Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Holstein-Zuchtwerte April 2020

Canetti bei schwarzbunten Vererbern ganz vorne

Durch die jährliche Basisanpassung im April und Änderungen in der Datenauswahl mussten die Bullen teilweise erhebliche Einbußen im Gesamtzuchtwert (RZG) hinnehmen. Bei den genomischen Vererbern waren dies bei den schwarzbunten Bullen 3,1 Punkte weniger, bei den rotbunten Bullen sogar 4,4 Punkte weniger. Bei den Zuchtwerten für Melkbarkeit (RZM) und Nutzungsdauer (RZN) fielen die Veränderungen noch höher aus. In die Zuchtwertschätzung werden künftig nur noch Tiere mit ihrer Leistung berücksichtigt, wenn Vater, Mutter und Muttersvater bekannt sind.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Kerrigan-Tochter City stammt mütterlicherseits von Canetti ab.
Die Kerrigan-Tochter City stammt mütterlicherseits von Canetti ab.RBW
Artikel teilen:

Neueinsteiger mit breit aufgestellten Blutführungen

Höchster Neueinsteiger im April ist der Casino-Sohn Canetti aus der Familie von Juror Chanel X 93 mit einem RZG von 159. Er ist damit der höchste Casino-Sohn auf der der deutschen Topliste. Neben einer hohen Leistung verspricht er Spitzeneuter, die hinten hoch sind, korrekt angebundene Vordereuter und über einen hohen Euterboden verfügen. Zudem zeichnen ihn eine optimale Beckenstruktur und optimal gewinkelte Hinterbeine aus. Die gute Melkbarkeit kombiniert er mit einer stabilen Eutergesundheit. Sperma ist bereits verfügbar.

Der frühe Gywer-Sohn Garfield, der über eine RZG von 156 verfügt, geht auf eine exterieurstarke, amerikanische Kuhfamilie zurück. Neben einer hohen Leistung mit positiven Inhaltsstoffen, zeigt er ein tadelloses Linearprofil. Seine Stärken sind die gut gelagerten breiten Becken, die optimal gewinkelten Beine und die hoch und fest aufgehängten Euter. Auch in Gesundheitsmerkmalen, Töchterfruchtbarkeit und Eutergesundheit punktet er.

Der King Doc-Sohn Kingdom startet mit einem RZG von 153 und einem Euterzucht (RZE) von 135. Seine Töchter werden sich typstark zeigen und über Körpertiefe und wünschenswert gelagerte, breite Becken verfügen. ihn zeichnen korrekte Fundamente. Die Euter werden hoch aufgehängt sein, bei korrekter Vordereuteranbindung und etwas weiteren Strichen hinten. Seine hohen Leistungen mit positiven Fettprozenten sind weitere Stärken von Kingdom. Trotz der Exterieurstärke lässt er leichtere Geburten erwarten. Sperma von Kingdom ist Anfang Mai verfügbar.

Der Felix-Sohn Fleming, der über eine RZG von 152 verfügt, entstammt der bekannten Rudy Missy-Familie. Neben einer hohen Leistung und hohen Fettprozenten bringt er die mittelrahmige Kuh mit gut aufgehängten Hintereutern und optimal platzierten längeren Strichen. Bei  der guten Eutergesundheit sollte die Melkbarkeit bei der Anpaarung beachtet werden. Sperma von Garfield und Fleming gibt es ab Mitte Mai.

RBW-Genomics punkten bei Euterqualität und Gesundheitsmerkmalen

Der Lightstar-Sohn Lipton verfügt aktuell über einen RZG von 156. Er geht auf die bekannte Chassity EX92-Familie zurück. Bei einer mittleren Milchmenge vererbt er hohe Inhaltsstoffe. Mit einem RZE von 135 besticht er durch seine Fundament- und Eutervererbung. Zudem punktet der Bulle mit seiner Euter- und Klauengesundheit.

Der Benz-Sohn Brentano mvon it einem RZG 150, hat seine Wurzeln in der Larcrest-Cosmopolitan-Familie. Der Bulle wurden von Markus Kreuzer in Oberbelzenhofen gezogen. Er erweist sich als echter Allrounder und kann neben der guten Leistung auch im Fitness- und Gesundheitsbereich überzeugen. Er punktet als Roboterbulle und trägt das DDpremium Label.

