Kretschmann will den Dialog
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann will Wertschätzung und Wertschöpfung für die heimischen Landwirte. Dazu forderte er einen neuen Gesellschaftsvertrag. Strategische Dialoge, die nach der Sommerpause starten, sollen hier die Basis bilden, so seine Botschaft bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) in der Schwabenlandhalle in Fellbach.
- Veröffentlicht am

Kretschmann und die Landesregierung setzen auf einen Strategie-Dialog, der sich auch schon in anderen Branchen bewährt habe. Dabei, so betont der Landesvater, gehe es darum, eine Sache miteinander durchzusprechen und nicht nur ums „miteinander schwätzen“. Es sei ein echtes Arbeitsformat, bei dem es letztlich darum gehe, dass die richtigen Weichen gestellt werden, um für die Zukunft gewappnet zu sein. „Wir wollen den Dingen nicht mehr hinterher rennen“, betonte er vor den Delegierten und Gästen in der Schwabenlandhalle.
Noch wichtiger sei, dass am Ende des Strategie-Dialoges nicht nur ein Papier entstehe, sondern dass das Ergebnis in der aktiven Transformation münde. Entscheidend seien drei Schritte: Erstens: Alle sitzen an einem Tisch – vom Erzeuger über den Handel bis zur Politik, um Transparenz zu schaffen. „Nur so kommen wir aus der eigenen Binnenlogik heraus und gelangen ins konstruktive Gespräch.“ Zweitens: Strategie-Dialoge sind klar strukturiert. Aus diesem Grund gebe es fünf Themen, von „Erzeugung muss sich lohnen“ über „Naturschutz als Geschäftsmodell“ bis zu Modellprojekten. Letztere seien schon der dritte, wichtige Punkt. Hier entstehe nämlich die Umsetzung der Maßnahmen.
Um am Ende breite Wertschätzung und -schöpfung zu erreichen, werden in den Dialog auch die Bürgerinnen und Bürger eingebunden. "Um herauszufinden, ob der aufgeklärte Bürger am Ende auch so handelt und am Lebensmittelregal nicht wieder billig mit preiswert verwechselt!“ Denn für Kretschmann ist klar: Regionalität, Entlohnung der Landwirte, Klimaschutz und Tierwohl kaufe jeder Bürger mit seiner Entscheidung am Regal.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.