Betäubungslose Ferkelkastration Verbraucher offen für Skandalisierung
Eine durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderte Studie bestätigt, dass Verbraucher für Skandalisierungen der Umstände der Ferkelkastration und Ebermast empfänglich sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderte Studie bestätigt, dass Verbraucher für Skandalisierungen der Umstände der Ferkelkastration und Ebermast empfänglich sind.
Die betäubungslose Ferkelkastration ist ab dem Jahr 2019 gesetzlich nicht mehr erlaubt. Einigen Einzelhandelsketten dauert das zu lang. Die erste Firma ist bereits 2015 umgestiegen, weitere wollen ab 2017 auf betäubungslos kastrierte Ferkel verzichten. Wie sich Lebensmitteleinzelhandel und...
Gestiegene Ferkelerlöse und gesunkene Kosten führen zu einer rentablen Ferkelerzeugung nach fast zwei Jahren, in denen die Wirtschaftlichkeit der Sauenhaltung nicht gegeben war.
In Deutschland ist der Schweinebestand auf den niedrigsten Stand der vergangenen fünf Jahre gefallen. Dies betrifft sowohl die Zahl der Mastschweine, als auch die der Sauen und Ferkel, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte.
Die steigenden Preise für Schlachtschweine tragen nicht alle Marktbeteiligten sofort mit, wie bei den Jahreshauptversammlungen der UEG Hohenlohe-Franken deutlich wurde.
Am 9. Juni widmet sich in Berlin eine Fachtagung dem Stand der betäubungslosen Ferkelkastration.
Trotz gestiegener Erlöse befindet sich die Ferkelerzeugung im Mai immer noch in der Verlustzone.
Im Dezember 2015 ist die wirtschaftliche Situation der Sauenhalter schwierig geblieben.
Auch im November bleibt die wirtschaftliche Situation für die Ferkelerzeuger angespannt.
Wirtschaftlich bleibt die Ferkelerzeugung in Deutschland angespannt. Die Rentabilität des Betriebszweigs hat sich erneut verschlechtert.
Der geringe Anstieg der Erzeugerpreise für Ferkel reicht nicht aus, um die Verdienstmöglichkeiten in der Sauenhaltung deutlich zu verbessern.
Anfang April wurden in Dänemark 12,5 Mio. Schweine registriert. Damit hat sich der Schweinebestand im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent erhöht, was auch dem normalen Zuchtfortschritt pro Jahr entspricht.
Zwar sind die Erzeugerpreise für Ferkel im Ap-ril gestiegen, dennoch reichen die Erlöse bei einem mittleren Leistungsniveau nicht aus, um sämtliche Kosten zu decken.
Am ersten April startet der Anmeldezeitraum zur Initiative Tierwohl. Welche Unterlagen und Schritte zur Anmeldung nötig sind, lesen Sie hier.
Nach zwei Jahren geht die ‚Initiative Tierwohl‘ nun mit der Schweinehaltung an den Start. Im September vergangenen Jahres hatten sich Lebensmittelhandel, Schlachtbetriebe und Bauernverband auf einen vom Handel gespeisten Tierschutzfonds verständigt, um freiwillig mehr Tierwohl zu realisieren....
Die biologischen Leistungen der Sauenhaltung haben sich in Deutschland verbessert. Das zeigen Auswertungen für das Wirtschaftsjahr 2013/2014.
Große Unsicherheit herrscht derzeit auf dem Schlachtschweinemarkt. Seit Anfang September fallen die Preise: Auf jetzt 1,32 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht. Einen solch niedrigen Preis gab es zuletzt 2010.
Im Interview mit Marco Eberle. Marco Eberle ist Referent für Produktion und Markt beim Landesbauernverband in Baden- Württemberg (LBV) in Stuttgart.
Wissenschaftler nähern sich der Entschlüsselung der gefährlichen Durchfallerkrankung bei jungen Schweinen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.