Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LWH 2018

Erster Vorbote auf dem Cannstatter Wasen

Das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart feiert runden Geburtstag: 200 Jahre nach seiner Gründung im September 1818 folgt vom 29. September bis 7. Oktober 2018 die 100. Auflage auf dem Cannstatter Wasen. Im Rahmen dieses besonderen Jubiläums können ab Freitag, den 20. Juli 2018, regionale Produkte an einem „Regiomat“ auf dem Cannstatter Wasen erworben werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
in.Stuttgart
Artikel teilen:

Mehr als 600 Aussteller sorgen beim 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest unter dem Motto „Landwirtschaft erLEBEN“ neun Tage lang für vielfältige Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Doch schon jetzt kann man auf dem Cannstatter Wasen die große Produktvielfalt der baden-württembergischen Landwirtschaft erleben und sogar mit nach Hause nehmen. Ein „Regiomat“ – ein Verkaufsautomat – der ausschließlich regionale Produkte aus nachhaltiger Erzeugung anbietet, steht nun auf dem Cannstatter Wasen. „Mit dem Regiomat bringen wir die regionale Produktvielfalt Baden-Württembergs auch schon vor dem Landwirtschaftlichen Hauptfest direkt zu den Verbrauchern nach Stuttgart“, sagt René Otterbein, Leiter des Landwirtschaftlichen Hauptfestes bei der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.

Der Verkaufsautomat, der im traditionellen „Holzgewand“ auch optisch einiges zu bieten hat, steht auf dem Festplatz in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn Station „NeckarPark (Stadion)“ und bietet eine große Auswahl an frischen landwirtschaftlichen Produkten aus der Region. Begründet wurde die Idee vor vierzehn Jahren von dem schwäbischen Familienbetrieb Stüwer GmbH und mittlerweile finden sich mehr als 1.500 „Regiomaten“ in ganz Deutschland.

„Ich war schon immer fasziniert von Automaten und mein Ziel war es das schlechte Image der Automaten ins Positive zu wandeln. Mit dem Regiomaten ist uns dies auf eindrucksvolle Weise gelungen. Es erfüllt mein Team und mich mit großem Stolz, dass wir unseren Regiomaten als Vorboten des 100. LWH präsentieren dürfen“, erklärt Stefan Stüwer, Geschäftsführer der Stüwer GmbH.

Von der Senfsauce über die „Wildschwein-Rote“ des Wildspezialisten Karl Göbel, welche direkt vom Jäger kommt, bis hin zu Spinatpesto, frischen Spätzle, Eiern, Honig und Marmelade – die Auswahl des „Regiomaten“ lässt kaum Wünsche offen. Auch die alkoholfreien „Priseccos“ der Manufaktur Geiger dürften den ein oder anderen Interessenten an den „Regiomaten“ auf den Cannstatter Wasen locken. Schließlich sind die fruchtigen „Schaumweine“ nuanciert, komplex im Geschmack und halten dem Vergleich mit ihren alkoholischen Vorbildern jederzeit Stand.

Ohne Zwischenhandel, direkt vom Erzeuger und eine hohe Produktvielfalt – das sind die schlagkräftigen Argumente, mit denen der „Regiomat“ die regionalen Produkte direkt zum Kunden bringt. Und das auch noch durchgängig: Sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag werden die Waren angeboten. So lassen sich auch außerhalb der klassischen Öffnungszeiten, zum Beispiel nachts und am Wochenende, baden-württembergische Leckereien zum Verkosten erwerben. Ab sofort bietet der „Regiomat“ auf dem Cannstatter Wasen seine schwäbischen Leckereien feil. Das Motto muss also lauten: Auf nach Cannstatt und den Geschmack der Heimat mit nach Hause nehmen!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.