Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kälberaufzucht

Geschützt unter der Decke

Der Einsatz von Kälberdecken wird immer wieder kontrovers diskutiert. Bietet der Einsatz einen wirklichen Mehrnutzen für die Kälber oder bedeutet er nur zusätzlichen Aufwand und Kosten?

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Kälber sind nach der Geburt nur eingeschränkt in der Lage ihre Körpertemperatur selbst zu regulieren, da aufgrund der natürlichen Saisonalität diese Fähigkeit (evolutionär bedingt) zu wenig ausgeprägt wurde. Durch die heutige Ganzjahreskalbung können daher Defizite bei den Kälbern in der kalten Jahreszeit entstehen. Doch womit hängt das genau zusammen?

Der Pansen, der als Wärmequelle genutzt wird, ist bei den Jungtieren noch zu wenig ausgebildet. Sinkt die Temperatur unter zehn Grad (untere kritische Grenze) so muss das Tier zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur Energie aufwenden.

Bei derart niedrigen Temperaturen wird rund 85 Prozent mehr Energie für den Erhaltungsbedarf benötigt. In der Folge sind die Wachstumsraten in dieser Zeit häufig geringer, weil nicht ausreichend Energie zur Verfügung steht. Zudem steigen die Krankheitsraten bei einem niedrigem Energieniveau: im Winter um zirka 52 Prozent. Sind Kälberdecken also die Lösung?

Die Idee für den Einsatz von Kälberdecken kommt ursprünglich aus Neuseeland und soll den Kälbern helfen, ihren Wärmehaushalt besser zu regulieren. Kälberdecken können einen Wärmeverlust von 52 Prozent verhindern. Vor allem bringen sie einen Vorteil für schwache und kranke Kälber oder bei suboptimalen Haltungsbedingungen.

Kälber versuchen bei niedrigen Temperaturen den Energieverlust zur Produktion von Körperwärme, selbst über eine erhöhte Futteraufnahme auszugleichen, was dann die Futtereffizienz senkt. Hier kann der Einsatz der Kälberdecken auch helfen und die Futtereffizienz von Kälbern während der ersten Lebenswochen unter kalten Umweltbedingungen erhöhen.

Zum Umgang mit den Decken:

Bei dem Einsatz von Decken muss darauf geachtet werden, dass diese, beim Eindecken von neugeborenen Kälbern, hygienisch sauber sind. Aus diesem Grund sollten die Decken nicht unter 60 Grad gewaschen werden. Die Kälber dürfen erst eingedeckt werden, wenn sie nach der Geburt abgetrocknet sind. Auch sollte kein langzeitiges Eindecken der Kälber erfolgen, da sie in diesem Fall kein ausreichendes Haarkleid entwickeln.

Zusammenfassend gelten als optimaler Einsatzzeitraum der Kälberdecken die ersten drei Lebenswochen oder akute Erkrankungsphasen der Tiere unabhängig vom Alter.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.