Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Großbrand: Tausende Masthähnchen in Niederstetten getötet

Bei einem Großbrand sind mehrere tausend Masthähnchen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis getötet worden.
Am gestrigen Dienstag (30. September 2025) sind mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis verendet. Das Feuer auf dem zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gelegenen Hühnerzuchtbetrieb wurde gegen 12:30 Uhr gemeldet. Ein Großaufgebot der umliegenden Feuerwehren war mit den Löscharbeiten beschäftigt.

lesen


Lichtäcker mit blühender Untersaat: Mut zur Lücke

Die Aussaat des Getreides erfolgt beim Sommer- oder Wintergetreide (außer Mais) mit einem erweiterten Drillreihenabstand (25 bis 45 cm). Auch Doppelreihen sind möglich. Die Untersaat kann zum Beispiel beim Hacken der Getreidereihen gesät werden.
Lichtäcker mit blühender Untersaat verbinden Ackerbau und Naturschutz: Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern Nützlinge und bieten bedrohten Arten Lebensraum. Damit zeigen sie, dass produktionsintegrierter Artenschutz auch in der Praxis funktionieren kann.

lesen


Hackschnitzel: Nachfrage gesunken, Preise auch

Nach einer ruhigeren Sommersaison ist der Preis für Holzhackschnitzel im dritten Quartal 2025 leicht gesunken. Das teilt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) mit.

lesen


Forschung: Weidehaltung und Wölfe: Wie die Herde schützen?

In einer Studie wurde untersucht, inwieweit Rinder- und Schafhalter bereit sind, ihre Herden vor dem Wolf zu schützen.
Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich in den vergangenen Jahrzehnten wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere wie Schafe und Rinder nicht von hungrigen Wölfen gerissen werden, ist Herdenschutz vielerorts unabdingbar.

lesen


Politik trifft Praxis in Bad Waldsee: Stippvisite von Lins

Auf Tuchfühlung mit einem Kalb: Norbert Lins, MdEP, sicherte den Tierhaltern bei seinem Besuch in Oberschwaben Unterstützung zu. Jede fünfte Kuh in Baden-Württemberg steht im Landkreis Ravensburg.
„Miteinander ins Gespräch kommen“ lautete das Motto auf der Sommer-Abschlusstour von Norbert Lins, MdEP, der für einen Blitz-Besuch auf dem Betrieb von Familie Dorn-Bohner in Hittisweiler bei Bad Waldsee vorbeischaute. Auf dem Programm des Brüsseler Polit-Profis stand eine Betriebsbesichtigung unter der Leitung von Christine und Oskar Dorn-Bohner und Sohn Markus Dorn-Bohner mit anschließender Podiumsdiskussion.

lesen


Menschliche Ernährung im Fokus: Weizen kann mehr Nährstoffe liefern

Forschende und Züchter analysieren auch die inneren Eigenschaften des Weizenkorns.
Die Ernte ist eingefahren, der Weizenertrag steht fest. Doch was ist mit den inneren Werten des Korns? Weizenbrot könnte künftig nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern auch wertvolle Nährstoffquelle sein. Ein Forschungsverbund an der Universität Hohenheim zeigt, wie Züchtung, Anbau und Backverfahren zusammenwirken können, um Mineralstoffe und Spurenelemente im Brot besser verfügbar zu machen.

lesen


Düngeverordnung: Sperrzeitverschiebung auf Grünland

Für die Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist auf Grünland ab Februar die bodennahe Ablage verpflichtend. Auf Antrag sind Ausnahmen bei starker Hangneigung möglich.
Das Ministerium Ländlicher Raum (MLR) meldet, dass die Sperrzeitverschiebung auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau auch in diesem Jahr ermöglicht wird.

lesen


Tiertransporte in Drittländer: Bundesrat fordert mehr Schutz

Tiertransport einer Kuh.
Der Bundesrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, das Tierschutzniveau bei Transporten lebender Tiere in Drittländer zu erhöhen.

lesen


Gräserbekämpfung im Wintergetreide im Herbst: Strategien zur Ungrasbekämpfung nach Wegfall von Flufenacet

Die Nahaufnahme eines Winterweizen-Feldes zeigt mehrere Halme des Weidelgrases zwischen der Hauptkultur. Die Bodenherbizide mit den Wirkstoffen Flufenacet, Prosulfocarb und Chlortoluron haben auch auf Weidelgräser bei entsprechender Bodenfeuchtigkeit im Vorauflauf eine gute Wirkung.
Der Wegfall von Flufenacet stellt die Gräserbekämpfung im Wintergetreide vor neue Herausforderungen. Künftig gewinnen ackerbauliche Maßnahmen und alternative Wirkstoffkombinationen an Bedeutung, um Ackerfuchsschwanz, Windhalm oder Weidelgräser wirksam und nachhaltig zu kontrollieren.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse

Bei der Ernte von Körnersorghum gibt es einiges zu beachten.
Die anstehenden Arbeiten auf den Feldern reichen in dieser Woche von der Wahl des optimalen Saattermins für Winterweizen über die Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse bis hin zu Maßnahmen gegen den Maiszünsler. Zudem steht die Regulierung des weit verbreiteten Klatschmohns im Fokus.

lesen


Zulassungen: Fortsetzung im Pflanzenschutz

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.

lesen


Bekämpfung von Unkräutern und -gräsern: Wildwuchs im Wintergetreide bremsen

Im Fokus dieser Woche stehen Strategien zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Wintergetreide, bei denen Bodenherbizide und ackerbauliche Maßnahmen eine zentrale Rolle spielen. Zudem informiert das BVL über aktuelle Zulassungsverlängerungen bei verschiedenen Pflanzenschutzmitteln.

lesen


Agrarministerkonferenz in Heidelberg: Botschaften für die Minister

Fünf zentrale Botschaften hatten Landwirtinnen und Landwirte es Landesbauernverband Baden-Württemberg am Donnerstag in Heidelberg zum Empfang der Agrarminister vorbereitet.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hat bei der Agrarministerkonferenz (AMK) in Heidelberg auf drängende Anliegen der Landwirtschaft aufmerksam gemacht. Auf einem großformatig ausgelegten Forderungsteppich präsentierte der Verband fünf zentrale Botschaften der Bäuerinnen und Bauern.

lesen


Umfrage: Nüsse als Betriebszweig?

Zwei sich öffnende Walnussknospen.
Walnüsse, Haselnüsse und Edelpilze erleben derzeit eine steigende Wertschätzung in der Ernährung. Ihre heimische Erzeugung liegt derzeit niedriger als der Bedarf. Könnte dies ein interessanter Betriebszweig für Landwirtschaft und Gartenbau sein?

lesen


Afrikanische Schweinepest: Bilanz einer Seuche

Maßnahmen um die Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern.
Mehr als 8000 infizierte Wildschweine und 20 Ausbrüche in Haltungsbeständen lautet die Bilanz der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.