Gladius bei schwarzbunten Vererbern vorne
Zur aktuellen Zuchtwertschätzung im April haben die deutschen Holsteinzüchter eine grundsätzliche Umstellung des Gesamtzuchtwertes vorgenommen. Dabei wurde dem Komplex der Gesundheit und Fitness in der Summe ein Gewicht von 49 Prozent (%) im Gesamtzuchtwert (RZG) zugewiesen. Die Gesundheitszuchtwerte direkt sind allein schon mit 18 % gewichtet. Die Leistung umfasst noch ein Gewicht von 36 %, das Exterieur bleibt unverändert bei 15 %.
- Veröffentlicht am

Durch die Neuausrichtung in Verbindung mit der hohen jährlichen Abschreibung kam es in der Topliste deshab zu einigen Umrangierungen. Viele Bullen mit hohen Gesundheitswerten gewinnen deutlich und finden sich auch im heimischen Angebot. Da das komplette und große Phönix-Zuchtprogramm die deutsche Bestenliste dominiert, bestimmt es auch Einsatz in der heimischen Holsteinzucht.
Mit einem RZG von 165 gehört Gladius zur internationalen Spitze und wird nun leichter verfügbar. Dieser Gazebo-Sohn bringt mehr als 2000 kg Milch bei sehr guten Gesundheitswerten und ansprechendem Exterieur. Mit Migel (RZG 162) bleibt ein überragender, kompletter Fitnessbulle im Einsatz. Mit Milktime*Rubi-Asp*Supershot ist er alternativ gezogen und gehört mit 132 wie Skylight zu den höchsten Gesundheitsbullen der Rasse. Freemax kann sich bei einem RZG von 155 und Exterieur von 130 sehr gut bestätigen, er wird positive Inhaltsstoffe hinterlassen.
Vererber mit hohen Exterieurwerten
Eine interessante Blutkombination bietet Kick Off (RZG 155): er ist ein Kerrigan-Enkel väterlicherseits und ein Commander-Urenkel mütterlicherseits mit Wurzeln in der De-Su-Herde. Er verfügt eine äußerst hohe Eutervererbung. Beste Inhaltsstoffe und Gesundheitswerte sind seine Markenzeichen. Ganz neu kommt der Bulle Mirco (RZG 159) ins Angebot. Der Mick-Sohn hat ein fast perfektes Linearprofil, bringt mittlere Milchmengen mit positiven Inhaltsstoffen und kann durch hohe Roboter- und Gesundheitszuchtwerte punkten. Er geht auf Blackstar Raven zurück.
Von besonderem Interesse sind dazuhin die VH Crown-Söhne, wobei die RBW die interessantesten besitzt. Zwei von ihnen können sich unter der Top-20 Interbull-Liste einsortieren. Mit einem RZG von 162 steigt der VH Crown-Sohn Clapton als einer der höchsten Exterieurbullen und sehr zuchtwertstark weit oben ein. Cocker (RZG 154) lief bereits als Bullenvater breiter und ist als Leistungsbulle mit guter Strichlänge, bester Melkbarkeit und Eutergesundheit gefragt.
Formatstark und mit leistungsstarken Euterwerten
Aufgrund seiner sehr hohen Gesundheitswerte kann sich Skylight bei einem RZG von 158 bestätigen. Als Skywalker-Sohn ist er zudem etwas alternativer gezogen. Melville und Kingdom sind mitunter die komplettesten Bullen für den breiten Einsatz. Melville (RZG 154) ist ein Merryguy-Sohn aus der bekannten Bookem-Kuhfamilie und wird beste Fundamente und Euter hinterlassen. Vergleichbar komplett ist auch Kingdom (RZG 149), der als King Doc-Sohn aus Detour breit zur Verbesserung des Exterieurs (RZE 143) eingesetzt werden kann.
Sartre (RZG 156) bleibt einer der höchsten schwarzbunten Solitair-Söhne mit viel Milch, sehr hohem Gesamtexterieur und sehr guter Eutergesundheit. Zudem bleiben die sehr kompletten Gywer Söhne-Griffon und Garfield im Einsatz. Griffon (RZG 153) verspricht die spätreife Kuh mit guten Inhaltsstoffen. Garfield (RZG 152) bringt etwas mehr Format, lange Striche und ebenfalls positive Inhaltsstoffe. Er ist bereits europaweit nachgefragt. Auch Canetti war international schon im Einsatz und überzeugt weiterhin mit 133 im Euter, guten Gesundheitswerten und guten Zahlen für Nutzungsdauer.
