Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierernährung

Gras ist die wichtigste Eiweißpflanze in Deutschland

Gras-Eiweiß können Menschen nicht essen, aber über den Umweg Milch, Milchprodukte und Fleisch trägt es maßgeblich zur Ernährung bei. Manche, oft sehr schön anzuschauende, Landwirtschaftsflächen können nur über das Grünland genutzt werden und dienen über diesen Umweg der menschlichen Ernährung, „sogar mit einem sehr wertvollen Eiweiß“, wie der Milch-Industrieverband (MIV) aktuell mitteilt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:

Die wichtigste „Eiweißpflanze“ in Deutschland ist das Grünland. Die Eigenversorgung mit Futtereiweiß beträgt in Deutschland nur rund 73 Prozent der verfütterten Menge (6,25 Millionen Tonnen verdauliches Eiweiß). Von dieser im Inland erzeugten Futter-Eiweißmenge liefert das Grünland laut der Interessensvertretung mehr als die Hälfte.

Die Eiweißmenge vom deutschen Grünland sei damit rund fünfmal so hoch wie die importierte Eiweißmenge aus Sojaschrot. Das intensiv genutzte Grünland in Niedersachsen liefere beispielsweise etwa 16 Prozent Eiweiß in der Trockenmasse. Die heute dominierende Stärkepflanze, der Silomais, trage dagegen nur mit 7,5 Prozent Eiweiß in der Trockenmasse dazu bei.

Futterrationen mit Mais müssen deshalb zur Eiweißergänzung mit Gras (frisch, Grassilage oder Heu), Soja- oder Rapsschrot oder heimischen Acker-Körnereiweißpflanzen, wie Lupinen, Erbsen oder Ackerbohnen, gemischt werden. Die Mägen der Tiere vertragen den getoasteten Sojaschrot von den Körner-Eiweißpflanzen dabei meist am besten.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.