Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweinehaltung

Sauen- und Schweinebestand in deutschen Ställen nimmt weiter ab

In Deutschland ist der Schweinebestand auf den niedrigsten Stand der vergangenen fünf Jahre gefallen. Dies betrifft sowohl die Zahl der Mastschweine, als auch die der Sauen und Ferkel, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:

Laut Statistischem Bundesamt wurden zum Stichtag 3. Mai 2016 rund 27,1 Mio. Schweine gehalten. Dies sind fast 4 Prozent weniger als zum gleichen Zeitpunkt 2015. Parallel zum Tierbestand sank auch die Anzahl der Betriebe. Insgesamt gab es am Stichtag 24.500 Betriebe mit mindestens 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen. Dies bedeutet einen Rückgang von 5,4 Prozent oder 1.400 schweinehaltenden Betrieben, die dem außergewöhnlich starken Strukturwandel zum Opfer gefallen sind.
Dieser Rückgang der Schweinehaltung ist zum einen die Folge des extremen wirtschaftlichen Drucks, der in den zurückliegenden Jahren vor allem auf den Ferkelerzeugern gelastet hat. Er ist aber nach Einschätzung des DBV auch der kontinuierlichen Zunahme kostenaufwändiger gesetz-licher Auflagen und politischer Beschränkungen geschuldet, die vor allem kleine und mittlere Betriebe zur Aufgabe der Schweinehaltung gezwungen hat.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.