Gipsy und Stanford P belegen Spitzenplätze
Bei der April-Zuchtwertschätzung gab es diverse Umstellungen und größere Verschiebungen in den Top-Listen. Die jährliche Basisanpassung betrug bei den genomischen Holsteinbullen 3,4 Punkte. Zum einen wurde von der Bullenlernstichprobe auf eine gemischte Kuhlernstichprobe umgestellt. Ermöglicht wurde das durch die über 130.000 typisierten Kühe aus den Kuhvisions-Betrieben. Zum anderen wurde die Gewichtung von Fett-Kilogramm (kg) und Eiweiß-kg an die Marktverhältnisse auf 1 : 2 angepasst und in der RZM-Formel geändert. Zum ersten Mal gibt es nun auch offizielle Zuchtwerte für die Gesundheitsmerkmale. Aus dem Merkmalskomplex RZEuterfit (Mastitisresistenz mit 40 Prozent (%)), RZKlaue (mit 30 %), RZRepro (Reproduktionsstörungen mit 20 %) und RZMetabol (Stoffwechselstabilität mit 10 %) wird der RZGesund gebildet. Dafür entfällt der RZFit.
- Veröffentlicht am

Gymnast-Söhne bestätigen sich
Von dem Bullenvater Gymnast sind bei der Rinderunion (RBW) drei Söhne im Einsatz. Höchster Gymnast ist nun Gipsy mit Gesamtzuchtwert (RZG) von 156 und einem Exterieurzuchtwert (RZE) von 129. Eine optimale Hinterbein-winkelung, gute Bewegung sowie die hoch aufgehängten Euter machen Gipsy interessant.
Gringo stammt aus der Penmanship-Tochter Aria, die bereits viele hohe Nachkommen für die deutsche Top-Liste geliefert hat. Er selbst hat einen RZG von 155. Positive Inhaltsstoffe bei guten Milchmengen und ein ausgewogenes Exterieur sowie die guten funktionalen Merkmale lassen einen breiten Einsatz von Gringo weiterhin zu.
Gracian stammt aus einer hoch bewerteten Silver-Tochter (VG87) der Tirsvad-Neblina-Familie. Der Inhaltsstoffvererber hat einen RZG von 150 und kann mit einer guten Klauengesundheit punkten.
Andere Blutführungen
Der DG Charley-Sohn Charles (RZG 153) stammt aus der gleichen Mutter wie Gipsy. Neben seiner hohen Milchmengenvererbung punkte er mit gut aufgehängten Eutern. Kermit, der Kerrigan-Sohn, verfügt jetzt über einen RZG von 153. Er bringt viel Leistung mit guten Inhaltsstoffen. Seine spätreifen, euterstarken Töchter werden über breite Becken verfügen und gute Fundamente besitzen. Er kombiniert optimale Melkbarkeit mit guter Eutergesundheit.
Der Superhero-Sohn Surround mit einem RZG von 149 bringt viel Leistung und verfügt über ein komplettes Vererbungsmuster. Dieser Spross aus der Roxy-Familie verspricht optimale Becken, korrekte Fundamente und gut aufgehängte Euter mit optimaler Melkbarkeit. Seine guten Fitnesswerte machen ihn zu einem echten Allrounder. Surround eignet sich auch für Betriebe mit AMS.
Rolls, ein Roxy B-Sohn aus einer Supershot-Mutter, erreicht einen RZG von 147. Neben hohen Leistungen verfügt er über eine gute Exterieurvererbung (RZE 135). Optimale Becken, parallel gestellte Beine, gute Bewegungen und Spitzeneuter zeichnen ihn aus. Rolls verfügt über einen RZRobot von 130. Er eignet sich auch für Rinder.
Superclass, der Superhero-Sohn aus der Durham Regenia-Familie, bringt mit einem RZG von 147 hohe Leistungen, kombiniert mit einem gutem Exterieur. Er verfügt über eine gute Eutergesundheit und Melkbarkeit. Keross mit einem RZG von 146 verspricht die mittelrahmige, spätreife Laufstallkuh mit guter Leistung und positiven Inhaltsstoffen, die sich auf guten Fundamenten bewegen wird. Bestens aufgehängte Euter machen diesen Bullen auch für AMS-Betriebe interessant.
Der Pace Red-Sohn Placid RF ist ein Halbbruder zu Gringo. Mit einem RZG von 143 und bestem Exterieur verfügt er über eine hohe Nutzungsdauer und gute Fruchtbarkeit. Mit einem RZRobot von 117 ist er breit einsetzbar.
Paycheck mit einem RZG von 140 bringt hohe Inhaltsstoffe und verfügt über ein tadelloses Exterieur. Sein Gesundheitszuchtwert erreicht 115.
