Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierwohl

Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“

Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Verbraucherinnen und Verbraucher betonen, dass ihnen ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren wichtig sei. Landwirtinnen und Landwirte nehmen ihre Aufgaben und die Verantwortung für ihre Tiere ernst. Doch wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheitert bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon)

Ziel des vom BMEL beauftragten Projektes „NaTiMon“ war es, die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring zu erarbeiten. Nun wurden die Empfehlungen für ein solches Monitoring an das BMEL übergeben. Die Projektergebnisse sind jetzt online abrufbar.

Das Projektkonsortium hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft, Tier- und Umweltschutz, Wissenschaft und Tierärzteschaft in den vergangenen vier Jahren geeignete Indikatoren für die Tierwohl-Bewertung ausgewählt und analysiert, welche Daten bereits vorhanden und nutzbar sind. Die Empfehlungen zur Umsetzung eines nationalen Monitorings sowie die Modellberichte und Erhebungsleitfäden können kostenfrei auf der Projektwebseite heruntergeladen werden.

Zu den Inhalten zählen die Bereiche Haltung, Transport und Schlachtung von Rin-dern, Schweinen, Hühnern, Puten, Schafen, Ziegen sowie Regenbogenforellen und Karpfen aus Aquakultur und sogenannte Tierwohl-Begleitindikatoren. Das KTBL hat mitgearbeitet an Stakeholder-Interviews rund um das Thema Tierwohl und Monitoring und an einer Online-Befragung der Gesellschaft zu Erwartungen und Bedenken gegenüber einem Tierwohl-Monitoring sowie an Erhebungen auf Tierkörperbeseitigungsanlagen. Darüber hinaus wurden mit den Projektpartnern Fachgespräche zur Vorauswahl von Indikatoren durchgeführt und eine Literaturdatenbank Tierwohl-Indikatoren erstellt und veröffentlicht: https://www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren

Die Ergebnisse und Empfehlungen des Projektes wurden am 22.06.2023 auf einer Veranstaltung in der Vertretung des Landes Bremen in Berlin vorgestellt und mit Stakeholdern diskutiert.
Weitere ausführliche Informationen zum Projekt und den Projektpartnern finden Sie unter https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de.
Direkter Link zu den Ergebnissen:
https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/projektberichte

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.