Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Langjähriger Vorstandsvorsitzender verabschiedet: BAG Hohenlohe baut Vorstand um

Abschied vor großem Publikum in der Arena Hohenlohe, v. l.: Patrick Schmelzle, Ulrich Kühnle, Dieter Biermann, Hugo Sekler  und Peter Hauk.
Die BAG Hohenlohe baut ihren Vorstand um. Bei der Generalversammlung am Dienstag wurden langjährige, ehrenamtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder feierlich verabschiedet. Der Landesagrarminister war auch dabei.

lesen


LBV-Schätzrahmen 2025: Neue Auflage

Drei Wildschweine (Sus scrofa) auf einer Wiese am Waldrand
Die 21. Auflage des Schätzrahmens vom Landesbauernverband Baden-Württemberg ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

lesen


Hitzewelle in Baden-Württemberg: Wasser wird knapp

Unterwegs am Bodenseeufer.
Die erste Hitzewelle des Jahres macht kurz Pause. Dennoch warnt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) vor extrem niedrigen Wasserständen in Flüssen und Seen im Land. Von rund 100 überwachten Pegeln befinden sich derzeit 22 in der Vorstufe zum Niedrigwasser.

lesen


Schlachtschweine: Unter 2 Euro

Die zunehmende Hitze ist nicht förderlich für den Verkauf von Schweinefleisch.
Mangels Verkaufsmengen fällt der Preis für Schlachtschweine unter 2 Euro.

lesen


Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit: Schlüssel für für Natur- und Klimaschutz

Der Admiral (Vanessa atalanta) gehört zur Familie der Edelfalter.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung schreibt der Landwirtschaft eine wichtige Rolle für den Schutz der Natur und des Klimas zu. Das geht zumindest aus einer Online-Befragung im Auftrag des Forums Moderne Landwirtschaft hervor.

lesen


Landwirtschaftliche Rentenbank: „Zuschuss Klimabilanz“ – „Zinsbonus Klimabilanz“

Neuer Zuschuss: Ab dem 1. Juli unterstützt die Rentenbank landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz.
Ab dem 1. Juli unterstützt die Rentenbank landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz. Die Netto-Beratungskosten werden mit 90 Prozent bezuschusst, wobei der maximale Förderbetrag 1000 Euro beträgt. Im Laufe des Jahres wird die Rentenbank zudem einen Zinsbonus Klimabilanz einführen. Dieser wird gewährt, wenn bei der Beantragung eines Darlehens eine Klimabilanz vorliegt.

lesen


Tierwohl: Locker und lässig durch den Stall

1 Sicher und bequem durch den Laufstall: Milchkühe profitieren von einem weichen Untergrund. Auf Gummimatten fällt es den Tieren leichter, sich zu bewegen und sie zeigen ein intensiveres Rauscheverhalten.
Weich, rutschsicher, sauber und neuerdings mit weniger Emissionen: Komfortable Laufgänge fördern das Tierwohl und verbessern die Wirtschaftlichkeit. Wie die tier- und umweltfreundlichen Gummiauflagen in der Praxis funktionieren, zeigt das Beispiel eines neu gebauten Boxenlaufstalles in der Nähe von Pfronten im Allgäu.

lesen


Warentest der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Schweinezuchtverband siegt vor Gericht

Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg/German Genetic hat vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Erfolg errungen. Das Gericht stellte fest, dass die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nicht berechtigt war, die Ergebnisse des zehnten Warentests für Endprodukteber zu veröffentlichen.

lesen


Blattkrankheiten-Monitoring: Startschuss des Monitorings

Um das Infektionsgeschehen im Auge zu behalten, startet nun wieder das bewährte Blattkrankheitenmonitoring 2025.

lesen


Umfrage: Förderung Dauergrünland

Dauergrünland.
Für eine Masterarbeit werden verschiedene Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Dauergrünland untersucht. Landwirte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen.

lesen


Raps und Getreide: Passgenaue Stoppelbearbeitung

Nach der Rapsernte liegt der Fokus der Bodenbearbeitung darauf, die Keimung von Unkräutern und Ausfallraps zu begünstigen.
Die heutigen Anforderungen an die Bodenbearbeitung sind vielfältig. Sie umfassen Bodenschutz, die Reduzierung von Krankheitspotenzialen und Kosteneinsparungen. Das Ziel sollte dabei stets sein, der Folgekultur optimale Startbedingungen bei der Aussaat zu bieten.

lesen


Neue Zahlen: Immer weniger Schweine und Rinder im Südwesten

Inzwischen gibt es weniger als 100.000 Zuchtsauen auf den Ferkelerzeugerbetrieben im Südwesten. Das zeigen aktuelle Erhebungen des Statistischen Landesamtes.
Die Zahl der Schweine und Rinder geht weiter zurück. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Landesamtes. Vor allem bei den Zuchtsauen brechen die Bestände regelrecht ein. Inzwischen gibt es weniger als 100.000 Sauen auf den Betrieben im Land.

lesen


Lichtverschmutzung verlängert Vegetationsperiode: Stadt vor Land

Ein Baum (Robinie) in Berlin Friedrichshagen verliert aufgrund der Beleuchtung durch eine Straßenlaterne nur einseitig seine Blätter im Herbst/Winter. Die beleuchtete Seite bleibt grün.
Künstliches Licht in der Nacht gepaart mit städtischer Wärme verlängert die Vegetationsperiode in Städten im Vergleich zu ländlichen Gebieten um bis zu drei Wochen.

lesen


Ernteprognose des Bauernverbandes: Durchwachsene Aussichten bei regionalen Unterschieden

Getreideernte
Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von 40,1 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht über dem Vorjahresergebnis von 39 Millionen Tonnen.

lesen


Tipps vom Ackerbau-Profi: Mulchschicht bietet Vorteile

Eine Mulchschicht kann die Temperatur der Bodenoberfläche wirksam senken und so das Bodenleben schützen.
Eine Mulchschicht oder Stoppelreste auf dem Ackerboden führen im Hochsommer zu zahlreichen Vorteilen. Sie verbessern den Bodenwasserhaushalt, indem sie die Verdunstung reduzieren und die Wasserinfiltration bei Starkniederschlagsereignissen fördern.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.