Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualitätssicherung

Fleisch von Legehennen und Junghähnen künftig im QS-System

Das Prüfsystem QS (Qualität und Sicherheit) und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) haben sich auf gemeinsame Standards für die Vermarktung von Fleisch von Legehennen und Junghähnen aus Legehybridlinien in das QS-System verständigt. Dabei müssen die Betriebe sowohl die Anforderungen des KAT-Kontrollsystems als auch die des QS-Systems erfüllen und an den QS-Monitoringprogrammen teilnehmen. Der Geflügelfleischverarbeitung stehe damit, so die QS GmbH, ein weiterer qualitätsgesicherter Rohstoff zur Verfügung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Garak01/www.pixabay.de
Artikel teilen:

"Wir sind froh darüber, dass wir den Legehennen- und Junghahnbetrieben im KAT-System jetzt auch die Möglichkeit bieten können, das Fleisch ihrer Tiere im QS-System vermarkten zu können", kommentiert Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH, die gemeinsame Vereinbarung zwischen dem KAT- und dem QS-System. Mit der Anerkennung der KAT-Audits und der Abstimmung einer QS-Zusatzcheckliste sei nunmehr die die Grundlage geschaffen worden, dass KAT-Betriebe ohne großen Mehraufwand die Lieferberechtigung in das QS-System erlangten und die Geflügelfleischverarbeitung im QS-System auf ein größeres Angebot qualitätsgesicherter Rohstoffe zurückgreifen könne.

Neutrale Zertifizierungsstellen überprüfen künftig die KAT- und QS-Anforderungen innerhalb eines Audits für beide Zulassungen. Außerdem nehmen die Betriebe am Schlachtbefunddatenmonitoring und am Antibiotikamonitoring des QS-Systems teil. So erfüllten auch die Legehennen und Junghähne die gleichen Anforderungen wie das Mastgeflügel. Die gewünschte Transparenz über den Status der Tierhaltung und der Tiergesundheit sei gewährleistet, ohne dass einMehraufwand durch Doppelaudits entstehe. Erfüllt ein teilnehmender Betrieb eine der genannten Anforderungen nicht, könne er die Berechtigung zur Lieferung in das QS-System verlieren. Hier gelten ausnahmslos dieselben Anforderungen für KAT-Betriebe wie für alle anderen Tierhaltungen im QS-System.

Die Teilnahme am QS-System ist für KAT-Betriebe freiwillig. Die Anmeldung der Betriebe im QS-System erfolgt über den QS-Bündler Orgainvent, der die teilnehmenden Betriebe sowie die Umsetzung der Monitoringprogramme für Antibiotika und Schlachtbefunddaten betreut.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.