Teller- oder Trog-Diskussion neu entflammt
Die Effizienz in der Milchkuhfütterung wurde bisher eher durch ökonomische Kriterien wie den Kraftfutteraufwand oder die Futtereffizienz beschrieben. Bei einer wachsenden Weltbevölkerung und begrenzten landwirtschaftlichen Nutzflächen steigt inzwischen jedoch die Nahrungskonkurrenz zwischen Menschen und Nutztieren.
- Veröffentlicht am
Umso mehr seien nun Wege gesucht, mit denen die Nahrungskonkurrenz künftig entschärft werden könne, stellen die Verfasser einer neuen Studie dazu fest. Experten am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im bayerischen Grub haben sich mit dem strittigen Thema auseinandergesetzt. Für sie nehmen Wiederkäuer als Grobfutterverwerter eine entscheidende Rolle ein.
Wenn für die Humanernährung geeignete pflanzliche Produkte (Biomassse) an Nutztiere verfüttert werden, gibt es zwangsweise Veredelungsverluste. Heruntergebrochen bedeutet das: mit einer Tonne Weizen als Lebensmittel können mehr Menschen ernährt werden als mit den Lebensmitteln tierischen Ursprungs, die aus einer Tonne Weizen als Futtermittel erzeugt wurden. Um die Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Menschen und Nutztieren verringern zu können, sei deshalb eine Effizienzkennzahl erforderlich, die auf einem klaren Bewertungssystem basiert.
Eine solche Kennzahl ist die Lebensmittel-Konvertierungs-Effizienz (LKE). Sie gibt an, welcher Output an Nährstoffen und Energie im tierischen Produkt im Verhältnis zum humanernährungstauglichen Input an Nährstoffen und Energie im Futter gewonnen wurde. Dabei wird der essbare Output in dem tierischen Produkt (Milch und Fleisch) durch den essbaren Input im Futter geteilt. Eine LKE kleiner eins bedeutet dann beispielsweise, dass durch die Veredelung ein Verlust an für Menschen verzehrbaren Nährstoffen stattgefunden hat. In diesem Falle also die Veredelung in Konkurrenz zur Humanernährung stand. Das Ziel lautet folglich, eine LKE größer eins zu erreichen.
Lesen Sie den gesamten Beitrag in der aktuellen BWagrar-Ausgabe 6/2023.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.