Die Unterfußdüngung bei Raps gewinnt vor allem auf großen Betrieben im Osten an Bedeutung. Sie ermöglicht eine gezielte Versorgung der jungen Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen genau dort, wo sie gebraucht werden – direkt an der Wurzel. Auch ohne spezielle Technik lohnt sich der Blick auf dieses Verfahren, denn eine ausgewogene Herbsternährung ist entscheidend für eine starke Entwicklung und den späteren Ertrag.
lesen
Die Ernte von Getreide und Raps läuft im ganzen Land. Allerdings sind die Arbeiten seit Monatsbeginn nicht so schnell vorangekommen wie mit dem frühen Erntestart erwartet worden war. Die Preise bleiben unter Druck.
lesen
Die Agroa Raiffeisen e. G. aus Eppingen blickt nach eigenen Angaben erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Zwar sank der Umsatz, aber das Jahresergebnis 2024 lag leicht über dem Vorjahr. Die Vorstände Stephan Buchholz und Florian Gänsbauer zeigten sich mit dem operativen Ergebnis zufrieden.
lesen
Die finanziell schwer angeschlagene BayWa AG konzentriert sich im laufenden Geschäftsjahr 2025 auf die Stabilisierung. In naher Zukunft wird der Umsatz stark schrumpfen, das Ergebnis soll stark steigen.
lesen
Bei der Reichenau-Gemüse-Vertriebs e. G. haben sich trotz schwieriger Witterungsbedingungen im Jahr 2024 Absatz und Umsatz positiv entwickelt.
lesen
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Jahre 2028 bis 2035 präsentiert. Für die Landwirtschaft sollen mindestens 300 Milliarden Euro erhalten bleiben. Das System der Ersten und Zweiten Säule will die EU-Kommission nicht erhalten.
lesen
Forschende haben herausgefunden, dass extreme Hitze die Milchleistung um bis zu zehn Prozent pro Kuh und Tag reduzieren kann.
lesen
In den letzten Tagen gab es in vielen Regionen optimale Bedingungen für die Cercospora-Verbreitung. An fast allen Boniturstandorten in Baden-Württemberg wurde Cercospora beticola in Zuckerrüben nachgewiesen.
lesen
Das Ringen um den Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union ist zäh. Erwartet werden vor allem Kürzungen bis zu 20 Prozent beim Haushalt der Gemeinsamen Agrarpolitik.
lesen
Anfang Juli fand die Mitgliederversammlung der Süddeutschen Butter- und Käsebörse im Hotel Waldhorn in Kempten statt. Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl eines neuen Vorstands. Im Gastvortrag informierte Sascha Siegel von der EEX in Leipzig die Kemptener Börsen-Mitglieder über den Terminmarkt für Milchprodukte. Beide Börsen stehen in engem Austausch.
lesen
Das Nürnberger Fotovoltaik Unternehmen Greenovative hat am 9. Juli 2025 sein erstes Großbatteriespeicher-Projekt erfolgreich in Betrieb genommen. Der neue Grünstromspeicher ergänzt den bereits bestehenden Solarpark „Langacker“ in der oberpfälzischen Gemeinde Waffenbrunn und stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar.
lesen
Der beschleunigte Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze rückt näher. Der Bundesrat hat grünes Licht für die entsprechende Änderung des Telekommunikationsgesetzes gegeben.
lesen
Zwischenfruchtmischungen enthalten oftmals Arten mit sich deutlich unterscheidender Korngröße, was sich auch auf deren optimale Saattiefe auswirkt.
lesen
Nach Regengewittern ist es wichtig, die Kartoffelfläche, sobald sie wieder befahrbar ist, besonders auf einen Schutz gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) zu überprüfen. Der Befall mit dieser Krankheit steigt in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich an. Daher müssen vor allem die späteren Sorten weiterhin gegen Alternaria geschützt werden.
lesen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat befristete Zulassungen für Pflanzenschutzmittel gegen den Rapserdfloh erteilt.
lesen
mehr