Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Initiative Tierwohl

Schweinehalter erfüllen Kriterien der Erstaudits

Die Erstaudits der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Betriebe sind nahezu abgeschlossen. Auf bislang 2121 kontrollierten Standorten haben die Schweinehalter in 1996 Fällen die angegebenen Kriterien erfüllt und damit das Audit bestanden. 125 Betriebe haben die Kontrollen hingegen nicht bestanden und erhielten eine sogenannte K.O. Bewertung. Die Initiative Tierwohl ist ein auf Freiwilligkeit beruhendes, branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels. Ziel der Initiative ist es, eine nachhaltigere und tiergerechtere Fleischproduktion in der Breite zu fördern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

In den Audits der Initiative Tierwohl überprüfen neutrale Zertifizierungsstellen, ob die Betriebe die Tierwohl Kriterien tatsächlich erfüllen. Insgesamt 86 Auditoren von 15 Zertifizierungsstellen sind hierfür seit Mai 2015 deutschlandweit tätig und nähern sich nun nach hohem Einsatz dem Abschluss der ersten Kontrollphase. Nur bei wenigen Betrieben steht die Auditierung noch aus.

Mit ca. 94 Prozent hat ein Großteil der Betriebe die Kontrolle bestanden. Die erfolgreich geprüften 1.996 Betriebe teilen sich auf in 1266 Schweinemastbetriebe, 443 sauenhaltende Betriebe und 287 Ferkelaufzuchtbetriebe. Auf Grundlage einer erfolgreichen Auditierung haben die Landwirte damit einen Auszahlungsanspruch des Tierwohlentgelts über eine Laufzeit von drei Jahren. Innerhalb dieser drei Jahre wird in unangekündigten Folgeaudits geprüft, ob die Kriterien auch weiterhin eingehalten werden. „Wir freuen uns, dass die große Mehrheit der Landwirte das Erstaudit bestanden hat und wir in einem ersten Schritt fast 2000 schweinehaltende Betriebe in die Initiative Tierwohl aufnehmen können“, so Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. „Das zeigt uns: Landwirte messen dem Tierwohl eine große Bedeutung zu. Sie haben sich sehr gut vorbereitet und arbeiten kompetent und engagiert.“

Grundanforderungen stellen größte Hürde dar
Nur rund sechs Prozent der geprüften schweinehaltenden Betriebe haben die angegebenen Tierwohl Kriterien nicht ausreichend umgesetzt und damit die Audits nicht bestanden. Dies betrifft 71 Schweinemastbetriebe, 31 Ferkelaufzuchtbetriebe und 23 sauenhaltende Betriebe. Das größte Hindernis für die Landwirte stellten die Anforderungen bezüglich der Stalleinrichtungen und Anlagen dar. So scheiterten beispielsweise einige Betriebe an einer unzureichenden Anzahl an Tränken. Auch der Tränkewassercheck und nicht erfüllte Anforderungen an Stallböden führten vergleichsweise häufig zum Nichtbestehen. Dies sind Kriterien, die zu den Grundanforderungen gehören und von allen an der Initiative Tierwohl teilnehmenden Schweinehaltern erfüllt werden müssen. „Wir bedauern, dass nicht alle Betriebe ausreichend vorbereitet waren. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse aber, dass unser Kontrollsystem funktioniert und wir mit der Initiative auf dem richtigen Weg sind“, so Hinrichs. Die Mittel, die für die Betriebe mit einer K.O. Bewertung reserviert waren, fließen in den Etat der Initiative zurück und werden zukünftig Betrieben auf der Warteliste die Teilnahme ermöglichen. Bis Ende des Jahres will die Initiative gemeinsam mit allen Partnern aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel einen Weg finden, möglichst viele dieser Betriebe zuzulassen. Bis dahin bleiben die durch die K.O. Audits frei gewordenen Gelder reserviert.

Mehr zur Initiative Tierwohl lesen Sie hier

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.