Haltungsform Rind: QM++ geht an den Start
Der Verein QM-Milch hat sein neues QMilch-Programm zur Auslobung auf Milch und Milchprodukten um das Zusatzmodul "QM++" erweitert. Die offizielle Anerkennung von QM++ als Tierwohlprogramm für die Stufe 3 der Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sei bereits erfolgt, teilt die Organisation jetzt mit.
- Veröffentlicht am

QM++ baue sowohl in der Prüfsystematik als auch in seinen Kriterien auf dem Zusatzmodul QM+ für die Stufe 2 der LEH-Haltungsform auf. Darüber hinaus sollen Anforderungen für das Haltungssystem (Außenklima und ständige Bewegungsmöglichkeit der Tiere) und bezüglich der gentechnikfreien Fütterung, der Klauenpflege und Ermittlung des Trächtigkeitsstatus definiert werden. Außerdem wird den teilnehmenden Milchviehbetrieben die Durchführung eines qualifizierten betrieblichen Tiergesundheitsmanagements empfohlen.
Wie auch bei QM+ soll in dem neuen Zusatzmodul die Infrastruktur für Antibiotikamonitoring und Schlachtbefunddatenerfassung integriert werden, so der Verein in einer aktuellen Pressemitteilung. Zusätzlich sollen die Kosten für unangekündigte Bestandschecks vom Systemgeber QM-Milch getragen werden.
Das QMilch-Programm gewährleiste wegen seines modularen Aufbaus als einziges Tierwohlprogramm im Milchsektor, dass Rohmilch bei Bedarf auch in jeder beliebigen darunterliegenden Stufe vermarktet werden könne. Das erhöhe die Flexibilität auf Seiten der teilnehmenden Landwirte und Molkereien und spare somit mögliche Zusatzkosten. Ein weiterer Vorteil für die teilnehmenden QM++-Tierhalter sei die Anerkennung des Moduls für die Initiative Tierwohl Rindfleisch. Somit könnten auch die Schlachtkühe mit einem Tierwohlbonus vermarktet werden.
Noch mehr Informationen und Dokumente zu QM++ können auf der Homepage des QM-Milch e.V. (www.qm-milch.de) abgerufen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.