Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dezember-Zuchtwerte Braunvieh

Drei Generationen Vererber im Einsatz

Mit Anibay, Antonov und Asimov sind zum ersten Mal drei Generationen, also Großvater, Vater und Sohn, gleichzeitig im Besamungseinsatz. Damit unterstreichen sie die Bedeutung von gut züchtenden Kuhfamilien im genomischen Zeitalter. Gleichzeitig rücken einige neue junge Bullen nach vorne. Allerdings geht die Zahl der neuen Bullen aktuell etwas zurück.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Canyon ist einer der stärksten Eutervererber der Rasse und steht weiterhin hoch in der Topliste.
Canyon ist einer der stärksten Eutervererber der Rasse und steht weiterhin hoch in der Topliste.RBW
Artikel teilen:

Nachdem Anibay erneut eine überzeugende Nachzucht auf der Bundesjungzüchterschau gezeigt hat, ist dieser Bulle zweifelsfrei einer der stärksten geprüften Exterieurvererber bei den geprüften Bullen. Große breite Kühe mit besten Becken, guten Eutern und hoher Leistungsbereitschaft zeichnen diesen Bullen aus der I-Familie des Betriebes Sauter in Krattenweiler aus. Aus dieser Kuhfamilie war auch die Euter- und Jungkuhchampion der Schau in Buchloe, auf der drei Schwestern von Anibay gezeigt worden sind.

Potenzial für hohe Milchleistungen

Antonov, sein Sohn stammt aus der Noris-Familie, aus der bereits positiv geprüfte Bullen wie Vintor und Vavigo stammen. Aktuell ist noch Figaro im Einsatz. Antonov gehört aktuell zu den international gefragtesten Bullen, da er die komplette, aber auch schaufähige Kuh hinterlassen wird. Er verspricht Größe, beste Becken fehlerfreie Euter mit besten Zitzen und kombiniert dies mit viel Milch. Seine Söhne Asimov und Alexey entstammen der M-Familie von Hermann Miller in Gutenzell. Beide sind auf internationalen Skalen hoch platziert. Während Alexey etwas höher im Gesamtzuchtwert und der Leistung ist, hat Asimov seine Stärken in der besseren Melkbarkeit und der hohen Eutergesamtbewertung.

Dennoch bleiben Amorie und Canyon die höchsten heimischen genomischen Bullen. Amorie ist wie Antonov und seine Söhne einer der vielen Vertreter des Anibal-Blutes, das eine große Rolle in der Topliste spielt. Dies auch deshalb, weil sich einige seiner Söhne, wie Anibay und Amor, recht gut bestätigen. Neben dem direkten väterlichen Pedigree, das oft auf Anibal zurückgeht, stammen einige Bullen wie Valid und Dorian bereits wieder aus Anibal-Töchtern. Großen Einfluss hat aktuell Amor, der bereits im August mit Nachkommenergebnissen angelaufen war und in dieser Schätzung nun mit 95 Töchtern in die Kalibrierung eingegangen ist. Er hat drei Söhne in der Top-10-Liste. Amorie bleibt einer seiner höchsten Söhne mit einem GZW von 131.

International gefragte Vererber

Mit Canyon, Catman und Casanova bleibt Cadence-Blut von großer Bedeutung. Cadura platziert mit Canyon und Catman gleich zwei Söhne. Von ihm wird im April der erste Nachkommenzuchtwert erwartet. Canyon ist dabei mit einer Eutervererbung von 130 eine Klasse für sich. Er wird aus diesem Grund international stark genutzt. Catman kombiniert gutes Exterieur mit hoher Leistung. Mit plus 1353 Kilogramm Milch ist er der höchste Milchmengenvererber der Top-100. Casanova ist ein später Cadence-Sohn, der typstarke Tiere erwarten lässt und gleichzeitig gute funktionale Metrkmale mit besten Eutern kombiniert.

Vassli hat insgesamt 23 Söhne sowie zwölf Enkel in der Topliste. Damit ist er einer der bedeutendsten Bullen der Braunviehzucht. Mit Vavio erwartet der erste Enkel im April einen Zuchtwert. Mit Vavigo hat sein erster Sohn bereits einen sicher geprüften Zuchtwert und gehört mit einem GZW von 119 und einem Exterieur von 114 zu den komplettesten  geprüften Bullen der Rasse. 

Ausgefallene Blutlinien im Angebot

Bullen wie Amorie, Aussi oder Hessan haben Vassli bereits als Muttersvater im Pedigree. Catmann und Highnoon haben ihn als mütterlichen Urgroßvater im Papier. Einer der höchsten Söhne von Vassli bleib Valid, der eine gute Oberlinie und Becken verspricht. Zudem stellt er gute Euter mit längeren Strichen in Aussicht. Er geht auf Anibal und Juhus zurück und wurde von Josef Kienle in Erolzheim gezüchtet.

Etwas ausgefallener sind die Bullen Highnoon, Hessan, Valdino und Sansibar gezogen. Highnoon ist der interessanteste Hochform-Sohn, der auf Huvi und Vassli zurückgeht und mittleres Format, gute Becken, eine hohe Milchmenge und gute Zentralbänder verspricht. Hessan ist ein Hebroy-Sohn aus Vassli mit überzeugender Milchmenge, guter Melkbarkeit und guten Fundamenten.

Sansibar ist der höchste verfügbare Sinatra-Sohn aus einer Vasir-Mutter, der bei hoher Milchmenge formatstarke Kühe mit guten Fundamenten und fehlerfreien Eutern verspricht. Valdino ist ein hoher Vax-Sohn, der komplette Werte für alle funktionalen Merkmale zeigt. Er verspricht ideal gestellte Hinterbeine.

Nur wenige hornlose Bullen im Angebot

Neue Alternativen bieten die Bullen Leonhard und Justus. Leonhard ist der einzig verfügbare Luther-Sohn. Er zeigt viel Rahmen, eine gute Milchmenge und passende Euter. Er wurde von Mathias Härle in Dellmensingen gezüchtet. Justus ist ein Jurassic-Sohn und damit bereits ein Julau-Enkel, der von Ulrich Graf in Saamen gezogen worden ist. Er bringt eine gute Milchmenge sowie ansprechende Euter.

Das hornlos Segment der Rasse Braunvieh bleibt überschaubar. Nahezu alle hornlosen Bullen führen Vasir-Blut, nur fünf Bullen kommen auf einen Gesamtzuchtwert von 120 oder mehr. Lediglich zwei dieser Bullen zeigen eine Eutervererbung von 110 oder mehr. Eine dieser interessanten Alternativen bleibt David P, der als Dane aus Vivid bei mittlerer Milchmenge breit nutzbar ist.

Nachkommengeprüfte Vererber aus dem Land

Bei den nachkommengeprüften Bullen spielen neben Husold, der immer noch die Liste anführt, Anibal-Söhne eine besondere Rolle. Mit Hudson kann Husold zudem den ersten Sohn mit Ergebnissen platzieren. Aus dem heimischen Programm zeigen nun Auranto, Anibay und Assay ihr Potenzial. Vor allem Auranto und Anibay sind nun mit 588 und 708 Töchtern so sicher geprüft, dass an ihrer Vererbung nicht mehr wirklich Zweifel bestehen können. Highleng, der im August gestartet war, legte in Buchloe ein perfektes Debüt hin und zeigt sich als ein Bulle, der eine gute Strichform, Vordereuter und schöne Textur vererbt. Er bestätigt sich bei einem GZW von 122.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.