Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fleckvieh-Zuchtwerte August 2020

Erasmus sichert sich die Spitzenposition

Zwar sind die großen Überraschungen bei den geprüften Vererbern ausgeblieben, die vielen neuen und hohen jungen Bullen sorgen jedoch für viel Auftrieb in der Weiterentwicklung der Rasse. Mit zahlreichen und kompletten Bullen in der Topliste behauptet sich der EuroGenetik-Verbund dabei als Motor der Fleckviehzucht. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Holowitz ist einer der höchsten Leistungsvererber der Rasse. Der Bullen wird nun verfügbar.
Holowitz ist einer der höchsten Leistungsvererber der Rasse. Der Bullen wird nun verfügbar.RBW
Artikel teilen:

Nachdem bei den letzten Schätzungen die Zazu-Söhne noch eine große Rolle gespielt haben, rücken inzwischen Bullen wie Zeiger  und sein Vollbruder Zubringer in den Fokus. Beide sind aus Herzschlag Lamera von der Schürer-Hammon GbR gezogen. Zafon zeigt mit Zazu-Herzschlag eine vergleichbare Blutführung. Er punktet mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 131 und erweist sich mit einem Plus von 1034 Kilogramm (kg) Milch, einer guten Bemuskelung und einem hohem Fleischwert als klassischer Zweinutzungsbulle ohne Fehler. Durch die hohe Milchmenge und verträglichen Inhaltsstoffe kommt er auf einen Milchwert (MW) von 130.

Zuchtbullen mit Potenzial

Mit Erasmus und Ephraim sind aktuell zwei Ausnahmebullen im Einsatz. Sie stammen mütterlicherseits von Wattking Kewana aus der Zucht von Alfred Berger in Mieterkingen. Aus dieser Kuh stammen auch Bullen wie Easy, Mauritius, Erzherzog und Vikins. Erasmus ist mit einem Euterzuchtwert von 139 einer der höchsten Eutervererber der Rasse und bringt zudem ausreichend Format, beste Eutergesundheit und Melkbarkeit. Ephraim ist in der Strichform und Länge noch dichter am Optimum, etwas höher in der Milchmengenvererbung (plus 1046 kg) sowie positiv in allen funktionalen Merkmalen.

Mit Horazio P, Higgins und Highend kann die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) gleich mit drei Söhnen von Hilfinger aufwarten. Horazio P ist eine interessante hornlose Alternative mit hohen Werten für Inhaltsstoffe, Eutervererbung und leichten Geburten. Er ist aus einer Mahango-Mutter gezogen. Higgins geht auf eine Herzschlag Mutter der Golther GbR in Jagsthausen zurück und verspricht mit einem GZW von 126 beste Euter bei einer hohen Milchmengenvererbung von plus 979 kg. Highend ist ein Rahmenvererber, der auf eine Vulkan-Mutter zurück geht. Er hat seine Wurzeln im H-Stamm des Betriebes Schelkle in Mieterkingen und kann als alternative Blutführung breiter eingesetzt werden.

Mit Horazio P und Hamlet P kann das Spektrum der hornlosen Bullen um leistungsfähige Alternativen ergänzt werden. Sie gehören zu den zehn besten hornlosen Bullen der Rasse. Während Horazio P auf Hilfinger zurück geht, ist Hamlet ein interessanter Hermelin-Sohn aus einer Mahango-Mutter, der seine Stärken in Nutzungsdauer und Eutergesundheit besitzt und dies mit idealen Strichen kombiniert. Die reinerbig hornlosen Bullen Mailand PP, Must Have PP, Verratti PP und Vollkommen PP gehören dabei weiterhin zu den komplettesten Vererbern der Rasse.

Helikopter ist ein früher Herzau-Sohn mit überzeugenden Zahlen in nahezu allen Merkmalen. Er geht auf die Kuh Mahango-Taube des Zuchtbetriebes Fürst in Larsberg zurück und entstammt somit der Danilo-Verratti Kuhfamilie. Bei einer hohen Milchmenge bringt er mittleren Rahmen, fehlerfreie Euter, leichte Geburten und gute Melkbarkeit.

Holowitz ist ein Hollywood-Sohn aus einer Wobbler-Mutter, der neben einer guten Rahmenvererbung viel Milch hinterlassen wird. Mit einem GZW von 135 gehört er zur Spitze der Rasse. Er zeigt etwas Winkel im Hinterbein, was in für die gezielte Anpaarung in diesem Merkmal interessant werden lässt. Sido, der über einen GZW von 137 verfügt, ist ein System-Sohn und Saldana-Enkel, der neben viel Milchmenge leistungsfähige Euter hinterlassen wird. Er ist aus Etoscha, Pandora und Ikebana gezogen und kann somit als Blutalternative verwendet werden. Spartacus ist der höchste und kompletteste Sohn von Sehrgut und rangiert wie Specter bei einem GZW von 133. Da Sehrgut stets knapp war, kann mit Spartacus die inzwischen nächste Generation genutzt werden. Er kann zur Verbesserung von Fundament und Euter eingesetzt werden

Wenig geprüfte Vererber

Nur vier Bullen unter den besten 100 der Rasse sind mit Nachkommen-ergebnissen ausgestattet. Das bedeutet, dass die genomische Selektion und der Fortschritt mit jungen genomischen Bullen enorm zugelegt hat. Allerdings sind nur drei der besten 20 geprüften Bullen aus dem aktuellsten Jahrgang, was es nicht leicht macht, neue geprüfte Bullen einzusetzen. Beständig hoch sind dabei Sehrgut und Royal, wobei Sehrgut auch weiterhin kaum verfügbar sein wird. Neu eigestiegen sind Womba und Viesta. Womba hinterlässt eine mittlere Milchmenge mit hohen Inhaltsstoffen, Viesta als Villeroy-Sohn viel Milch mit guten Fundamenten.

Selten konnte die Fleckviehzucht auf ein so hochwertiges und gleichzeitig umfangreiches Angebot blicken. Dabei sind inzwischen die ersten jungen Spitzenbullen auch weiblich gesext verfügbar, was eine schnellere gezielte Entwicklung der Herden ermöglicht.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.