Fitnessspezialisten dominieren die Liste
Traditionellerweise gibt es bei der August-Zuchtwertschätzung kaum Umstellungen, so dass es im Gegenzug auch kaum Veränderungen bei den Vererbern kaum Veränderungen gab.
- Veröffentlicht am

Die töchtergeprüften Bullen: Booman und Eprysha
Booman verfügt jetzt über 687 Töchter und einen RZG von 140 und bestätigte seine hohen Leistungswerte. Mit plus 1527 Kilogramm (kg) Milch bei positiven Inhaltsstoffen überzeugen seine Töchter durch ihre breiten und optimal geneigten Becken. Sie bewegen sich gut auf ihren trockenen, parallelen Fundamenten, die etwas mehr Winkel zeigen. Mit einer Sicherheit von 96 Prozent ist er mit einemRZKd von 113 ein sicherer Färsenbulle.
Neu bei den töchtergeprüften RBW-Vererbern steigt jetzt der schon als genomischer Bulle stark genutzte Epic-Sohn Eprysha aus der bekannten Barbie-Familie ein. Er startet mit einemRZG von 136. Bei einer mittleren Milchmengen-vererbung bringt er die mittelrahmige Laufstallkuh mit guter Beckenneigung, hohen Trachten und hoch aufgehängte Euter mit guter Vordereuteranbindung. Auch in den sekundären Merkmalen lässt er mit einemRZFit von 134 und RZRobot 123 keine Wünsche offen. Er ist mit einemRZKd von 116 ebenfalls ein sicherer Rinderbulle.
Die Battlecry-Söhne bei der RBW
Als höchster Battlecry-Sohn bei der RBW startet Bastion mit einem RZG von 155. Er stammt wie die beiden Modeco-Söhne Moboss und Modestus aus Boss Stacy aus der Familie von Shoramar Alica EX97. Er verbessert die Inhaltsstoffe mit plus 0,43 Prozent Fett und plus 0,24 Prozent Eiweiß und bringt die mittelrahmige, spätreife Laufstallkuh, die sich auf guten Fundamenten bewegt. Die Beckenlage sollte bei der Anpaarung beachtet werden. Auch in den Sekundärmerkmalen zeigt er keinerlei Schwächen was in einem RZFit von 140 resultiert.
Banto (RZG 151), ein Battlecry-Sohn aus Anton aus einer langlebigen, leistungsstarken Kuhfamilie verspricht viel Leistung aus bestens aufgehängten Eutern. Mit 149 hat er ebenfalls einen sehr hohen RZFit und kombiniert optimale Melkbarkeit mit bester Eutergesundheit. Außerdem eignet er sich für Färsen-besamungen. Belino (RZG 148) hat seine Wurzeln in der Rudolph Missy EX 92-Familie. Mit über plus 1311 kg Milch und positiven Inhaltsstoffen kommt er auf einen RZM von 136. Seine mittelrahmigen Töchter werden sich fundament- und euterstark zeigen. Auch in den funktionalen Merkmalen kann er mit einem RZFit 130 und RZRobot von 120 punkten und kombiniert gute Melkbarkeit mit guter Eutergesundheit. Er steht mittlerweile auch gesext zur Verfügung.
Misino, Banto, Possible und Modestus – die vier Fitness-Spezialisten
Mit Misino ist ein hoher Missouri-Sohn mit einem RZG von 154 im Einsatz. Der von Manfred Erthle in Ulm-Eggingen gezüchtete Bulle geht über Snowmaster und Beacon auf die Familie von Larcrest Juror Chanel zurück, aus der auch Chevrolet, Fanatic und Cancun stammen. Misino verspricht mittelrahmige Laufstallkühe mit besten Fundamenten und Eutern. Da er in den Merkmalen Fruchtbarkeit, Nutzungsdauer und Eutergesundheit weit überdurchschnittlich ist, kommt er auf einen RZFit von 151. Damit zählt er zu den höchsten Bullen in diesem Merkmal. Bei der Anpaarung sollte man die Melkbarkeit beachten.
Mit einem RZM von 143 und einem RZG von 148 kommt mit dem Board-Sohn Bovino ein extrem leistungsstarker Bulle zum Einsatz, der eine hohe Milchmenge mit sehr guten Inhaltsstoffen kombiniert. Er zeigt ein ausgewogenes Linearprofil und verspricht eine ausgezeichnete Beckenvererbung, abfallend und sehr breit. Commare mit einemRZG von 147 bleibt einer der höchsten Commander-Söhne auf der Top-Liste. Er punktet mit besten funktionalen Merkmalen (RZFit 136), hoher Leistung, positiven Inhaltsstoffen und einer tadellosen Exterieurvererbung und ist für AMS-Betriebe geeignet (RZRobot 121). Damit ist er ein echter Allrounder. Seine Großmutter erzielte bisher eine Lebensleistung von 82.147 kg Milch. Commare ist demnächst auch wieder gesext verfügbar.
