So kommen Kühe gut durch die Hundstage
Hitzestress ist eine enorme Belastung für Kühe und Trockensteher. Die hohen Temperaturen schaden den Wiederkäuern, mindern ihre Leistungen und erhöhen das Krankheitsrisiko. Doch es gibt zahlreiche Maßnahmen, wie man gegensteuern kann und die Kühe stressfrei durch die heißeste Zeit im Jahr kommen.
- Veröffentlicht am

Laktierende Kühe haben eine enorme Stoffwechselleistung, bei der viel Wärme entsteht. Hochleistungskühe produzieren im ersten Laktationsdrittel rund 1500 Watt Wärme. Diese können sie nur über die Haut abgeben. Der thermoneutrale Bereich von Milchkühen liegt zwischen vier und 16 Grad (°C). In diesem Bereich müssen sie ihre Körpertemperatur nicht regulieren. Ab einer Temperatur von 16 °C müssen laktierende Kühe Stoffwechselwärme abgeben. Ab etwa 24 °C in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit über 70 Prozent (%) entsteht Hitzestress.
Die Kühe versuchen durch die Veränderung ihres Verhaltens, die Körpertemperatur möglichst wenig zu erhöhen. Zunächst stehen sie auf, um mehr Hautfläche unter Luftzug zu setzen und sich abzukühlen. Sie hecheln und kauen weniger wieder. Sie verlieren Speichel, der als Puffersubstanz im Pansen gebraucht wird, außerdem verlieren sie Mineralstoffe über das Schwitzen.
So führen hohe Temperaturen zu Pansenübersäuerung mit Folgen für den Stoffwechsel der Kuh. Die Endotoxine, die beim Abbau der Pansenbakterien entstehen, gehen zulasten der Klauengesundheit. Es kommt zu höheren Zellzahlen, Mastitiden, geringeren Fett- und Eiweißgehalten in der Milch bis hin zu Fruchtbarkeitsproblemen. Hitzestress hat also negative Folgen für die Gesundheit der Kühe und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Milchleistung.
Leichter Zugang zu Tränken
Dabei kann man einiges tun, um den Kühen bei hohen Temperaturen das Leben zu erleichtern. Zu den Maßnahmen im Herdenmanagement gehört beispielsweise, dass das notwendige Umtreiben der Kühe am Morgen geschieht oder in die Abendstunden verlegt wird. Überbelegungen müssen unbedingt vermieden werden. Beim Weidegang sind ausreichend Schattenplätze notwendig. Wasser muss ausreichend zur Verfügung stehen und für alle Kühe leicht erreichbar sein. Ventiltrogtränken müssen eine Durchflussrate von mindestens 20 Liter (l) pro Minute (min) haben, eine Tränke reicht für maximal 15 Kühe. Eine Tränkewanne sollte mindestens 50 l Fassungsvermögen und eine Durchflussrate von 30 l pro min haben.
Lesen Sie den gesamten Beitrag in der aktuellen BWagrar-Ausgabe 22/2022.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.