Sartre bei den schwarzbunten Holsteins ganz vorne
Durch das PhönixGroup-Zuchtprogramm stehen den Züchtern in Baden-Württemberg zusätzlich zahlreich hohe aktuelle und nachkommengeprüfte Bullen zur Verfügung. Bei den Dezember-Zuchtwerten wechseln sich neueingestiegene und bewährte Holsteinbullen ab.
- Veröffentlicht am

Neueinsteiger bereichern das Angebot an Bullen
Der Solitair-P-Sohn Sartre RDC verfügt über einen Gesamtzuchtwert (RZG) von 161 und einen Relativzuchtwert Milch (RZM) von 156, was ihn zum höchsten RZM-Rotfaktorbulle der aktuellen Topliste macht. Er kombiniert Leistung, Exterieur und Gesundheit und verspricht die rahmige, elegante Milchkuh mit breitem Becken sowie optimalem Hinterbeinwinkel bei paralleler Stellung. Die Euterqualität lässt keine Wünsche offen.
Der Skywalker-Sohn Skylight mit einem RZG von 157 ist der moderne Bulle für Gesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer. Bei mittlerem Rahmen bringt er die spätreife Produktionskuh mit gutem Fundament und bestens aufgehängtem Euter. Er ist auch für Rinderbesamungen geeignet.
Der Durable-Sohn Donegal verfügt über einen RZG von 152. Er verspricht die spätreife, fruchtbare und gesunde Laufstallkuh mit gutem Euter bei optimaler Strichplatzierung und ist deshalb auch für Roboterbetriebe geeignet. Zudem trägt er das DDpremium-Siegel.
Bewährte Bullen zahlreich vertreten
Der Casino-Sohn Canetti stabilisiert sich mit einem RZG von 158. Er schafft es damit zum höchsten Casino-Sohn auf der deutschen Topliste. Neben einer hohen Leistung verspricht er Spitzeneuter, die hinten hoch sind, bestens angebundene Vordereuter haben und über einen hohen Euterboden verfügen. Zudem zeichnen ihn eine optimale Beckenstruktur und korrekt gewinkelte Hinterbeine aus. Die optimale Melkbarkeit kombiniert Canetti mit guter Eutergesundheit.
Der Bulle Greyhound ist mit einem RZG von 157 der aktuell höchste Gywer-Sohn im Angebot. Er verspricht die mittelrahmige, spätreife und gesunde Laufstallkuh. Durch die hoch und fest aufgehängten Euter mit optimaler Strichplatzierung und längeren Strichen eignet er sich mit einem RZRobot von 131 für den Einsatz in AMS-Betrieben. Greyhound verspricht zusätzlich leichtere Geburten.
Der frühe Gywer-Sohn Garfield verfügt über einen RZG von 154 und erfreut sich großer Beliebtheit. Neben einer hohen Leistung mit positiven Inhaltsstoffen zeigt Garfield ein tadelloses Linearprofil. Seine Stärken sind besonders die gut gelagerten, breiten Becken, die optimal gewinkelten Beine und die hoch und fest aufgehängten Euter. Auch bei den Gesundheitsmerkmalen, der Töchterfrucht-barkeit und der Eutergesundheit kann er punkten.
Der Bulle Griffon, der einen RZG von 152 aufweist, kann besonders durch seine gut aufgehängten Euter und seine guten Werte für die Eutergesundheit, Stoffwechselstabilität, Fruchtbarkeit und gesunde Klauen punkten.
Der Lightstar-Sohn Lindy verfügt jetzt über einen RZG von 159 und bringt viel Milch mit positiven Inhaltsstoffen, ist AMS-tauglich und verspricht stoffwechselstabile Kühe. Zudem ist er für Rinderbesamungen geeignet.
Der King Doc-Sohn Kingdom weist aktuell einen RZG von 150 und RZE von 137 auf. Seine Töchter werden sich typstark zeigen und über viel Körpertiefe und wünschenswert gelagerte, breite Becken verfügen. Korrekte Fundamente mit bester Bewegung zeichnen ihn aus. Die Euter werden hoch aufgehängt sein, bei einer optimalen Vordereuteranbindung und etwas weiteren Strichen hinten. Hohe Leistungen mit positiven Fettprozenten sind weitere Stärken von Kingdom. Trotz der Exterieurstärke lässt er leichtere Geburten erwarten.
Hornlose Bullen komplettieren Topliste
Als homozygot hornloser Bulle ist Hopper PP mit einem RZG von 144 im Angebot. Er verspricht die spätreife, mittelrahmige Laufstallkuh mit guter Leistung und positiven Inhaltsstoffen. Korrekte Fundamente mit gewünschter Winkelung und bestens aufgehängte Euter, die robotertauglich sind, zeichnen ihn aus.
Als hoher schwarzbunter Hornlosbulle bereichert Halifax P (RZG 157 und RZ€ 2500) das Angebot. Dieser frühe Hotspot P-Sohn bringt die mittelrahmige Kuh mit breitem Becken und bestens aufgehängtem, robotertauglichem Euter. Er verspricht eine gute Melkbarkeit, hohe Nutzungsdauer und Töchterfruchtbarkeit und zählt zu den DDpremium-Bullen.