Als töchtergeprüfter Bulle steigt Balic (Balisto x VG87 Epic Early) auf Anhieb mit einem RZG von 144 auf Rang sechs der deutschen Top-Liste ein. Die bereits besichtigten rahmigen Töchter begeistern durch ihre hohe Leistungsbereitschaft, kombiniert mit guten Inhaltsstoffen und einem tadellosen Exterieur. Die Euter sind mit längeren Strichen auch Roboter-tauglich. Mit jetzt 2448 Töchtern erreicht Booman einen RZG von 132. Nach wie vor kombiniert er hohe Milchmengen mit positiven Inhaltsstoffen und ist sicherer Färsenbulle.
Der töchtergeprüfte Eprysha (RZG 126) zählt jetzt 1749 Töchter in der Zuchtwertschätzung und bestätigt sich dadurch. Er ist nach wie vorein sicherer Rinderbulle und für AMS geeignet. Mit einem RZN von 129 verspricht Eprysha zudem eine hohe Nutzungsdauer. Der Boss-Sohn Bosarna steigt mit 34 Töchtern und einem RZG von 133 in die Zuchtwertschätzung ein. Er begeistert mit einem RZGesund von 110 und bester Fruchtbarkeit (RZR 119).
Breites Angebot an Hornlosbullen
Bereits erfolgreich etabliert ist der homozygote Bulle Adrian PP mit einem RZG von 144 (plus fünf Punkte). Er stammt aus der Vollschwester von Erice PP und wurde von Familie Bauer in Salem-Buggensegel gezüchtet. Im Exterieur lässt Adrian PP keine Wünsche offen. Korrekte Fundamente, breite Becken, hohe Hintereuter und längere Striche sowie 100 Prozent hornlose Nachkommen machen ihn mit einem RZRobot von 117 zu einem breit einsetzbaren Vererber.
Der Mission P-Sohn Morice P RF ist mit einem RZG von 146 der höchste hornlose Bulle der RBW. Bei gut mittlerer Milchmenge vererbt er positive Inhaltsstoffe. Seine mittelrahmigen, spätreifen Töchter werden über gute Fundamente und hoch aufgehängte Euter verfügen. Sein RZRobot von 131 und die optimale Kombination von Melkbarkeit und Eutergesundheit machen ihn zusätzlich interessant. Auch Milesio PP (RZG 139) und Adlon PP (RZG 130) bringen zu 100 Prozent hornlose Nachkommen.
Die neuen Rotbuntbullen im Lot
Stanford P (RZG 152) stammt aus der N-Familie von Trümners in Schiffelbach. Diese ist für beste Euter und hohe Leistungen mit hohen Eiweißprozenten bekannt und hat bereits zahlreiche Bullen für die Besamung produziert. Stanford P verspricht viel Milch bei etwas knapperen Fettprozenten. Er macht die spätreife Kuh mit gutem Bein und bestem Euter und eignet sich für Färsenbesamungen.
Pancho, der euterstarke Pace Red-Sohn mit RZG 152, verspricht die komplette Exterieurvererbung und bringt viel Milch mit positiven Fettprozenten. Er ist der Vererber für Eutergesundheit und begeistert durch einen hohen RZGesund von 118. Sperma wird voraussichtlich ab Juni verfügbar sein.
Der Lucky PP-Sohn Lupat P bringt mit nun einem RZG von 151 eine mittlere Milchmenge und äußerst positive Inhaltsstoffe. Seine spätreifen Töchter versprechen beste Fundamente und hoch aufgehängte Euter, die für AMS geeignet sind. Mit seinem RZGesund von 117 zählt er zu den besten in diesem Merkmal. Seine Eignung für Färsenbesamungen machen ihn zu einem echten Allrounder.
Neu ist der Abi Red-Sohn Acryl PP mit einem RZG von 146. Er bringt zu 100 Prozent hornlose Nachkommen und kombiniert gute Leistung mit positiven Inhaltsstoffen. Mercurio P ist ein Mission P-Sohn aus einer Apoll P-Mutter mit einem RZG von 145. Er verspricht die spätreife und mittelrahmige Produktionskuh mit hoch aufgehängtem Euter.
Der Styx-Sohn Stone verfügt jetzt über einen RZG von 144 und entstammt der Roxy-Familie. Er verfügt über eine gute Beckenvererbung und bringt die leistungsstarke Laufstallkuh mit besten Fundamenten und gut aufgehängten Eutern mit mittig platzierten Strichen hinten. Er eignet sich für Färsenbesam-ungen und verfügt über einen hohen Gesundheitszuchtwert von 113.
Von folgenden Bullen ist derzeit gesextes Sperma verfügbar: Aramis, Bastion, Bovino, Erice PP, Hossard P, Keross, Possible, Surround, Banto, Adrian PP und Stanford P.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.