Geflügelhaltung
Hühner und Puten wollen was zu tun haben
Hühner und Puten benötigen im Stall Angebote zur Beschäftigung, denn ausrei- chend beschäftigte Tiere zeigen seltener Fehlverhalten wie Federpicken und Kanni- balismus. Doch welche Lösungen gibt es, welchen Nutzen bringen die unterschied- lichen Beschäftigungsmöglichkeiten für das Tier und was kosten sie? Die KTBL-Schrift 516 gibt Antworten.
- Veröffentlicht am
Für Jung- und Legehennen sowie für Masthühner und Puten stellt die KTBL-Schrift 516 "Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Pute. Lösungen – Bewertungen – Kosten" besonders empfehlenswerte Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Dazu zählen Einstreumaterialien, Pickblöcke, Futter wie Luzerneheu und Möhren sowie Getreidekörner. Auch Sandbäder, Grit und Magensteine sowie zweckentfremdete Materialien wie PET-Flaschen werden beschrieben. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen erläutert und Systeme vorgestellt, mit denen die Materialien automatisiert verteilt werden können. Im Zentrum stehen der praktische Einsatz und die Bewertung der Beschäftigungsmöglichkeiten. Anhand ausgewählter Kriterien wie Tierverhalten, Tiergesundheit, Kosten und Arbeitszeitbedarf werden die unterschiedlichen Lösungen systematisch beurteilt. Für alle, die sich mit der tiergerechten Haltung von Hühnern und Puten befassen, bietet die Schrift eine fundierte Informationsgrundlage und wertvolle Hinweise. Die 124-seitige Schrift ist für 24 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich. Bestellungen werden gern online über die Website www.ktbl.de, über vertrieb@ktbl.de oder telefonisch unter +49 6151 7001-189 entgegengenommen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.