HVG leitet Generationswechsel ein
Nach über 30-jähriger Tätigkeit wird Dr. Johann Pichlmaier, Vorstandsvorsitzender der Hopfenverwertungsgenossenschaft (HVG), Ende 2024 in den Ruhestand gehen. Zum designierten Nachfolger wurde vom Aufsichtsrat sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Erich Lehmair (54), ernannt.
- Veröffentlicht am

Dr. Pichlmaier führte die HVG in sehr bewegten Zeiten und hatte maßgeblichen Einfluss auf die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. In den vergangenen Jahrzehnten konnte die HVG ihren Anteil an der Vermarktung deutscher Hopfen in etwa verdoppeln und sich zu einem der führenden Hopfenlieferanten der globalen Brauwirtschaft entwickeln.
Der designierte Nachfolger Dr. Erich Lehmair (54) ist seit mehr als zwanzig Jahren bei der HVG beschäftigt und seit 2012 Vorstandsmitglied. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Hopfenvermarktung und ein exzellentes weltweites Netzwerk. Nicht zuletzt durch seine zusätzliche Funktion als Geschäftsführer des Hopfenpflanzerverbandes, die er seit August 2022 ausübt, kennt er die Hopfenbranche in all ihren Bereichen.
Vorstand erweitert
Er wird künftig durch zwei weitere hauptamtliche Vorstände unterstützt, nachdem die Aufgaben im Haus des Hopfens komplexer und vielfältiger geworden sind. Mit Carlos Ruiz (53) und Dr. Johannes Stampfl (32) wurde eine interne Lösung gefunden, die laut Adolf Schapfl, dem Aufsichtsratsvorsitzendenden der HVG, ein ideales Team aus Erfahrung und Jugend bildet. „Dieses Team bringt alle Fähigkeiten mit, um die HVG in eine sichere Zukunft zu führen“.
Die neuen hauptamtlichen Vorstände verfügen über Expertise in Sachen Hopfenproduktion und Brauwesen. Der Diplombraumeister und Wirtschaftsingenieur Carlos Ruiz war nach seiner Ausbildung zwei Jahre in einer Brauerei in Venezuela tätig, bevor er 1996 zur HVG wechselte und als Key Account Manager für zahlreiche wichtige Brauereikunden der HVG verantwortlich zeichnete. Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung im internationalen Hopfenvertrieb wurde er im Jahr 2005 zum Prokuristen ernannt. Er wird zukünftig die Bereiche Vertrieb und Marketing verantworten.
Der aus einem Hallertauer Hopfenbaubetrieb stammende Dr. Johannes Stampfl hat ein agrarwissenschaftliches Studium abgeschlossen und zum Thema Hopfenbewässerung promoviert. Er ist seit 2021 bei der HVG beschäftigt. Die Schwerpunkte seiner bisherigen Tätigkeit lagen in den Aufgaben der HVG als Erzeugerorganisation sowie dem Aufbau eines Bewässerungsverbandes für das Anbaugebiet Hallertau. Dr. Stampfl wird sich innerhalb des Vorstandes um den Einkauf und die HVG-eigene Sortenzüchtung kümmern. Die beiden neuen hauptamtlichen Vorstände werden ihre Aufgaben zum Beginn des kommenden Wirtschaftsjahres am 1. Juli 2024, antreten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.