Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mischfuttertest

Wie schnitten die Futtermittel für Kälber im Südwesten ab?

Zwischen Oktober und Dezember 2020 wurden in Baden-Württemberg drei, in Rheinland-Pfalz und Saarland vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber von insgesamt sieben Herstellern beziehungsweise Werken geprüft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:

Die getesteten Futtermittel wurden hinsichtlich der Konzentration an Umsetzbarer Energie (ME) und der Konzentrationen von Rohprotein, Rohfett, Stärke, ADFom sowie Calcium und Phosphor überprüft. Im Mischfuttertest werden neben der Einhaltung der futtermittelrechtlichen Deklarationsvorgaben (Deklarationsprüfung) im Rahmen der fachlichen Bewertung auch rechtlich nicht relevante Abweichungen von der angegebenen Nährstoff- und Energiekonzentration bewertet. In die fachliche Bewertung fließen darüber hinaus die Aussagekraft der Einsatzempfehlung und die Entsprechung mit fachlichen Anforderungen ein. Fünf der getesteten Futtermittel wurden mit der Note eins bewertet. Einmal wurde die Note zwei und einmal die Note drei vergeben.

Ergebnisse der Deklarationsprüfung

Die Prüfung auf Einhaltung der Deklaration nach futtermittelrechtlichen Vorgaben ergab für alle sieben Kälberaufzuchtfutter eine Übereinstimmung mit den Angaben zur Energiekonzentration (ME). Mit der Energiestufe mehr als (=) 11,2 MJ ME wurden drei, mit der Energiestufe = 10,8 MJ ME und der Energiestufe = 10,2 MJ ME jeweils zwei der getesteten Futtermittel korrekt deklariert.

Auch die Herstellerangaben zur Konzentration an Rohfett sowie Calcium und Phosphor waren bei den sieben getesteten Futtern futtermittelrechtlich korrekt.  Die Rohproteinkonzentration lag nach Angaben der Hersteller bei den sieben Futtermitteln zwischen 15 und 21?Prozent (%). Beim Kälberaufzuchtfutter Salvana Kälbermix des Herstellers Salvana Tiernahrung, Wertingen kam es zu einer rechtlich relevanten Abweichung von der deklarierten Rohrproteinkonzentration. Statt den deklarierten 18 % ergab die Überprüfung eine Rohproteinkonzentration von 15,4 %. Bei den anderen sechs getesteten Futtermitteln war die Rohproteinkonzentration futtermittelrechtlich korrekt deklariert.

Fachliche Bewertung

Die Überschreitung der fachlich geforderten Calcium-Konzentration von 1 % beim Kälberaufzuchtfutter deukana pur NG von Deutsche Tiernahrung Cremer, Mannheim blieb noch ohne Konsequenzen in der Bewertung (Note eins). Zusätzlich erfüllten drei weitere Futterproben die engeren Vorgaben des VFT (Richtwerte, Fütterungshinweis) voll, so dass diese Proben die höchste Bewertung (Note eins) erhielten.

Hingegen ist die oben beschriebene deutliche Unterschreitung der deklarierten Rohproteinkonzentration im Salvana Kälbermix aus fachlicher Sicht kritisch zu bewerten, insbesondere mit der vom Hersteller Salvana Tiernahrung, Wertingen empfohlenen täglichen Einsatzmenge bis 1,0 Kilogramm (kg) pro Kalb. Das Futter wurde deshalb mit der Note drei bewertet.

Um den Proteinbedarf der Kälber decken zu können, ist eine verlässliche Deklaration unabdingbar. Für eine ausreichende Energie- und Proteinversorgung sollte Kälbern zur freien Aufnahme bis 2,0 kg pro Tag eines Kälberaufzuchtfutters mit mindestens 10,8 MJ ME pro kg und mindestens 16 % Rohprotein angeboten werden. Nur bei der Ergänzung zu proteinreichen Futtermitteln (etwa während des Tränkens) sind leicht geringere Rohproteinkonzentrationen möglich. Eine entsprechende Einsatzempfehlung wäre bei einer Rohproteinkonzentration von weniger als (<) 16 % wünschenswert. Obwohl der Einsatz von geschütztem Eiweiß in der Kälberaufzucht im Regelfall nicht notwendig ist, wird bei zwei der getesteten Futtermittel darauf verwiesen. Kraftfutteraufnahmen von mehr als (>) 2kg pro Tag sind in den ersten Lebenswochen nicht notwendig, sondern verdrängen eher Grobfutter.

Für eine bedarfsdeckende Versorgung der Kälber mit Nährstoffen ist ein Hinweis zur Einsatzmenge je Tag nötig. Weil dieser Hinweis beim Kälberaufzuchtfutter PM F CalfAktiv18 von Pro Agri, Perl-Besch fehlt, wurde es mit der Note zwei bewertet.

Der prozentuale Gemengeanteil der Einzelkomponenten, der nicht verpflichtend, aber informativ ist, wird bei zwei der getesteten Futtermittel angegeben. Alle sieben Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber sind VLOG-geprüft. Angaben zu Stickstoff und Phosphat für die Stoffstrombilanz werden bei vier Futtern gemacht.

Die Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futter. Sie gelten nicht für das übrige Produktionsprogramm der beteiligten Hersteller und sind nicht auf längere Zeiträume übertragbar.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.