Der Padawan-Sohn Palmbeach bleibt stabil bei einem RZG von 153. Er entstammt der gleichen Kuhfamilie wie Gringo. Die mittelrahmigen Palmbeach-Töchter versprechen eine optimale Beckenlage und -breite. Trotz der hohen Milchmenge werden die Euter hoch und breit aufgehängt sein und über ein gutes Zentralband verfügen. Seine Werte in allen Gesundheitsmerkmalen sind überdurchschnittlich, auch sein Kälberfitnesswert von 112 macht ihn interessant. Er zählt mit 121 zu den höchsten DDpremium-Bullen. Bei der Anpaarung sollte die Melkbarkeit beachtet werden.

Der andere Padawan-Sohn Paganini mit einem RZG von 152 geht ebenfalls auf die Rudy Missy EX92-Familie zurück, die zahlreiche einflussreiche Bullen an Besamungsstationen geliefert hat. Paganini verspricht die mittelrahmige Laufstallkuh mit optimaler Beckenstruktur, guter Bewegung und korrekt aufgehängten Eutern.

Der Yoda-Sohn Yearwood bleibt stabil bei einem RZG von 153. Neben seiner guten Leistungsveranlagung weiß er durch seine Euter- und Klauengesundheit zu überzeugen. Auch seine Eutervererbung lässt keine Wünsche offen: ein hoher Euterboden bei guter Vordereuteranbindung und längeren Strichen, die hinten weiter platziert sind.

Aus der Familie von Valiant Fawn EX-95 stammt der Magnus-Sohn Barrett, der aktuell über einen RZG von 153 verfügt. Seine Blutführung ist alternativ. Er verspricht die spätreife, leistungsstarke Kuh mit leistungsfähigen Eutern und eignet sich für AMS-Betriebe. Der Semino-Sohn Selco mit einem RZG von 146 stammt aus einer eiweißstarken Kuhfamilie der Fisel GbR in Riedlingen. Er kombiniert eine hohe Leistungsveranlagung mit positiven Eiweißwerten. Die mittelrahmigen Töchter zeigen sich in allen Körpermerkmalen korrekt. Beachtenswert ist sein Kälberfitnesswert und die Kombination von Melkbarkeit und Eutergesundheit.

Die beiden Gymnast-Söhne Gringo mit einem RZG von 151 und Gipsy mit einem RZG von 150, die sich bereits länger im Einsatz sind, bestätigten sich erfolgreich. Adrian PP mit einem RZG von 138 lässt im Exterieur kaum Wünsche offen. Korrekte Fundamente, breite Becken, hohe Hintereuter und längere Striche sowie 100 Prozent hornlose Nachkommen machen ihn mit einem RZRobot von 113 zu einem breit einsetzbaren Vererber mit hoher Leistungsveranlagung.

Töchtergeprüfte Bullen – Eignung für alle Melksysteme

Der Mardi Gras-Sohn Mardic aus der Zucht der Erthle GbR in Ulm-Eggingen bestätigte seine Werte durch die jetzt 149 Töchter mit einem RZG von 133. Er legte in der Leistung weiter zu. Der Bulle überzeugt vor allem durch seine Eutervererbung. Neben einer hohen Nutzungsdauer besitzt er vielversprechende Werte bei der Klauengesundheit. Zudem ist er für AMS-Betriebe interessant. Von ihm war eine homogene Nachzuchtgruppe in Vorbereitung für die RBW-Schau in Ilshofen.

