Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sonder-Agrarministerkonferenz: Konsens beim Agrarbudget

Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (r.), und der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Vorsitzender der Agrarministerkonferenz.
Die Agrarminister der Länder haben sich zurr Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin getroffen. Im Zentrum des Treffens stand die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 und am Ende die Forderung nach dem Erhalt eines gut ausgestatteten und eigenständigen Agrarbudget.

lesen


Holzhackschnitzel: Preise sind weiter gestiegen

Holzhackschnitzel haben sich in Deutschland weiter verteuert. Darauf weist das Deutsche Pelltinstitut hin (DEPI).

lesen


BAG musste BayWa-Aktien abwerten: Schwäbisch Hall legt solides Ergebnis vor

Die BAG Hohenlohe Raiffeisen e. G. aus Schwäbisch Hall hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem leichten Umsatzplus und einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Vorstand und Aufsichtsrat zeigten sich bei der Generalversammlung in Ilshofen zufrieden.

lesen


Braugerstenrundfahrt im Raum Ulm: Braugerste leidet unter schwacher Nachfrage

Organisatoren der Braugerstenrundfahrt im Raum Ulm (v. r.): Andreas Hiby-Durst, Vorsitzender der Landesbraugerstenstelle, Magnus Häußler und Fachberater Karl-Otto Sprinzing. 
Der Markt für Braugerste steht unter Druck, wie bei der Braugerstenrundfahrt Anfang Juli im Raum Ulm zu hören war. Offenbar fällt der Konsumrückgang beim Bier stärker aus als in der Vergangenheit.

lesen


Gemeinsamer Antrag 2025: Jetzt die App-Aufträge prüfen

Fotoaufnahme der Kennart Rotklee mit der App profil bw.
In der App App profil (bw) sind neue Aufträge für Foto-Nachweise von beantragten Kulturarten im Gemeinsamen Antrag 2025 eingestellt. Der Auftrag der Fotonachweise ersetzt die Vor-Ort-Kontrollen.

lesen


Ferkelfütterung: Sauer macht lustig – und nicht nur das

Organische Säuren im Futter reduzieren den pH-Wert und die Pufferkapazität der Ration. Dadurch kann die Keimentwicklung gemindert und die Futterqualität gesichert werden.
Ob es eine bessere Futterhygiene oder stabilere Verdauungsvorgänge sind: Sauberes und gut verdauliches Futter fördert das Wohlbefinden von Schweinen. Verschiedene Säuren wirken sich zudem positiv auf die Leistungen der Tiere aus, besonders in der Ferkelaufzucht, und senken das Risiko für Durchfälle.

lesen


Stromsteuer: Landwirtschaft wird weiter begünstigt

Für Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft sowie des produzierenden Gewerbes soll die Stromsteuer auch künftig gesenkt werden. Das hat der Koalitionsausschuss festgelegt. Eine Ausweitung auf alle Unternehmen sowie auf Verbraucher kommt zunächst nicht.

lesen


Klage der Verbraucherzentrale: Urteil zur Regionalität

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat vor dem Oberlandesgericht Oldenburg Recht bekommen, dass der Hinweis „von regionalen Höfen“ in einem Online-Shop irreführend sein kann.

lesen


Erfolg des Bauernverbandes: Aus für Stoffstrombilanz besiegelt

Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben und damit Geschichte.

lesen


Acker- und Sojabohnen: Heimische Eiweißquellen nutzen

Die Erträge der Sojabohne sind witterungsbedingt stark schwankend.
Das bundesweite Netzwerk LeguNet vermittelt Praxiswissen durch Modellbetriebe. Ackerbauer und Schweinezüchter Andreas Müller aus Backnang hat auf Einladung des LTZ Augustenberg seine Erfahrungen im Leguminosenanbau mit Kollegen und Berufsschülern geteilt.

lesen


Sonder-Agrarministerkonferenz: Kein Beschluss zur Agrarpolitik erwartet

Diese Woche treffen sich die Agrarminister der Länder zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz die der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik dienen soll. Ob es eine einheitliche Verabschiedung geben wird, ist derzeit fraglich.

lesen


Sanierungsfall BayWa: Milliardenverlust erwartet

Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 der BayWa sollen am 10. Juli veröffentlicht werden.
Die BayWa AG rechnet für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Verlust von 1,6 Mrd. Euro. Das hat der Konzern am 3. Juli bekannt gegeben.

lesen


Wahlaufruf: Neue Käsekönigin gesucht

Felicitas Graf, die amtierende Allgäuer Käsekönigin, kommt aus Leupolz. Ihre Amtszeit endet im Herbst 2025.
Auf der Oberschwabenschau vom 15. bis 19. Oktober 2025 soll die zehnte Allgäuer Käsekönigin gekürt werden. Aktuell werden Bewerberinnen für das Amt gesucht.

lesen


Öko-Regelungen: Nachfrage deutlich gestiegen

Die Öko-Regelungen finden mehr Zuspruch als in den Vorjahren. DBV-Präsident Rukwied sieht darin einen Beleg, dass die EU-Förderung praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sein müsse. Das müsse bei der Weiterentwicklung der GAP beherzigt werden.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Mähdrescher richtig einstellen

Für eine erfolgreiche Weizenernte ist eine exakte Einstellung des Mähdreschers entscheidend.
Für eine verlustarme Weizenernte ist es entscheidend, die Maschineneinstellungen des Mähdreschers an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.