Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BWagrar Milchpreise im August: Preis bleibt stabil

Für den Monat August 2025 blieb der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juli fast unverändert.
Für den Monat August blieb der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juli fast unverändert. Der Preis stieg leicht um 0,1 Cent auf 53,5 Cent pro kg (gewichtet), netto bei 4,2 Prozent Fett. Der BWagrar-Biopreis erhöhte sich um 1,3 Cent pro kg auf 66,4 Cent pro kg (gewichtet) oder um 0,4 Cent auf 65,4 Cent pro kg im arithmetischen Mittel.

lesen


Vermarktung unter Dachmarke Pompur: Äpfel für Allergiker am Start

Professor Dr. Werner Dierend mit den neuen Apfelsorten, die unter der Dachmarke Pompur auf ab November auf den Markt kommen.
An der Hochschule Osnabrück wurden die europaweit ersten allergikerfreundlichen Äpfel entwickelt. Ab 15. November 2025 sind nun die ersten unter der Dachmarke Pompur im Handel erhältlich.

lesen


Antibiotikaverbrauch: QS ermittelt geringere Mengen als staatliches Monitoring

Schweine, Rinder, Hühner und Puten erhalten immer weniger Antibiotika. Das zeigen aktuelle Auswertungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)und der Qualität und Sicherheit GmbH (QS). Allerdings unterscheiden sich die erhobenen Verbrauchsmengen.
Ende August veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) neue Zahlen zum Antibiotikaverbrauch bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten im Jahr 2024 im Vergleich zu Daten aus 2023. Auch bei der QS Qualität und Sicherheit GmbH wird seit über zehn Jahren der Antibiotikaeinsatz bei den QS-Systempartnern erfasst. Der Vergleich der beiden Auswertungen – staatlich und QS - zeigt einen Anstieg im Antibiotikaeinsatz von 2023 auf 2024. Bei QS-Betrieben erhöhte er sich jedoch lediglich um 3,5 Prozent (%), wohingegen das staatliche Monitoring einen Anstieg von 6,0 % verzeichnete.

lesen


„EinSichten in die Tierhaltung“: Jetzt auch im Film

Die i.m.a – information.medien.agrar e. V. bietet jetzt in einem Filmprojekt „EinSichten in die Tierhaltung“.
„EinSichten in die Tierhaltung“ unterstützt Landwirte, um Hofbesuchern Einblicke in die Ställe zu bieten. Mancher Weg zum Betrieb ist jedoch weit. Deshalb bietet jetzt ein Filmprojekt „EinSichten in die Tierhaltung“.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Winterackerbohnen als Alternative

Winterackerbohnen sind eine interessante Option für Standorte, die zu Vorsommertrockenheit neigen.
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.

lesen


Wachstumsregulierung in Winterraps: Der Wuchs muss stimmen

Ein frühzeitiger Einsatz von Wachstumsreglern ist entscheidend, um das Sprosswachstum kräftiger Winterrapsbestände zu bremsen und die Winterfestigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig wird durch die Behandlung das Risiko von Auswinterungsschäden reduziert und die Wirkung nachfolgender Insektizidmaßnahmen verbessert.

lesen


Krankheitsbekämpfung im Winterraps: Frühe Weichenstellung für den Rapserfolg

Der Vegetationskegel sollte vor dem Winter flach an der Erdoberfläche sitzen um die Überwinterung zu gewährleisten.
Der Fungizideinsatz ist im Herbst, je nach den standortspezifischen Gegebenheiten, oft nicht erforderlich. Die Wurzelhals- und Stängelfäule ist unter feucht-warmen Witterungsbedingungen von Bedeutung, die aber häufig nicht zutreffen, sodass meist keine Behandlung notwendig ist. Wuchsregulierung zur Reduktion von Auswinterungsschäden spielt nur eine Rolle, wenn die Gefahr besteht, dass sich die Rapsbestände im Herbst zu weit entwickeln.

lesen


Agrardieselrückvergütung: Entlastung um 21,48 Cent

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Wiedereinführung der vollständigen Agrardieselrückvergütung beschlossen. Ab kommendem Jahr sollen Land- und Forstwirte wieder 21,48 Cent pro Liter Diesel steuerlich erstattet bekommen.

lesen


Fruchtsaftsaison eingeläutet: Der Streuobst-Macher

Sie engagieren sich in Kirchheim am Ries für das regionale Streuobst (v. l.): Mario Hofelich, 2. Vorsitzender des OGV, Timo Schumann, Daniel Übele, dessen Vater Dietmar Übele und Bürgermeister Danyel Atalay. 
Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.

lesen


Meldeportal: Jetzt die Krähenschäden 2025 melden

Rabenvögel am Oberrhein in Baden-Württemberg.
Der Landesbauernverband ruft dazu auf, jetzt die Krähenschäden des Jahres 2025 auf dem Meldeportal des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg zu melden.

lesen


Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes: Weinbau steht vor großen Aufgaben

Der Badische Weinbauverband erwartet 2025 einen guten Jahrgang.
Auf der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes am 9. September im Weingut Egler in Müllheim im Markgräflerland sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Winzerinnen und Winzern die Unterstützung des Landesregierung zu. Der Verband erwartet einen guten Jahrgang.

lesen


Hohenloher Molkerei: Starker Platz im bundesweiten Ranking

Hohenloher Molkerei als Top-Arbeitgeber: Die traditionsreiche Genossenschaft aus Schwäbisch Hall wurde vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung als eines der „krisensichersten Unternehmen Deutschlands 2025“ bewertet – und belegt dabei Platz 64 unter über 107.000 analysierten Unternehmen.
Die traditionsreiche Genossenschaft aus Schwäbisch Hall wurde vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung als eines der „Krisensichersten Unternehmen Deutschlands 2025“ bewertet – und belegt dabei Platz 64 unter über 107.000 analysierten Unternehmen.

lesen


Empfehlungssortiment Wintergetreide: Starke Sorten für die Herbstaussaat 2025

Winterweizen aus der Anbausaison 2025: Im Juli vor Beginn der langen Regenzeit fotografiert, die die Qualitäten des Weizens gefährdete.
Die Empfehlungssorten für viele Winterungen stehen fest. Für Winterhartweizen und Dinkel werden die empfohlenen Sorten nachgereicht. Korrekturen gab es am 9. September bei den Weizensorten.

lesen


Blattkrankheiten-Monitoring: Letzte Blattkrankheiten-Bonitur 2025

Das Blattkrankheiten-Monitoring in Zuckerrüben endete mit der Bonitur in dieser Woche.

lesen


Notstromaggregate: Bevor es an frischer Luft, Wasser und Futter fehlt

1 Für den Betrieb eines zapfwellenangetriebenen Notstromaggregats wird ein ausreichend starker Schlepper benötigt.
Ohne Strom läuft auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben nichts. Fällt die Stromversorgung etwa durch einen Blitzeinschlag oder umgestürzte Strommasten aus, ist es besonders für tierhaltende Betriebe entscheidend, eine funktionstüchtige Ersatzstromversorgung bereitzuhalten. In solchen Notfällen können Notstromaggregate die Versorgung des Betriebes aufrechterhalten. Mithilfe einer Schaltvorrichtung wird dabei vom Netz- auf den Ersatzbetrieb umgeschaltet.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.