Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Initiative Tierwohl (ITW)

Handel stockt Gelder für Erzeugerfonds auf

Die Handelsunternehmen in der Initiative Tierwohl (ITW) stocken ihr finanzielles Engagement erheblich auf, um die Breitenwirksamkeit der Initiative weiter zu erhöhen. Der Grund: Das Interesse der Schweinehalter sei groß, wie die ITW aktuell mitteilt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zum aktuellen Programm 2021 bis 2023 haben sich laut ITW insgesamt 6832 Schweine haltende Betriebe angemeldet - darunter 1027 Sauenhalterund 1240 Ferkelaufzüchter mit gut 14 Millionen Ferkeln. Das seien mehr als doppelt so viele Ferkel wie im Programm 2018 bis 2020. Statt wie geplant rund 75 Millionen Euro für die Jahre 2021 bis2023, stellten die an der ITW teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler (LEH) jetzt rund 135 Millionen Euro für Ferkelerzeuger in einem Fonds bereit. Damit können allen interessierten Betrieben eine ITW-Teilnahme ermöglicht werden.

„Die Bereitschaft der Landwirte zum Engagement für Tierwohl ist absolut beeindruckend“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. „Rund 14 Millionen Ferkel und über 17 Millionen Mastschweine können so derzeit von der ITWprofitieren.Das große Interesse allein bei den Ferkelerzeugern haben wir in diesem Umfang nicht erwartet. Umso mehr freuen wir uns über die Bereitschaft des Handels durch zusätzliche Finanzmittel dafür zu sorgen, dass wir keine Warteliste brauchen.“

In Deutschland erfolgt die Schweinehaltung in mehreren Stufen. Von der Sauenhaltung über die Ferkelaufzucht bis hin zur Mast sind nicht selten mehrere Landwirte beteiligt. Damit an der ITW teilnehmende Sauenhalter an ebenfalls teilnehmende Ferkelaufzüchter liefern können, haben die an der ITW teilnehmenden Händler einen Fonds aufgesetzt, aus dem heraus die Ferkelerzeuger zusätzlich zu dem Marktpreis einen Tierwohl-Aufpreis pro Ferkel erhalten.

Für teilnehmende Schweinemäster gilt ein anderes Prinzip. Sie erhalten den von der ITW festgesetzten Tierwohl-Aufpreis von derzeit 5,28 Euro pro Tier über den Schlachtbetrieb. Auch bei den Mastschweinen verzeichnet die ITW einen erheblichen Zuwachs. Waren es im vergangenen Programm noch rund zwölf Millionen Tiere, so sind für das Programm 2021 bis 2023 bereits 17,3 Millionen Mastschweine angemeldet. Damit machen die Mastschweine aus den teilnehmenden ITW-Betrieben inzwischen über 34 Prozent der in Deutschland erzeugten Mastschweine aus.

Die ITW befindet sich mit dem Programm 2021 bis 2023 in der nunmehr dritten Programmphase. Seit dem Start im Januar 2015 haben die teilnehmenden LEH gemeinsam um die 645 Millionen Euro in das Tierwohl von Schweinen, Hähnchen und Puten investiert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.