Neu im Angebot ist als weiterer Hotspot P-Sohn Holister P, der über einen RZG von 152 verfügt. Er bringt die entwicklungsfähige, mittelrahmige und gesunde Kuh mit hoher Nutzungsdauer. Darüberhinaus zeichnen ihn korrekte Fundamente mit bester Klauengesundheit aus. Seine Eutervererbung ist in allen Merkmalen weit überdurchschnittlich. Die Euter sind gut aufgehängt mit optimaler Strichlänge und -platzierung und deshalb eignet sich Holister P besonders auch für Betriebe mit AMS.
Der Bulle Hoover P, der über einen RZG von 152 verfügt, geht auf einen Embryonenimport aus Canada zurück und ist mütterlicherseits alternativ gezogen. Eine mittlere Milchmenge mit hochpositiven Inhaltsstoffen, ein nahezu fehlerfreies Linearprofil, gute Gesundheitswerte, leichtere Geburten und Robotertauglichkeit machen ihn zu einem echten Allrounder.
Ab Ende Dezember ist der Durable-Sohn Dumas P, der über eine RZG von 156 verfügt, einsatzbereit. Mit einem RZM von 152 weist er den höchsten Leistungszuchtwert der hornlosen Bullen auf und bietet eine Blutalternative zu den Hotspot P- und Solitair P-Söhnen. Weitere Stärken sind seine Nutzungsdauer, Kälberfitnesszuchtwert und Eutervererbung.
Töchtergeprüfte Bullen im Holstein-Lot
Der Mardi Gras-Sohn Mardic konnte mit einem RZG von 134 mit jetzt 446 Töchtern seine Werte weiter bestätigen. Er überzeugt besonders durch seine Eutervererbung. Neben einer hohen Nutzungsdauer besitzt er gute Werte im Bereich der Klauengesundheit.
Der Bulle Erice PP hat jetzt 550 Töchter in der Zuchtwertschätzung und konnte seine Werte bei einem RZG von 132 festigen. Er zählt damit zu den höchsten und komplettesten homozygot hornlosen Bullen. Besonders in der Milchmenge lgte er zu. Aufgrund der Strichplatzierung hinten, den längeren Strichen und der guten Melkbarkeit ist Erice PP für AMS-Betriebe geeignet.
Barly hat jetzt 1779 Töchter in der Zuchtwertschätzung und verfügt über einen RZG von 141. Er bestätigte seine Werte. Auch seine Töchter sind für AMS-Betriebe geeignet und er ist sicherer Rinderbulle.
Rotbunte Bullen und zwei neue Hornlosvererber
Der Pace Red-Sohn Percey-Red verfügt jetzt über einen RZG von 152 und wird die rahmige, leistungsstarke Milchkuh mit korrektem Becken und Fundament bringen. Die Euter werden mit viel Höhe und guter Anbindung gefallen. Percey-Red verfügt über einen guten Gesundheitszuchtwert und bringt eine hohe Nutzungsdauer sowie Eutergesundheit
Der Gywer RF-Sohn Groovy P mit einem RZG von 150 ist ein weiterer interessanter Hornlosbulle. Er bringt eine gute Beckenstruktur und gute Fundamente. Seine Eutervererbung lässt keine Wünsche offen. Groovy P eignet sich für Färsenbesamungen und zum Einsatz in AMS-Betrieben.
Das Rotbuntangebot wird aufgewertet durch den Marsden P-Sohn Murray PP mit einem RZG von 152. Er ist einer der höchsten homozygot hornlosen Bullen der rotbunten Topliste und eine Blutalternative zu den vielen Solitair P-Söhnen. Neben einer hohen Leistung verspricht er mittelrahmige, spätreife Laufstallkühe mit optimal gewinkelten Fundamenten und hoch aufgehängten Eutern mit längeren Strichen. Er eignet sich zum Einsatz in Roboterbetrieben und für Färsenbesamungen. Zudem verfügt er über einen hohen Zuchtwert für Kälberfitness. Sein Sperma ist ab Ende Dezember verfügbar.
Als weiterer Newcomer kommt der Solitair-Sohn Saladin P mit einem RZG von 161 RZG und RZ€ von 2409 Mitte Januar zum Einsatz. Neben einer hohen Leistung zeichnen ihn seine gute Eutergesundheit bei optimaler Melkbarkeit und die hohe Nutzungsdauer aus. Auch im Exterieur lässt er keine Wünsche offen. Optimal gewinkelte, parallele und trockene Fundamente sowie hoch und fest aufgehängte Euter sind weitere Stärken von Saladin P. Er ist für Rinderbesamungen geeignet.
Da die RBW jetzt über eine eigene Sexing-Infrastruktur verfügt, gibt es viele eigene Bullen gesext zu attraktiven Konditionen. Die gesext verfügbaren Bullen finden sich auf der Homepage unter www.rind-bw.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.