Mit den Bullen Halifax P (RZG 156), Hoover P (RZG 154), Holister P (RZG150) und Hopper PP (RZG 139) ist das Segment der hornlosen Bullen ausgesprochen stabil aufgestellt. Ergänzt wird diese Auswahl demnächst mit Seneca PP, einem Simon P-Sohn, der mit einem RZG von 151 startet, positive Inhaltsstoffe vererbt, 120 im Euter zeigt und dies mit 124 in der Gesundheit kombiniert. Er wird ab Ende Mai verfügbar sein.
Die große Zahl der positiv angelaufenen nachkommengeprüften Bullen bestätigen den breiten Einsatz dieser Vererber als genomische Jungvererber. Trotz der sehr großen Abschreibung können sich die bereits bekannten Bullen Mardic (RZG 131) und Beatbook (RZG 135) auf hohem Niveau bestätigen. Ähnlich komplett wie Beatbook ist auch der Neueinsteiger Possible, der auf die Rudy Missy-Familie zurückgeht und mit einem RZG von 135 und mit einem harmonischen Exterieur anläuft. Bei einer knapp mittleren Milchmenge wird er die Inhaltstoffe verbessern und überzeugt in allen Gesundheitsmerkmalen.
Angebot an rotbunten Holsteinbullen nahezu komplett hornlos
Wegen des sehr reichhaltigen und hochwertigen Angebotes kann das rotbunte Holsteinangebot nahezu komplett hornlos gestaltet werden. Mit Sky-Red PP, Murray PP, Savoy PP sind gleich drei äußerst hochwertige reinerbig hornlose Red Holsteinbullen aufgelistet. Die Bullen stellen die absolute Spitze der Hornloszucht der Red Holsteins dar. Sky-Red PP (RZG 152) vererbt als Solitair-Sohn eine knappere Milchmenge, allerdings ein sehr hohes Exterieur und gute Gesundheit. Sein Halbbruder Murray PP (RZG 147), ein Marsden Sohn, ebenfalls aus Lucky Cianke und damit der Rudi-Familie, wird mittelrahmige Töchter hinterlassen, mit deutlich mehr Milch, längeren Strichen und guter Robotereignung.
Auch der dritte reinerbig hornlose Bulle, Savoy PP, stammt wie Sky-Red PP und Murray PP vom Zuchtbetrieb der Familie Schädler in Uttenhofen. Savoy PP (RZG 151) ist ein Solitair-Sohn aus Apoll und Kanu P, wird knapp mittelrahmig und damit sehr effiziente Töchter hinterlassen, die mit plus 1359 kg eine ideale Milchmenge bringen und sehr gesund sein werden, was eine hohe Nutzungsdauer verspricht.
Auch die mischerbigen Hornlosbullen werden von Solitair-Söhnen angeführt. Soli P (RZG 159) ist einer der höchsten RH-Bullen Deutschlands. Er bringt unglaublich viel Milch, mittleren Rahmen, sehr gute Fundamente und etwas längere Striche. Dicht gefolgt wird er von Saladin P (RZG 156), der den rotbunten Zweig der Possible-Kuhfamilie darstellt. Auch er ist sehr hoch in der Milchmengenvererbung, bringt etwas mehr Format als Soli P und deutlich höhere Werte für Euter. Alternativ ist zudem Groovy P (RZG 149), der als Gywer-Sohn auf eine Powerball-Mutter zurück geht. Stellar P (RZG 148) als Starello Sohn komplettiert das umfangreiche Red Holstein-Programm der genomischen Bullen. Als nachkommengeprüfter Bulle bestätigt sich Arcardo bei RZG 131.
In der Summe war das Holsteinprogramm noch nie so hochwertig und vor allem auf die gesunde, robuste und effiziente Hochleistungskuh ausgerichtet. Die neuen Zuchtwerte machen es nun möglich, genau in diese Richtung zu selektieren und gleichzeitig ausreichend Augenmerk auf ein angemessenes Exterieur zu legen. Fast alle hohen Holsteinbullen sind auch gesext verfügbar, was die Entwicklung der eigenen Herde deutlich beschleunigen kann.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.