Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Dominik Modrzejewski

Expertentreff des Agribusiness

Dr. Dominik Modrzejewski leitet das Referat Pflanzliche Erzeugung im Landesbauernverband und organisiert alle zwei Jahre mit einem Team den LBV-Unternehmertag in der Messehalle in Stuttgart, der in diesem Jahr am Dienstag, den 28. Januar, stattfindet.

von Guido Krisam erschienen am 14.01.2025
Besucher des Unternehmertages 2024. © LBV/daniel.schneider.fotos
Artikel teilen:
Zur Person
Dr. Dominik Modrzejewski
Referent Pflanzliche Erzeugung
Der 8. LBV-Unternehmertag steht unter dem Motto „Landwirtschaft 2025 – Chancen erkennen, Perspektiven schaffen“. Das Jahr 2025 ist geprägt von politischen Unsicherheiten und Veränderungen. Wie greift der LBV-Unternehmertag diese herausfordernde Situation auf? Modrzejewski: Wir befinden uns momentan in politisch sehr unsicheren Zeiten. Die Ampelkoalition ist zerbrochen, wir stehen in Deutschland vor Neuwahlen mit unbekanntem Ausgang. Aber auch in den USA wird wenige Tage vor unserem Unternehmertag Donald Trump erneut als Präsident der USA vereidigt werden. In diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten, ist die USA als stärkste Wirtschaftskraft der Welt und wichtigster Partner im NATO-Bündnis extrem wichtig für uns. Im Auftaktvortrag des Unternehmertages werfen wir daher bewusst einen Blick nicht nur über den Tellerrand des Agribusiness, sondern auch über den Atlantik in die USA. Sandra Navidi, Finanz- und Wirtschaftsexpertin mit Wohnsitz in den USA, wird die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation in den USA bewerten und die Herausforderungen und Folgen der „America First“-Politik für Deutschland und Europa aufzeigen. In den darauffolgenden Fachforen werden wir die Veredlungsbranche und die Chancen der Agri-Fotovoltaik für Tierhalter beleuchten sowie Branchenlösungen für einen innovativen und nachhaltigen Pflanzenschutz diskutieren. Zum Abschluss des 8. LBV-Unternehmertages wird eine Expertenrunde die Auswirkungen der sozialen Medien auf die Meinungsbildung diskutieren und Schlussfolgerungen für die (Landwirtschafts-)Kommunikation ableiten. Der Unternehmertag ist bekannt dafür, Experten des Agribusiness mit der Landwirtschaft zusammen auf die Bühne zu bringen. Auf welche Schwerpunkte können sich unsere Leser beim Unternehmertag freuen? Modrzejewski: Die deutsche und europäische Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Wir befinden uns in einem tiefgreifenden Strukturwandel, der grundlegende Anpassungen erfordert. Ein besonders dringliches Problem stellt die aktuelle Situation im Pflanzenschutz dar. Der klassische Pflanzenschutz steht an einem Kipppunkt. Wenige Neuzulassungen kombiniert mit dem kontinuierlichen Wegfall essenziell wichtiger Wirkstoffe schaffen eine prekäre Lage für die Landwirte. Gleichzeitig steigt der Druck durch neue Schädlinge wie die Schilf-Glasflügelzikade, die den Anbau von Zuckerrüben, Kartoffeln und zahlreichen Gemüsearten in Deutschland existenziell gefährdet. Die zukünftige Stabilität der Pflanzenbausysteme und das Erreichen von Reduktionszielen können nur durch einen Innovationsschub erreicht werden. Vor diesem Hintergrund bin ich besonders gespannt auf das zweite Fachforum, in dem wir der Frage nachgehen, welche Lösungen die Landtechnik, die Pflanzenzüchtung und ein Pflanzenschutzmittelhersteller für einen nachhaltigen Pflanzenschutz und robuste Pflanzenbausysteme bietet. Dies ist nur eins von vielen spannenden und zukunftsweisenden Themen, die beim LBV-Unternehmertag diskutiert werden. Auch wer sich für die Agri-Fotovoltaik mit kombinierter Tierhaltung aus Praktiker- und wissenschaftlicher Sicht oder die Zukunftschancen der süddeutschen Milch- und Fleischbranche aus der Perspektive führender Branchenexperten interessiert, kommt beim Unternehmertag voll auf seine Kosten. Der LBV veranstaltet den Unternehmertag bereits zum 8. Mal. Welche Bedeutung hat die Veranstaltung für die Branche und welche Entwicklungen hat die Veranstaltung gemacht? Modrzejewski: Die Agrarwirtschaft erlebt momentan bewegte Zeiten, in der entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft einer gesamten Branche getroffen werden. Der Druck zur Veränderung ist hoch und birgt für alle Beteiligten Risiken, aber auch Chancen. Fundierte Informationen aus der Agrarbranche sind für eine erfolgreiche Unternehmensführung und deren Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Eine unserer Aufgaben als Berufsverband ist es, Landwirte über Entwicklungen und Trends im Agribusiness zu informieren und den Blick dabei auch über die Landesgrenzen hinaus zu werfen. Der Unternehmertag bietet hierfür eine hervorragende Plattform, um sich über die Perspektiven der unterschiedlichen Produktionsbereiche der Landwirtschaft zu informieren, neue Impulse zu bekommen und in die Diskussion mit wichtigen Branchenvertretern und Berufskollegen zu gehen. Bei aller Mühe und Anstrengung, die die Planung und Durchführung solch einer großen Veranstaltung für unser LBV-Team bedeutet, freue ich mich jetzt schon unheimlich auf den Unternehmertag, den breiten fachlichen Input und die Diskussionen. Bereits beim letzten Unternehmertag haben wir als Neuheit die Stimmung und das Meinungsbild des Publikums durch Echtzeitumfragen noch stärker in die Diskussion einfließen lassen. Auch haben wir für den letzten Unternehmertag erstmals eine eigene Homepage mit Informationen zum Programm, den Referierenden, zur Anreise und der Möglichkeit, Tickets zu erwerben, erstellt. Diese beiden Neuerungen haben sich durch gutes Feedback sehr bewährt und werden so weitergeführt. Als Neuheit für den 8. LBV-Unternehmertag ist der Eintritt für Schüler und Studenten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises kostenlos. Wir möchten so noch mehr junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer für unseren Unternehmertag gewinnen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.