Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktionstag #ZukunftsBauer

Zukunft gestalten: modern, nachhaltig und attraktiv

Landwirtschaft ist mehr als Traktor und Acker – das zeigte der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) beim Zukunftsbauer-Aktionstag am 24. Mai mitten im Herzen der Landeshauptstadt. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und der MBW Marketinggesellschaft brachte der LBV innovative Landwirtschaft, regionale Genüsse und moderne Technologien auf den Stuttgarter Marktplatz.

von Redaktion erschienen am 27.05.2025
Das breite Bündnis aus dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der MBW Marketinggesellschaft freuen sich zusammen mit Landfrauen und Landjugend über den gelungenen Aktionstag Zukunftsbauer. © Ann-Kathrin Brodbeck
Artikel teilen:

Vergangenen Samstag wurde der Stuttgarter Marktplatz zur lebendigen Bühne für die Landwirtschaft der Zukunft. Im Zentrum standen fünf Pavillons – organisiert vom Landesbauernverband, dem MLR und der MBW Marketinggesellschaft.

Der LBV zeigte mit vielfältigen Aktionen, wie innovativ moderne Landwirtschaft funktioniert. Ein großes Würfelpuzzle mit landwirtschaftlichen Motiven lud Passantinnen und Passanten zum Mitmachen ein. Der Traktor vor Ort war ein beliebtes Foto-Motiv. Vor allem aber kamen Landwirtinnen und Landwirte selbst zu Wort: Als #ZukunftsBauer(n) berichteten sie aus ihrem Alltag, beantworteten Fragen und machten Lust auf Landwirtschaft.

Agrardrohne des Start-ups Sam Dimension zur digitalen Unkrautbekämpfung.
Agrardrohne des Start-ups Sam Dimension zur digitalen Unkrautbekämpfung. © Alexandra Schmidt

Mit dabei war auch die Landjugend Württemberg-Baden, die mit VR-Brillen das Hofleben digital erlebbar machte. Technikbegeisterte kamen beim Stuttgarter Start-up Sam-Dimension auf ihre Kosten: Eine moderne Agrardrohne zeigte, wie digitale Unkrautbekämpfung Ressourcen spart und den Pflanzenbau revolutioniert.

Kulinarisch sorgte der bekannte „Schmeck den Süden“-Koch Eberhard Braun für Begeisterung: In drei Shows kochte er live mit regionalen Produkten – natürlich mit Kostproben für das Publikum. Der Eventkoch bekam dabei tatkräftige Unterstützung von Isabel Kling, Ministerialdirektorin des MLR, sowie den drei LBV-Vizepräsidenten Roswitha Geyer-Fäßler, Jürgen Maurer und Hans-Benno Wichert.

LBV-Vizepräsidentin Roswitha Geyer-Fäßler und LBV-Vizepräsident
Jürgen Maurer bereiten zusammen mit dem Koch Eberhard Braun ein Stuttgarter Marktfrühstück zu.
LBV-Vizepräsidentin Roswitha Geyer-Fäßler und LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer bereiten zusammen mit dem Koch Eberhard Braun ein Stuttgarter Marktfrühstück zu. © Alexandra Schmidt

Drei Partner – Ein Ziel

Das MLR war mit seiner neuen Dachmarke „Baden-Württemberg zu Tisch“ vor Ort dabei. Mit der Dachmarke rückt das Land die Ziele der Ernährungsstrategie des Landes sowie das wichtige Thema Ernährung in den Fokus. „Baden-Württemberg zu Tisch steht auch für regionale Erzeugnisse, einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und ein starkes Gemeinschaftsgefühl“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL. Durch das Engagement der Landwirtschaft sowie der Vielfalt regionaler Produkte und Spezialitäten aus der Küche wäre Baden-Württemberg ein Vorbild für nachhaltige Ernährung und Genuss. Die MBW wiederum informierte über ihre Qualitätssiegel, die regionale Produkte verlässlich kennzeichnen, sowie über die bekannte Initiative „Schmeck den Süden“. „Alle drei Partner zeigen heute, was in der Landwirtschaft steckt – an Innovation, an Verantwortung, an Genuss“, so LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer. „Wir sprechen nicht nur über Zukunft – wir machen sie erlebbar. Das war uns heute wichtig.“

LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert im Gespräch mit Falk Kullen, Geschäftsführer der MBW.
LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert im Gespräch mit Falk Kullen, Geschäftsführer der MBW. © Ann-Kathrin Brodbeck

Ein Projekt mit Haltung

Der Aktionstag ist Teil des bundesweiten Projekts #ZukunftsBauer, das vom Deutschen Bauernverband gemeinsam mit den Landesverbänden initiiert wurde. Ziel ist es, ein neues Zukunftsbild der Landwirtschaft zu vermitteln – als Branche, die mitgestaltet, Verantwortung übernimmt und offen kommuniziert. #ZukunftsBauer sehen im Wandel von Gesellschaft und Märkten keine Bedrohung, sondern eine Chance. Sie prüfen neue Geschäftsmodelle, suchen aktiv den Dialog mit der Gesellschaft und übernehmen Verantwortung für Boden, Tier, Klima und Region. Das Projekt begleitet Landwirtinnen und Landwirte auf diesem Weg – mit Kommunikation, Veranstaltungen und konkreter Unterstützung. „Jeder kann ein #ZukunftsBauer sein! Das Wording ist kein Titel – es ist eine Haltung“, machte LBV-Vizepräsidenten Roswitha Geyer-Fäßler in Stuttgart deutlich. „Und genau diese Haltung haben wir heute auf dem Marktplatz gezeigt.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.