Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ziegenhaltung

Neue Richtlinie für das CAE-Monitoring in Kraft getreten

Auf Basis einer neuen Empfehlung der DVG-Fachgruppe für kleine Wiederkäuer und Neuweltkameliden hat der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V. die seit 1996 geltende Richtlinie (überarbeitete Fassung von 2008) aktualisiert. Seit 1. Januar 2025 gelten Erleichterungen für die teilnehmenden Ziegenbetriebe im Untersuchungsintervall.

von Redaktion Quelle Pressemitteilung Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg, 27. Januar 2025 erschienen am 27.01.2025
Betriebe, die bereits drei Jahre den Status „unverdächtiger Bestand“ besitzen, können nun in einen zweijährigen Untersuchungsrhythmus umsteigen, auch eine jährliche Stichproben- Untersuchung für größere Bestände ist möglich. © Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

Betriebe, die bereits drei Jahre den Status „unverdächtiger Bestand“ besitzen, können in einen zweijährigen Untersuchungsrhythmus umsteigen, auch eine jährliche Stichproben Untersuchung für größere Bestände ist möglich. Die Caprine Arthritis Enzephalitis (CAE) ist eine Viruserkrankung bei Ziegen die Gelenkentzündungen, Euterentzündungen, chronische Lungenentzündungen und Störrungen des Zentralen Nervensystems auslösen kann. Der Virus der CAE gehört zu der Gruppe der Small Ruminant Lentiviren (SRLV) zu der auch die Maedi Visna-Viruserkrankung bei Schafen zählt. Eine Impfung ist nicht möglich, weshalb  der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg es sich zur Aufgabe gemacht hat die CAE mit Hilfe eines freiwilligen Untersuchungsprogrammes zu verdrängen.

Die Richtlinie und weitere Informationen können unter www.ziegen-bw.de nachgelesen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.