Grundsteinlegung bei der Buchstelle und der LBV-U
- Veröffentlicht am
Dirk Lambertz, Geschäftsführer der LBV-U, begrüßte stellvertretend für die Gesellschafter, LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser und hieß alle Gäste und Mitarbeiter herzlich zu dem feierlichen Akt willkommen. „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, würdigte Gerhard Glaser in seinem Grußwort das Bauprojekt und zollte allen Verantwortlichen seinen Respekt. Er betonte die Notwenigkeit der Baumaßnahme, lobte die Beteiligten für deren Einsatz und bedankte sich allen voran bei Andreas Knäuer, dem Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Buchstelle, sowie bei Dirk Lambertz.
Gemeinschaftswerk des Bauernstandes
„Dieser Bau ist ein Gemeinschaftswerk des Bauernstandes“, befand Glaser. Beide Unternehmen würden mit ihrer Arbeit den Bauern wertvollen und kompetenten Beistand leisten, in der Bewältigung der Bürokratie. Angesichts der derzeit ziemlich eingetrübten Stimmung in der Landwirtschaft sei es umso wichtiger eng zusammenzustehen. „Wir müssen uns gegenseitig stärken und deutlich machen, dass unsere bäuerlichen Familienbetriebe für die Tiere und für die Umwelt das Beste rausholen“, meinte Glaser mit Blick auf die allgemeine Lage. Mit dem Neubau werde der Standort Bad Waldsee immer mehr zu einem bäuerlichen Zentrum ausgebaut. Die Investition sei wichtig für das ganze Oberland. So werde die Nähe zu den Betrieben sichergestellt.
Züblin sagt Danke
Während Glaser in den Räumen der LBV-U sein Grußwort sprach, erläuterte der Technische Bereichsleiter Jochen Keller, ED. Züblin AG am Standort Langenargen, den uralten Brauch der Grundsteinlegung draußen bei kaltem Wind auf der Baustelle. Früher ging es bei der Zeremonie darum, ein Bauopfer zu bringen, um den Hausgeist, der später im Gebäude lebt, entsprechend milde zu stimmen, so Keller. Heute sorgten Statiker, Gutachter und Bauleiter dafür, dass ein Gebäude über viele Jahre stehenbleibt. Die Landwirtschaft jedenfalls könne einen guten Geist gut gebrauchen. „Wir als Züblin sehen uns mit der Landwirtschaft eng verbunden und freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt realisieren dürfen. Wir sind stolz Ihr Baupartner zu sein, für dieses neue Verwaltungszentrum des Landesbauernverbandes“, bedankte sich Keller.
Drei Stockwerke
In dem Neubau sollen in einem dreigeschossigen Baukörper moderne Büroräume für 64 Mitarbeiter entstehen. Mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 4.300 qm, hiervon ca. 3.000 qm Büro und Funktionsfläche soll der Neubau das neue Herzstück der beiden Unternehmen am Standort in Bad Waldsee werden. Eingerichtet werden durchgehende modernste Arbeitsplätze in der Bautechnik, EDV- Ausstattung sowie Möblierung; eine moderne Heiz-und Kühldecke ermöglicht ein angenehmes Raumklima, ergänzt wird das Konzept durch eine kontrollierte Lüftung und Beleuchtung. Nachhaltige Energienutzung wird unter anderen durch eine Fotovoltaikanlage gewährleistet.
Ein schöner Bau, aber kein Palast
„Wir haben eine Natursteinfassade entwickelt aus dem heimischen Zwiefalter Travertin“, berichtet der Architekt Markus Corazza. Langlebigkeit, Qualität und Werterhalt seien wichtige Punkte bei der Planung gewesen, gleichwohl musste man die Kosten im Zaum halten, denn schließlich solle hier kein Palast entstehen, sondern ein funktionales Verwaltungsgebäude mit zwei Nutzungseinheiten unter einem Dach. Durch ein vollflächig verglastes Treppenhaus werden diese Einheiten miteinander verbunden. Es gibt ein großzügiges Foyer als Empfangsbereich mit einem hohen Luftraum bis unters Dach. Geplant sind Gemeinschaftsräume im Erdgeschoß, ein großer Schulungsraum sowie eine gemeinschaftliche Tiefgarage. Es gibt Heiz-Kühldecken, ein gutes Raumklima mit einer vernünftigen Akustik. Um den Bezug nach außen nicht zu verlieren, gibt es auf allen drei Ebenen, Freibereiche, Terrassen oder offene Abteile.
Gut geplant und hart verhandelt
Corazza betonte die, wie er es empfand, enorme Hartnäckigkeit der Bauherren, mit der er sich nach eigenen Angaben auseinandersetzen durfte und die ihn zu besonderen Leistungen angespornt habe. „Das war gut so“, so seine erste Zwischenbilanz - schließlich entstünden Diamanten erst unter dem entsprechenden Druck. Erstmals getroffen habe man sich am 27. April 2017. Im November 2018 wurde der Bauantrag eingereicht. Anfang Juli 2019 gab es die Baugenehmigung. Im August 2019 wurde die Züblin AG als Bauträger und Generalunternehmer beauftragt. Seit September 2019 finden nun die Besprechungen in noch kürzeren Abständen statt, so dass man im Januar 2020 mit dem Erdaushub beginnen konnte. Fertigstellung und Bezug sind, wenn alles nach Plan verläuft, für den Juni 2021 vorgesehen.
Zwei erfolgreiche Unternehmen
Die Buchstelle LBV GmbH ist seit über 45 Jahren in den Bereichen Buchführung, Abschlusserstellung, Steuerberatung und Lohnbuchhaltung für landwirtschaftliche Betriebe tätig. Mit Ihren rund 450 Mitarbeitern ist sie in ganz Baden-Württemberg präsent und betreut über 15.000 Mandanten. Durch die 280 hoch qualifizierten Außendienstmitarbeiter ist die Kanzlei zu einer Marke gereift und Marktführer in Baden-Württemberg.
Die LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH berät und betreut seit 28 Jahren unabhängig, kompetent und zuverlässig in allen Bereichen der privaten und betrieblichen Absicherung, Altersvorsorge und des Vermögensaufbaus. Die Kernkompetenzen des berufsständischen Versicherungsmaklers mit über 50 Mitarbeitern liegen im Bereich der Landwirtschaft und dem mittelständischen Gewerbe.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.