Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dezember-Zuchtwerte Holsteins

Lipton bei den schwarzbunten Holsteins ganz vorne

Traditionell gibt es bei der Dezember-Zuchtwertschätzung keine Modelländerungen oder neu eingeführte Zuchtwerte, sodass sich die Veränderungen der Zuchtwerte über die neu dazu gekommenen Bullen und Kühe in der Lernstichprobe und die eigenen Leistungen und Veränderungen erklären lassen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Benz-Sohn Brentano kann als Allrounder eingesetzt werden. Er stammt aus der Zucht von Markus Kreuzer in Oberbelzenhofen.
Der Benz-Sohn Brentano kann als Allrounder eingesetzt werden. Er stammt aus der Zucht von Markus Kreuzer in Oberbelzenhofen.RBW
Artikel teilen:

Höchster Neueinsteiger ist der Lightstar-Sohn Lipton mit einem RZG von 159. Er geht auf die bekannte Chassity EX92-Familie zurück. Bei mittlerer Milchmenge vererbt er hohe Inhaltsstoffe. Mit einem RZE von 137 besticht er durch seine  Fundament- und Eutervererbung. Daneben sind die Euter- und Klauengesundheit weitere Stärken von Lipton.

Der Benz-Sohn Brentano mit einem RZG von 153 hat seine Wurzeln in der Larcrest-Cosmopolitan-Familie. Brentano, der von Markus Kreuzer in Oberbelzenhofen gezogen wurde, erweist sich als echter Allrounder und überzeugt neben seiner guten Leistung auch im Fitness- und Gesundheitsbereich. Er punktet zudem als echter Roboterbulle.

Der Padawan-Sohn Paganini mit einem RZG von 152 geht auf die Rudy Missy EX92-Familie zurück, die zahlreiche einflussreiche Bullen geliefert hat. Paganini verspricht die mittelrahmige Laufstallkuh mit optimaler Beckenstruktur, guter Bewegung und gut aufgehängten Eutern. Alle drei Bullen tragen das begehrte DDpremium-Siegel für Mortellaro-Resistenz.

Neue Blutführungen im Angebot

Zu den DDpremium-Bullen zählen auch die drei Neueinsteiger vom August. Der Padawan-Sohn Palmbeach bleibt stabil bei einem RZG von 154. Er entstammt der gleichen Kuhfamilie wie Gringo. Die mittelrahmigen Palmbeach-Töchter versprechen eine optimale Beckenlage und -breite. Trotz der hohen Milchmenge werden die Euter hoch und breit aufgehängt sein und über ein gutes Zentralband verfügen. Die Strichplatzierung hinten sollte bei der Anpaarung beachtet werden. Sein Gesundheitswert von 117 macht ihn außerdem sehr interessant.

Der Benz-Sohn Brebel mit einem RZG von 154 geht auf die bekannte Prelude-Spottie-Familie aus Kanada zurück. Neben den guten Inhaltsstoffen werden seine mittelrahmigen Töchter durch eine optimale Beckenlage, Hinterbeinwinkelung und eine gute Knochenqualität zu überzeugen wissen. Mit längeren Strichen und guter Strichplatzierung eignet auch er sich auch für den Einsatz in AMS-Betrieben. Zudem ist er sicherer Rinderbulle.

Der Yoda-Sohn Yearwood musste Einbußen hinnehmen und liegt jetzt bei einem RZG von 153. Neben seiner guten Leistungsveranlagun weiß er durch seine gute Euter- und Klauengesundheit zu überzeugen. Auch seine Eutervererbung lässt keine Wünsche offen: ein hoher Euterboden bei guter Vordereuteranbindung und längeren Strichen, die hinten etwas weiter platziert sind. Damit ist er der ideale Bulle für AMS-Betriebe mit einem RZRobot 132.

Der Semino-Sohn Selco mit einem RZG von 149 stammt aus einer eiweißstarken Kuhfamilie der Fisel GbR in Riedlingen. Er kombiniert eine hohe Leistungsveranlagung mit positiven Eiweißwerten. Die mittelrahmigen Töchter zeigen sich in den Körpermerkmalen korrekt. Besonders seine Eutervererbung ist ohne Schwächen. Wegen seiner Strichplatzierung eignet er sich mit einem RZRobot von 115 ebenfalls für AMS-Betriebe.

Die sich bereits länger im Einsatz befindlichen genomischen Vererber bestätigten sich. Gemeint sind die beiden Gymnast-Söhne Gipsy und Gringo mit einem RZG von jeweils 152, Kermit mit einem RZG von 151, Charles mit einem RZG von 148, Rolls mit einem RZG von 146 und Surround mit einem RZG von 145.

