Bauernverband warnt vor Versorgungsengpass Zu Ostern werden Eier knapp
Zu Ostern könnten manche Hühnereier knapp werden. Darauf weist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu Ostern könnten manche Hühnereier knapp werden. Darauf weist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hin.
In den vergangenen Monaten des Jahres 2024 tendierten die Mischfutterpreise für Legehennen überwiegend stabil, meldet die Bonner Marktinfo Eier und Geflügel (MEG).
Auch in der Kalenderwoche 46/2024 gab es wenig Bewegung am Eiermarkt. Die Preise veränderten sich nur wenig, meldete die Bonner Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) am 15. November.
In der Kalenderwoche 42/2024 zogen die Eierpreise noch einmal und deutlicher an als in der Vorwoche, meldet die Marktinfo Eier und Geflügel (MEG/marktinfo-eier-gefluegel.de).
Der Südwestdeutsche Warenbörsen e. V., Stuttgart, gab am 4. Oktober bekannt, dass die wöchentliche Notierung der Eierpreise ab sofort eingestellt wird.
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen von Masthühnern, Jung- und Legehennen“ veröffentlicht. Es steht im Internet unter www.DLG.org/merkblaetter zum Download zur...
In der Freiland- und ökologischen Haltung wurden 2022 zusammen 280,9?Millionen?(Mill.) Eier in Baden-Württemberg produziert. Wie das Statistische Landesamt jetzt mitteilt, war deren Anteil an der Gesamterzeugung mit zusammen 41?Prozent (%) so hoch wie noch nie. Seit 2015 wurde die Produktion in...
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Studie.
Das Prüfsystem QS (Qualität und Sicherheit) und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) haben sich auf gemeinsame Standards für die Vermarktung von Fleisch von Legehennen und Junghähnen aus Legehybridlinien in das QS-System verständigt. Dabei müssen die Betriebe sowohl...
Geht es den Legehennen gut? Beobachten und Kontrollieren sollten zu den Routinearbeiten jedes Tierhalters gehören, um Leiden und Schmerzen zu vermeiden. Die Tierwohlindikatoren sollten regelmäßig überprüft werden.
Der Deutsche Bundestag hat am 20. Mai 2021 das Gesetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Verbot des Kükentötens beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Damit ist Deutschland laut dem BMEL weltweit Vorreiter auf diesem Gebiet.
Mischfuttertest Alleinfutter I für Legehennen aus Bayern und Baden-Württemberg: Von Februar bis Juni 2021 wurden im Auftrag des Vereins Futtermitteltest e.V. (VFT) in Bayern und Baden-Württemberg 13 Futter für Legehennen beprobt. untersucht und bewertet.
Am gestrigen Montag kam der EU-Agrarrat zu einem virtuellen Treffen zusammen. Auf Initiative von Bundesagrarministerin Julia Klöckner stand auch das Thema einer EU-weiten Haltungskennzeichnung für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln auf der Tagesordnung, für die das BMEL fortan eine verpflichtende...
Die Geflügelpest ist im Südwesten angekommen. Aus einem Junghennenbetrieb in Nordrhein-Westfalen, bei dem Anfang der Woche die Geflügelpest festgestellt worden ist, sind zahlreiche Junghennen in 60 Kleinhaltungen in Baden-Württemberg verkauft worden. Einige der Tiere sind inzwischen verendet...
Im vergangenen Jahr wurden laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg insgesamt 647 Millionen (Mill.) Eier im Land erzeugt. Das sind 4,3 Prozent (%) oder 27 Mill. Eier mehr als 2019. Seit 2010 (408 Mill. Eier) hat damit ein Anstieg um rund 60 % stattgefunden. Landwirtschaftliche Betriebe...
Weniger als ein Jahr nach dem Startschuss liegen erste vorläufige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 für Baden-Württemberg vor. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, setzt sich die rückläufige Entwicklung bei der Zahl landwirtschaftlicher Betriebe fort, aber mit deutlich gemäßigterem...
Mit dem massenhaften Töten männlicher Küken in Deutschland soll bis zum Ende kommenden Jahres Schluss sein. Bundesagrarministerin Julia Klöckner will die Praxis verbieten und stellte im September dazu einen Gesetzentwurf vor. Eine Wissenschaftlerin der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat...
Bei Naturland soll in Zukunft zu jeder Legehenne auch der dazugehörige Bruder aufgezogen werden. Mit einem entsprechenden Beschluss hat die Naturland Delegiertenversammlung ein klares Signal gegen das Kükentöten und die „In Ovo“-Selektion und für eine ganzheitliche Öko-Hühnerhaltung nach Naturland...
In einem Legehennenbetrieb bei Neubukow (Landkreis Rostock) ist das Geflügelpestvirus H5N8 festgestellt worden. Amtsveterinäre des Landkreises Rostock und die Tierärztin des Betriebes hatten dort Proben entnommen, nachdem der Geflügelhalter in den zurückliegenden Tagen Krankheitssymptome bei den...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.