Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sauenfütterung

Stärkereiche Ernährung verbessert die Fitness

Laut einer Arbeit aus den Niederlanden gibt es wenig Informationen über die Fütterung von Sauen, die während einer längeren Laktation sowohl tragend als auch säugend sind. Daher wurde am Swine Innovation Centre Sterksel die Wirkung einer fett- und einer stärkereichen Laktationsration während der letzten acht Tage einer sechswöchigen Laktation auf Gewicht und Rückenspeckdicke, auf die Leistung der Ferkel und die Zahl der lebend und tot geborenen Ferkel des nächsten Geburtszyklus untersucht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Darüber hinaus wurde Wirkung der Futtermenge vom Absetzen (zirka neun Tage nach der Besamung) bis zum 34. Tag der Trächtigkeit sowie die Rückenspeckdicke und die Zahl der lebend und tot geborenen Ferkel in der nächsten Gravidität festgestellt. Am 27. Tag der Laktation wurde mit intermittierendem Säugen begonnen, um die Brunst zu induzieren. Während eines Zeitraums von sieben Tagen wurden dazu Sauen und Ferkel für zehn Stunden pro Tag getrennt. 77 Prozent der Sauen zeigten innerhalb von sechs Tagen nach dem Beginn des intermittierenden Säugens Brunstsymptome und wurden besamt. Nach der Besamung wurde kein intermittierendes Säugen mehr angewendet und die Sauen blieben mit ihren Ferkeln bis zur Entwöhnung am 42. Tag nach der Geburt zusammen. Vom 34. bis zum 42. Tag erhielten die Sauen eine stärke- oder eine fettreiche Laktationsdiät. Vom Absetzen (zirka neun Tage nach der Besamung) bis zum 34.Tag der Trächtigkeit bekamen die Sauen 2,8 Kilogramm pro Tag (Standard-Futtermenge) oder 3,5 Kilogramm pro Tag (hohe Futtermenge) eines handelsüblichen Futters für tragende Sauen. Der Gewichtsverlust (neun Kilogramm gegenüber 13 Kilogramm) in den letzten acht Tagen der sechswöchigen Laktation war tendenziell bei den Sauen niedriger, die das stärkereiche Futter erhielten. Die Gewichtszunahme vom Absetzen bis zum Tag des Einstallens in den Abferkelraum war höher bei Sauen, die bis zum 34. Tag auf dem hohen Niveau gefüttert worden waren (67,8 Kilogramm gegenüber 59,0 Kilogramm). Die Zahl der lebend und tot geborenen Ferkel wurde weder von der Futterzusammensetzung während der Laktation noch vom Fütterungsniveau während der Trächtigkeit beeinflusst.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.