Mit Modeco, Moboss (RZG 150) und Modestus (RZG 147), gezüchtet von der Vollmer GbR in Aichstetten sind zwei Modeco-Söhne im Angebot. Diese Vollbrüder stammen aus Boss Stacy, die auf die kanadischen Zucht- und Schaukühe SS Alicia EX 97 und AS Ada EX 94 zurückgeht. Moboss verspricht leistungsstarke Laufstallkühe mit breiten Becken, die sich gut bewegen können. Die Euter sind hoch aufgehängt und mit längeren Strichen versehen, die optimal platziert sein werden. Die Hinterbeinwinkelung und die Beckenlage sollte bei der Anpaarung Berücksichtigung finden. Die guten Werte in den funktionalen Merkmalen verhelfen ihm zu einem RZFit von 140. Sein Vollbruder Modestus zeigt sich noch stärker in den Fundament- und Euterwerten, vererbt ebenfalls längere Striche und liegt mit einem RZFit von 143 noch höher und ist für Roboterbetriebe geeignet (RZRobot 128).
Als weiterer Sohn von Epic-Barnaby ist mittlerweile Beatpic (RZG 144) im Einsatz. Bei guter Milchmenge bringt er positive Eiweißprozente. Die großrahmigen Töchter werden optimal geneigte und sehr breite Becken zeigen, über hohe Klauen verfügen sowie hoch aufgehängte Euter. Mit 128 verfügt er über einen guten RZFit. Der in Dänemark gezüchtete Icone-Sohn Iconic RZG 144 geht über Fanatic x VG89 Legend x VG89 Mascol auf eine der bekanntesten und besten Jocko Besne-Töchter in Deutschland, Jelykoe EX 90, zurück, die es auf 138.389 kg Lebensleistung brachte. Er verspricht die mittelrahmige Laufstallkuh mit besten Fundamenten bei guter Leistungsveranlagung und positiven Inhaltsstoffen. Bei der Anpaarung sollte man auf die Strichlänge achten.
Beatbook der Allrounder
Der Beatstick-Sohn Beatbook (RZG 146, RZE 137) kommt aus der gleichen Kuhfamilie wie Snowman. Seine leistungs- und exterieurstarke Mutter Elise VG 87 hat bereits zahlreiche Söhne in die Besamung geliefert. Seine rahmigen Töchter werden viel Stärke und Tiefe haben und über optimal geneigte, breite Becken verfügen. Sie bewegen sich gut auf hohen Klauen. Auch die Eutervererbung lässt keine Wünsche offen. Sie sind hoch angesetzt und weit in die Bauchdecke übergehend mit korrekt platzierten, längeren Strichen, die ihm so zu einem RZRobot von 128 verhelfen.
Der Profit-Sohn Possible (RZG 150) geht auf die bekannte Rudy Missy EX92-Familie zurück, die auch Spitzenvererber wie Mogul, Supersire und Sid hervorgebracht hat. Er wird die mittelrahmige, spätreife Laufstallkuh mit besten Fundamenten und gut aufgehängten Eutern mit längeren Strichen bringen. Die guten Werte in den Sekundärmerkmalen verhelfen ihm zu einem RZFit von 144. Er eignet sich zur Anpaarung auf Rinder. Sperma der Bullen Bovino, Possible und Bostoni ist Sperma ab Ende August verfügbar. Von den Bullen Bastion, Bashan, und Papaya gibt es Sperma ab Mitte September.
Manu P und Ayol–Red P – die beiden Rotbunten Hornlosen
Neu bei den Rotbuntbullen ist der Percy-Sohn Perikles aus einer Sympatico-Mutter mit einem RZG von 143. Er präsentiert sich als Allrounder. Bei einer guten Milchmenge vererbt er positive Inhaltsstoffe. Im Exterieur punktet er bei Fundament und Euter. Seine Töchter werden sich gut bewegen. Die Euter sind hoch und fest aufgehängt, die Zitzen sind mittig platziert und weisen eine optimale Länge auf.
Der von Peter Schädler in Uttenhofen gezüchtete Akyol-Sohn Akello RZG 142 geht auf den R-Stamm von Reinermanns in Rüsfort zurück. Er wird viel Leistung und positive Inhaltsstoffe bringen. Seine rahmigen Töchter verfügen über viel Körpertiefe und Stärke und werden optimal geneigte breite Becken haben. Auf ihren parallel gestellten Beinen können sie sich gut bewegen. Wegen der Strichstellung und -platzierung eignet er sich für den Einsatz in AMS-Betrieben.
Als leistungsstarker Hornlosbulle mit plus 1567 kg ist Ayol-Red P mit einem RZG von 139 im Angebot. Er stammt aus der äußerst erfolgreichen Splendor-Familie in Kanada. Er verfügt über ein fehlerfreies Linearprofil. Der hornlose Manu P, ein Matisse-Red-Sohn mit einem RZG von 137 aus dem tiefen N-Stamm von Trümners in Schiffelbach ist sehr beliebt. Die eher spätreifen Töchter von Manu P versprechen eine gute Beckenlage und beste Fundamente und Euter. Er kombiniert gute Melkbarkeit mit sehr guter Eutergesundheit und verfügt über einen RZFit von 128. Er eignet sich zudem für Färsenbesamungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.