Fairplay für die Zuckerrübe
- Veröffentlicht am
Für viele Landwirte sichert die Zuckerrübe einen großen Teil des Lebensunterhalts. Doch nicht nur Landwirte, auch Beschäftigte in Zuckerfabriken oder Drittfirmen leben von der süßen Rübe. Mit der Zuckerrübe lässt sich außerdem die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln aus regionalem Anbau sicherstellen. Dennoch machen ungleiche Bedingungen auf dem Zuckermarkt und ein niedriger Zuckerpreis den Anbau von Zuckerrüben für viele Landwirte in Deutschland zunehmend unsicher. Andere Länder subventionieren den Rübenanbau und lassen Pflanzenschutzmittel zu, die hier verboten sind. Daher fordern die Landwirte von der Politik bundesweit: Fairplay für die Zuckerrübe.
„Die Landwirte möchten mit der bundesweiten Aktion ein klares Zeichen setzen. Denn die Zuckerrübe ist nicht nur wichtig für sie als Landwirte, sondern auch Teil des Bildes vieler ländlicher Regionen Deutschlands. Die Zuckerrübe ist eine wichtige Frucht in der Fruchtfolge.“, sagt Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker.
Der Aktionstag am 26. Mai 2020 wurde als Teil der Initiative „Wir sind Zucker“ ins Leben gerufen, mit der die Zuckerwirtschaft gemeinsam für das Multitalent Zuckerrübe kämpft. Denn aus ihr werden nicht nur Lebens-, Futter- und Düngemittel sowie Brennstoffe oder andere wichtige Produkte gewonnen. Sie sorgt auch für weniger Nitrat im Boden und für Artenreichtum auf unseren Feldern. Und: Sie sichert Arbeitsplätze und Einnahmen in ländlichen Regionen. Mehr über die Initiative und die Wettbewerbsverzerrungen auf dem Zuckermarkt erfahren Sie auf www.wirsindzucker.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.