Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
August-Zuchtwerte Holsteins

Camus bei schwarzbunten RBW-Vererbern vorne

Mit der aktuellen Holstein Zuchtwertschätzung kann sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in die Spitze der nationalen Holsteinzucht katapultieren. Zudem dominiert das Phönix-Angebot die Topliste und macht es den heimischen Züchtern leicht, beste Genetik für ihre Herden breit zu nutzen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Der Bulle Camus ist die aktuelle Nummer drei der deutschen Topliste und wurde von Uwe Bauer in Buggensegel gezüchtet.
Der Bulle Camus ist die aktuelle Nummer drei der deutschen Topliste und wurde von Uwe Bauer in Buggensegel gezüchtet. RBW
Artikel teilen:

Die deutsche Topliste wird  mit 17 der besten 20 Bullen von Phönix angeführt. Während die Spitzenbullen Foreman und Star eher für das Bullenvatersegement bestimmend bleiben, eignen sich die folgenden Bullen schon für den breiten Einsatz. Auf den dritten Platz der Topliste kann sich der Spitzenbulle Camus mit einem RZG von 164 bestätigen. Auf der RBW-Liste nimmt der Bulle den Spitzenplatz ein.

Camus und sein Vollbruder Combino sind Crown-Söhne, die aus einer Semino- Mutter stammen und auf die Barbie-Familie zurückgehen. Beide zeigen sich sehr komplett im Exterieur. Camus bleibt als Bullenvater vorerst etwas knapper, während Combino bereits gut verfügbar ist. Camus zeigt ein ideales Fundament und zudem fehlerfreie Euter, Combino etwas mehr Format und hohe Hintereuter. Beide werden positive Inhaltsstoffe hinterlassen.

Als weitere Crown-Söhne sind zudem Clapton, Cocker und Carson im Einsatz. Damit deckt die RBW die Spitze der Crown-Söhne ab. Clapton (RZG 161) und Cocker (RZG 154) waren bereits als Bullenväter im Einsatz und können nun im breiten Einsatz genutzt werden. Clapton gehört mit einem Wert von 134 zu den höchsten Eutervererbern der Topliste und verspricht zudem positive Inhaltsstoffe. Carson (RZG 153) geht auf Gymnast zurück und kann als Fundamentverbesserer sowie als Bulle mit sehr hohen Gesundheitswerten verwendet werden. Von den Spitzenbullen verbleiben für den breiten Einsatz zudem Gladius (RZG 162) und Migel (RZG 160) interessant.

Als neuer Bulle läuft zudem Bowie (RZG 157) an, der als Belami-Sohn aus der Camus-Mutter guten Rahmen verspricht und hoch aufgehängte Euter. Zudem zeigt er einen hohen RZ Euro (€) von 2481. Neu kommt zudem Corelli (RZG 157), ein Copyright-Sohn aus einer Dynamo-Mutter mit Wurzeln in der De-Su Herde. Corelli verspricht viel Milch, eine gute Eutergesundheit und hohe Nutzungsdauer.

Hohe Exterieur- und Inhaltswerte

Auf hohen Positionen rangieren weiterhin Skylight und Sartre. Skylight kann (RZG 157) als hoher Skywalker-Sohn vor allem mit positiven Inhaltsstoffen und guter Fruchtbarkeit punkten. Sartre RDC (RZG 153) vererbt einen guten Rahmen und ein sehr hohes Gesamtexterieur.

Als komplette Allrounder drängen sich Griffon, Melville, Garfield und Holister P auf, die sich äußerst ausbalanciert zeigen und einen breiten Einsatz ermöglichen.

Mit Seneca PP (RZG 149) kommt ein neuer, sehr hoher reinerbig hornloser Holsteinbulle in den Einsatz. Er kombiniert beste Euter mit positiven Inhaltsstoffen, idealer Strichplatzierung, Robotereignung und guten Gesundheitswerten. Damit ergänzt er das starke Hornlosprogramm, das bereits mit Halifax P, Hoover P, Holister P und Hopper PP breit aufgestellt ist.

Das Red Holstein-Programm ist nahezu komplett hornlos ausgerichtet und wird mit den Solitair- Söhnen Soli PP, Saladin P, Sky PP und Savoy PP in einem breiten Spektrum bedient. Eine etwas ausgefallenere Alternative bieten dabei Murray PP und Groovy P.

Nahezu alle genomischen Holsteinbullen sind inzwischen auch gesext verfügbar, was es leicht macht, den Zuchtfortschritt schon früh sicher in die Herden zu übertragen.

Bei den geprüften Bullen kann sich erneut der Bulle Beatbook bestätigen, der  bereits eine überzeugende Nachzucht präsentieren konnte. Er verspricht viel Körper, breite robuste Kühe mit einem sehr guten Durchhaltevermögen. Zudem kann die RBW eine Reihe von Bullen hoch mit Nachkommenergebnissen platzieren, was die Qualität des Zuchtprogrames unterstreicht.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.