Bei den töchtergeprüften Bullen ist die RBW in der aktuellen Topliste gut vertreten. Der Commander-Sohn Commare startet mit einem RZG von 140 bei guter Milchmenge und positiven Inhaltsstoffen. Der Mardi Gras-Sohn Mardic aus dem Zuchtbetrieb Erthle in Ulm-Eggingen startet mit einem RZG von 135. Neben einer guten Nutzungsdauer besitzt er gute Werte im Bereich der Klauengesundheit. Zudem ist er für AMS-Betriebe interessant.

Die sich bereits seit der Augustschätzung in der Bullenempfehlung gelisteten Vollbrüder Balic und Barly legten durch ihre zusätzlichen Töchter nochmals im RZG zu. Mit jetzt 302 Töchtern verfügt Balic nun über einen RZG von 139. Die hohe Leistungsbereitschaft kombiniert er mit positiven Inhaltsstoffen. Im Exterieur musste er leichte Einbußen hinnehmen. Die Euter sind mit längeren Strichen auch robotertauglich. Er kombiniert gute Eutergesundheit mit optimaler Melkbarkeit.

Sein Vollbruder Barly hat jetzt 377 Töchter in Milch und konnte sich um vier Punkte auf einen RZG von 138 verbessern.  Er verfügt über ein nahezu fehlerfreies Linearprofil. Auch seine Töchter sind für AMS-Betriebe geeignet und er ist ein sicherer Rinderbulle.

Hornlosbullen im aktuellen Lot

Adrian PP mit einem RZG von 141 lässt im Exterieur keine Wünsche offen. Korrekte Fundamente, breite Becken, hohe Hintereuter und längere Striche sowie 100 Prozent hornlose Nachkommen machen ihn mit einem RZRobot von 116 zu einem breit einsetzbaren Vererber mit hoher Leistungsveranlagung.

Morice P RF mit einem RZG von 143 vererbt bei gut mittlerer Milchmenge positive Inhaltsstoffe. Seine mittelrahmigen, spätreifen Töchter werden über gute Fundamente und hoch aufgehängte Euter verfügen. Sein RZRobot von 130 und die optimale Kombination von Melkbarkeit und Eutergesundheit machen ihn zusätzlich interessant.

Rotbunte Bullen punkten mit hoher Leistungsveranlagung

Percey-Red verfügt über einen RZG von 157. Er geht auf die bekannte Altitude EX 95-Familie zurück. Er wird die rahmige, leistungsstarke Milchkuh mit korrektem Becken und Fundament bringen. Auch die Euter werden mit viel Höhe und guter Anbindung gefallen. Er hat einen hohen Gesundheitszuchtwert und bringt zudem eine hohe Nutzungsdauer und beste Eutergesundheit.

Stabil bleibt der Pace Red Sohn Pancho mit einem RZG von 152. Neben der guten Leistungsveranlagung bei positiven Fettprozenten wird Pancho die tiefe und starke Produktionskuh mit gutem Becken bringen. Er kann als Euterverbesserer genutzt werden und bringt trotz hoher Leistung hohe Hintereuter mit bester Vordereuteranbindung. Mit seinem RZGesund von 120 zählt er zu den Besten bei den genomischen Rotbuntvererbern. Zusätzlich punktet er bei der Klauengesundheit. Außerdem ist er für Rinderbesamungen geeignet.

Stanford P mit einem RZG von 152 verspricht viel Milch mit etwas knapperen Fettprozenten. Er macht die spätreife Kuh mit gutem Bein und bestem Euter und eignet sich für Färsenbesamungen. Neu zum Einsatz kommt der Manana-Red-Sohn Magellan mit einem RZG von 150. Er geht auf den exterieurstarken T-Stamm der Köster KG zurück und verspricht leistungsstarke, elegante Kühe mit guten Fundamenten, optimaler Hinterbeinwinkelung, bestens aufgehängten Eutern und guter Eutergesundheit.

Bestätigen hat sich der Lucky PP-Sohn Lupat P mit einem RZG von 147.  Seine spätreifen Töchter versprechen beste Fundamente und hoch aufgehängte Euter, die für AMS geeignet sind. Mit seinem RZGesund von 118 befindet auch er sich unter den Besten in diesem Merkmal. Er verfügt über einen hohen Kälberfitnesswert. Zudem ist er für Färsenbesamungen geeignet.

Acryl PP bleibt stabil bei einem RZG von 146 macht 100 Prozent hornlose Nachkommen. Er kombiniert eine gute Leistung mit positiven Inhaltsstoffen und stammt aus der weit verbreiteten Alumette-Familie. Acryl PP ist auch gesext verfügbar. Mercurio P mit einem RZG von 146 verspricht die spätreife und mittelrahmige Produktionskuh mit guter Milchmenge und hochpositiven Inhaltsstoffen sowie hoch und fest aufgehängten Eutern.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.