Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg

Über 713 Mio. Euro für Unternehmen im Land

Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg leisteten 2022 in einem schwierigen Umfeld einen wichtigen Beitrag, die KMU im Land zu stärken. Insgesamt haben sie den Unternehmen geholfen, 17.190 Arbeitsplätze zu sichern und 3.596 neue aufzubauen, hieß es auf der Bilanzpressekonferenz der Bank am 3. April.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr 1.941 Vorhaben (Vj. 2.126) mit einem Bürgschafts- und Garantievolumen von 410,5 Mio. Euro (Vj. 426,3 Mio. Euro) begleitet. Das für die Endkunden ermöglichte Kredit- und Beteiligungsvolumen verblieb mit 666,3 Mio. Euro auf dem Vorjahresniveau (Vj. 665,3 Mio. Euro, +0,2 Prozent). Mit der allgemeinen konjunkturellen Beruhigung im Verlauf des Jahres sowie dem Auslaufen der coronabedingten Erweiterungen ließ die Nachfrage im Bürgschaftsgeschäft wie erwartet nach.

Investitionsklima verschlechterte sich massiv

Bürgschaftsbank-Vorstand und MBG-Geschäftsführer Guy Selbherr betont: „Nach dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine befanden sich die Unternehmen in einer Art Schockstarre. Der Gasmangel, die explodierenden Energiekosten und mögliche Stromausfälle zwangen die Unternehmen ihre Investitionspläne auf den Prüfstand zu stellen – gerade auch vor dem Hintergrund der konjunkturellen Eintrübung. Die Unternehmen mussten daher Prioritäten setzen, fuhren auf Sicht und arbeiteten hart daran, ihren Energieverbrauch kurzfristig zu senken. Das Investitionsklima verschlechterte sich massiv. Erst jetzt in den letzten Wochen zeigt sich ein sich umkehrender Trend, ein verbessertes Investitionsklima und eine steigende Nachfrage nach Krediten, was positiv zu bewerten ist.“

Existenzgründungen weiterhin stark

Einen großen Anteil am Gesamtgeschäft hatten Bürgschaften und Garantien für Neugründungen und Nachfolgen. 2022 wurden 766 Neugründungen mit einem Bürgschafts- und Garantievolumen von 86,3 Mio.Euro genehmigt (Vj. 874; 91,9 Mio. Euro). Bei den Nachfolgen waren es 682 Genehmigungen mit einem Bürgschafts- und Garantievolumen von 167,2 Mio. Euro (Vj. 640; 150,7 Mio. Euro). Bezogen auf das genehmigte Bürgschafts- und Garantievolumen machten Gründungen und Nachfolgen im Berichtsjahr einen Anteil von 62 Prozent aus.

Bürgschaftshöhe pro Gründer angehoben

Das wichtigste Programm für die Zielgruppe der Gründerinnen und Gründer ist die Startfinanzierung80, die die Bürgschaftsbank gemeinsam mit der L-Bank anbietet. Damit hat das Förderinstitut 2022 knapp 900 Mutige, die sich trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen den Traum von der Selbstständigkeit erfüllt haben, mit einem Kreditvolumen von über 70 Mio. Euro unterstützt. Von der Startfinanzierung80 erwarten wir in diesem Jahr wichtige Impulse: Denn im Zuge der anziehenden Inflation und vor dem Hintergrund der generellen Zunahme durchschnittlicher Finanzierungsvolumina in den vergangenen Jahren wurde im März 2023 die L-Bank-Darlehensobergrenze auf 150.000 Euro, die Vorhabensobergrenze auf 250.000 Euro angehoben. Dementsprechend steigt auch die maximale Bürgschaftshöhe pro Gründer an.

Maßgeschneiderte Unterstützung

Damit die Unternehmen im Land die aktuellen Herausforderungen und die Transformationsprozesse bewältigen können, sind Investitionen notwendig. Dafür bietet die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg den Betrieben verschiedene passgenaue Programme gemeinsam mit der L-Bank an. Wie gut das in der Praxis funktioniert, zeigt sich daran, dass bei 80 Prozent der besicherten Vorhaben L-Bank Förderdarlehen eingebunden sind. So unterstützt die Bürgschaftsbank seit diesem Jahr auch den Umbau in eine nachhaltige Wirtschaft im Programm der L-Bank mit Nachhaltigkeitsbonus durch vergünstigte Konditionen.

Robustes Ergebnis der MBG

Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg erzielte 2022 ebenfalls ein positives Ergebnis. Die Anzahl der begleiteten Vorhaben hat sich mit 98 Stück (Vj. 125) um 21,6 Prozent reduziert, das Volumen ging mit 46,8 Mio. Euro um etwa ein Drittel zurück (Vj. 68,6 Mio. Euro). Dieser Rückgang begründet sich sowohl in der Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen als auch des zur Jahresmitte ausgelaufenen Mezzanine-Beteiligungsprogramms BW. Bis 30. Juni 2022 wurden im Rahmen der Corona-Säule II 19 Beteiligungen über 10,4 Mio. EUR genehmigt (Vj. 43 Stück, 30,6 Mio. EUR). Ein Nachfolgeprogramm für Mezzanine-Beteiligungen ist vorgesehen.

Stabilität und Verlässlichkeit

„Die jüngsten Turbulenzen auf den Finanzmärkten haben erneut deutlich gemacht, wie wichtig Stabilität und Verlässlichkeit sind. Gerade auch dann, wenn es um Unternehmensfinanzierung geht. Die Finanzierungsinstrumente der Bürgschaftsbank und der MBG bieten Sicherheit und Verlässlichkeit für kleine und mittlere Unternehmen und ermöglichen oft erst eine Kreditaufnahme. Von den Instrumenten der Bürgschaftsbank und der MBG profitierten aber nicht nur die Unternehmen als Kreditnehmer, sondern – in der aktuell sich verändernden kreditwirtschaftlichen Situation – in besonderem Maße die kreditgebenden Institute“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Unternehmen stellen sich vor

  • Die AZOWO GmbH bietet die führende Cloud Software für Mobilitätsprofis. Sie ist die weltweit einzige Plattform mit eigener Flottenmanagementsoftware, integrierter Car- und Bike-Sharing Lösung und Fahrzeugdaten in Echtzeit durch direkte Anbindungen an die wichtigsten Fahrzeughersteller.
  • Die Evolution Setup GmbH – seit 2015 Kunde der Bürgschaftsbank – ist im Bereich Event-, Messe- und Showroombau tätig.
  • Die Holzhaus Fabrik GmbH überzeugte mit seinen individuellen, schlüsselfertigen Holzhäusern beim 11. Handwerkspreis der Deutschen Bürgschaftsbanken. Im Rahmen der Pressekonferenz wurde das junge Unternehmen offiziell als Landessieger Baden-Württemberg geehrt. Ihr Geschäftsmodell unterscheidet sich darin, dass sie keine Holzhäuser bauen, die aus einem Katalog stammen, sondern sie ganz individuell nach Kundenwünschen und schlüsselfertig produzieren. Zudem setzen sie auf Nachhaltigkeit: So verwenden sie nur ökologische Materialien, die sie soweit möglich aus der Region beziehen.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.