Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Slow Food 2015

Aussteller- und Besucherrekord in Stuttgart

Eine sehr gute Resonanz meldet die Messe Stuttgart für die neunte Auflage des „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ vom 9. bis 12. April in Stuttgart.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland sagte: „Wir freuen uns über den Verlauf des ‚Markt des guten Geschmacks‘. Das gut besuchte Rahmenprogramm, das rege Treiben in den Messehallen und die vielen zufriedenen Gesichter zeigen, dass die
Zusammenschau aller Aktivitäten – Markt, Forumsbühne, Geschmackserlebnisse,
Kochwerkstatt und mehr – den Besuchern etwas für alle Sinne zu bieten hatte." Laut Veranstalter wächst die Slow Food Messe weiter und ihre Strahlkraft geht weit über die Messetage hinaus: "Hier entstehen Vernetzungen, Kooperationen und Freundschaften. Eine
Entwicklung ganz im Sinne von Slow Food.“

Unter den insgesamt 481 (Vorjahr: 475)  Ausstellern waren dieses Jahr 139 ausländische
Genusshandwerker vertreten. Sehr gut angenommen wurden auch die neuen
Sonderbereiche „Küche und Tafel“, „Marktplatz Brauerhandwerk“ sowie der
„Continental Whisky Market“. Erstmals belegte die Messe zwei komplette
Messehallen. Andrea Mozer, Standbetreuung bei Finch Whisky, sagte: „In den
letzten Jahren konnten wir uns in Stuttgart und Region stark positionieren, und wir
sind mit unserem Messeauftritt sehr zufrieden. Besonders unsere Verkostungen
wurden sehr gut angenommen. Das Publikum war bunt gemischt, vom
Stammkunden bis zum Erstprobierer. Viele, die sich mit dem Thema Whisky noch
nicht befasst hatten, lernten ihn bei uns kennen — und nahmen auch gerne ein
Fläschchen mit.“

Tim Thaler, Brauer bei der Brauerei Clemens Härle, ergänzte: „Wir hatten viele
Besucher am Stand, die sich für unsere Produkte interessierten. Besonders unser
Jahrgangsbier fand großen Anklang. Unsere Zutaten stammen zu 100 Prozent aus
Leutkirch und Region, und wir brauen 100-prozentig klimaneutral. Den Hopfen
züchten wir in unserem eigenen Hopfengarten. Die Publikumspräsentation lief
hervorragend. Daneben trafen wir in Stuttgart auch viele Händler und
Gastronomen.“ Michael Schoser, Mitglied der Geschäftsleitung des Teigwarenhersteller Alb Gold,
sagte: „Wir sind jedes Jahr aufs Neue begeistert. Die Messe ist für uns in
doppeltem Sinne ein Pflichttermin: Erstens sind wir von Anfang an mit dabei,
zweitens ist die Messe sehr interessant für uns, weil man hier nah am Verbraucher
ist. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass unterjährig viele Messebesucher den
Weg zu uns nach Trochtelfingen finden. Auch diesmal ist es uns wieder
hervorragend gelungen, unsere Firmenphilosophie, Produktvielfalt und
Arbeitsweise zu vermitteln.“

Die Slow Food Messe gehört zum Verbund der Stuttgarter Frühjahrsmessen. Dieses Jahr kamen zu den insgesamt acht Messen an vier Tagen 90.000 Besucher. Das war ein neuer Rekord nach den 85.000 Gästen im vergangenen Jahr. Wie die Messe mitteilt, 83 Prozent der Besucher vergaben in ihrer Bewertung die Schulnoten eins und zwei für das Messeangebot. Insgesamt lockte die Rekordzahl von 1376 Aussteller rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ die Besucher aufs Messegelände am Flughafen.

Vier von fünf Besuchern (82 Prozent) gaben an, die Messen weiterempfehlen zu wollen. Mehr als ein Viertel der Besucher (27 Prozent) nahm für den Besuch der Messen sogar eine Anfahrt von mehr als 50 Kilometern auf sich. Im Schnitt blieben die Besucher 4,2 Stunden (Vorjahr: 4,0 Stunden) auf der Messe. Damit stieg nicht nur die Zahl der Besucher auf dem Messegelände, die Messegänger blieben auch länger.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.