Mit 132 Töchtern ist der Boss-Sohn Barbaja von Kurt Horn in Vorbachzimmern mit einem RZG von 134 eingestiegen.  Er macht die knapp mittelrahmige Kuh mit korrekten Fundamenten und Eutern mit längeren Strichen. Seine Werte für die Töchterfruchtbarkeit und Nutzungsdauer machen ihn dazuhin interessant. Der bereits als genomischer Jungbulle stark eingesetzte homozygot hornlose Erice PP hat nun 121 Töchter in der Zuchtwertschätzung und erreicht einen RZG von 125. Bei einer mittleren Milchmenge und positiven Inhaltsstoffen ist er wegen der Strichplatzierung hinten, den längeren Strichen und der guten Melkbarkeit für AMS-Betriebe geeignet. Barly hat jetzt 941 Töchter in der Zuchtwertschätzung und verfügt über einen RZG von 135. Durch die zusätzlichen Töchter verlor er an Leistung und Exterieur. Auch seine Töchter sind für AMS-Betriebe geeignet. Er gilt als sicherer Rinderbulle.

Die rotbunten Bullen sorgen für leistungsstarke Produktionskühe

Der Bulle Solitair P verfügt über einen RZG von 163 und rangiert nun auf Platz zwei der Topliste. Neben seiner hohen hoher Leistung und den ausgeglichenen Inhaltsstoffen weist er einen hohen Gesundheitszuchtwert auf und eignet sich für  Rinderbesamungen.

Der Pace Red-Sohn Percey-Red verfügt über einen RZG von 154. Er geht auf die bekannte Altitude EX 95-Familie zurück. Er wird die rahmige, leistungsstarke Milchkuh mit korrektem Becken und Fundament bringen. Die Euter werden mit Höhe und Anbindung gefallen. Er punket mit seinem Gesundheitszuchtwert und bringt eine hohe Nutzungsdauer und Eutergesundheit mit.

Stabil bleibt der andere Pace Red-Sohn Pancho mit einem RZG von 150. Neben der hohen Leistungsveranlagung bei positiven Fettprozenten wird Pancho die tiefe und starke Produktionskuh mit korrektem Becken bringen. Er kann als Euterverbesserer genutzt werden und bringt trotz seiner hohen Leistung hohe Hintereuter mit korrekter Vordereuteranbindung. Mit 117 hat er einen hohen Gesundheitszuchtwert, besonders die Eutergesundheit und die Klauengesundheit beeindrucken. Außerdem ist er für Rinderbesamungen geeignet.

Neu steigt der Spark Red-Sohn Sharif mit einem RZG von 150 ein. Er stammt aus einer leistungs- und exterieurstarken Mission-P-Tochter von Thomas Bentele in Adelsreute, die ihre Wurzeln in der Familie von Mtoto Gift EX 91 hat. Er verspricht die leistungsstarke, rahmige, stabile Kuh mit breitem Becken, gutem Fundament und korrektaufgehängtem Euter.

Der Manana Red-Sohn Magellan verfügt über einen RZG von 148. Er geht auf den exterieurstarken T-Stamm der Köster KG in Steinfurt, zurück und verspricht leistungsstarke, elegante Kühe mit guten Fundamenten, gut gewinkelten Hinterbeinen und korrekt aufgehängten Eutern. Der Bulle punktet mit seiner Eutergesundheit.

Als zweiter Manana Red-Sohn startet Marcello mit einem RZG von 150.  Er geht auf die bekannte Southland Dellia-Familie zurück, die in Dänemark weiterentwickelt wurde. Mutter und Großmutter zeigen sich leistungs- und exterieurstark. Marcello bringt viel Leistung mit positiven Fettprozenten. Er macht die mittelrahmige, spätreife Kuh mit korrekten Fundamenten und Eutern, die über längere Striche verfügen. Marcello zählt zu den Bullen, die das begehrte DDpremium-Zeichen für hohe Mortellaro-Resistenz tragen.

Der Born P-Sohn Broker PP ist ein homozygot hornloser Bulle aus der weit verzweigten Roxy EX 97-Familie mit vielen Generationen EX im Pedigree. Er verspricht die leistungsstarke Kuh mit korrekten Fundamenten sowie gut aufgehängten Eutern mit längeren Strichen.

Acryl PP verfügt jetzt über einen RZG von 141 und macht ebenfalls 100 Prozent hornlose Nachkommen. Er kombiniert hohe Leistungen mit mit positiven Inhaltsstoffen und stammt aus der weit verbreiteten Alumette-Familie. Acryl PP ist auch gesext verfügbar.

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.