz.

    • Agrofotovoltaik Pilotanlage in Oberschwaben eingeweiht

      Ackerbau Agri-PV Photovoltaik

      Oben Solarpanele, unten Nutzpflanzen – das ist die bestechend einfache Idee hinter der Agrophotovoltaik. Die doppelte Nutzung einer Fläche auf zwei Etagen kann die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie kombinieren. Was man bei der Umsetzung in die Praxis beachten muss, erforschen jetzt...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.