Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Mähdrescher richtig einstellen

Für eine erfolgreiche Weizenernte ist eine exakte Einstellung des Mähdreschers entscheidend.
Für eine verlustarme Weizenernte ist es entscheidend, die Maschineneinstellungen des Mähdreschers an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen.

lesen


Petition der europäischen Agrarverbände: Jetzt unterzeichnen

Der Bauernverband wirbt für eine Teilnahme an der Petition der europäischen Landwirtschaftverbände gegen eine Umstrukturierung der Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik.

lesen


Rüben, Kartoffeln und Freilandgemüse betroffen: Starkes Auftreten der Glasflügelzikade

Deutliche Welke-Symptome im Spritzfenster einer Zuckerrübenfläche im Landkreis Ludwigsburg am 30. Juni 2025.
Die trockene und heiße Witterung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Glasflügelzikaden in diesem Jahr vergleichsweise früh und auch in hoher Anzahl auf vielen Rüben- und Kartoffelschlägen, sowie in Freilandgemüsearten nachgewiesen werden konnten.

lesen


Management von Rapsstoppeln vor der Folgekultur: Feldhygiene nach Raps

Rapsflächen vorzugsweise nach der Ernte mulchen. Aufgelaufener Ausfallraps sollte nach einigen Wochen im 4-Blatt-Stadium chemisch oder mechanisch beseitigt werden.
Die Zeit zwischen der Rapsernte und der Aussaat der Folgekultur sollte effektiv genutzt werden, um Krankheiten, Schädlinge, Ausfallraps und Unkräuter zu bekämpfen.

lesen


Aktueller Stand: Glyphosat aus Waschmitteln

Forscher an der Universität Tübingen konnten nachweisen, dass Glyphosat auch aus Waschmitteln in Kläranlagen entstehen kann. In Versuchen in Tübingen wurde bestätigt, dass aus bestimmten Phosphonaten, die in Waschmitteln zur Enthärtung des Wassers und zur Verstärkung der Reinigungswirkung eingesetzt werden, in Anwesenheit von Mangan Glyphosat entstehen kann. Manganverbindungen kommen sowohl in Bodensedimenten als auch im Abwasser und Klärschlamm vor, sodass Glyphosat direkt in der Kläranlage entstehen kann.

lesen


Zahlreiche Mittel betroffen: Verlängerung von Pflanzenschutzmittel-Zulassungen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

lesen


Landessortenversuche Winterraps: Diese Rapssorten sind in der Prüfung

Die Landessortenversuche Raps in Döggingen Anfang März.
Winterraps bleibt trotz schwieriger Rahmenbedingungen ein fester Bestandteil der Fruchtfolge vieler Betriebe in Baden-Württemberg. Der Anstieg der Anbaufläche unterstreicht das Vertrauen der Praxis in die Kultur – auch angesichts von Klimastress und Schädlingsdruck. Die aktuellen Landessortenversuche liefern wichtige Hinweise für eine ertragsstabile und widerstandsfähige Sortenwahl.

lesen


Langjähriger Vorstandsvorsitzender verabschiedet: BAG Hohenlohe baut Vorstand um

Abschied vor großem Publikum in der Arena Hohenlohe, v. l.: Patrick Schmelzle, Ulrich Kühnle, Dieter Biermann, Hugo Sekler  und Peter Hauk.
Die BAG Hohenlohe baut ihren Vorstand um. Bei der Generalversammlung am Dienstag wurden langjährige, ehrenamtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder feierlich verabschiedet. Der Landesagrarminister war auch dabei.

lesen


LBV-Schätzrahmen 2025: Neue Auflage

Drei Wildschweine (Sus scrofa) auf einer Wiese am Waldrand
Die 21. Auflage des Schätzrahmens vom Landesbauernverband Baden-Württemberg ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

lesen


Hitzewelle in Baden-Württemberg: Wasser wird knapp

Unterwegs am Bodenseeufer.
Die erste Hitzewelle des Jahres macht kurz Pause. Dennoch warnt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) vor extrem niedrigen Wasserständen in Flüssen und Seen im Land. Von rund 100 überwachten Pegeln befinden sich derzeit 22 in der Vorstufe zum Niedrigwasser.

lesen


Schlachtschweine: Unter 2 Euro

Die zunehmende Hitze ist nicht förderlich für den Verkauf von Schweinefleisch.
Mangels Verkaufsmengen fällt der Preis für Schlachtschweine unter 2 Euro.

lesen


Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit: Schlüssel für für Natur- und Klimaschutz

Der Admiral (Vanessa atalanta) gehört zur Familie der Edelfalter.
Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung schreibt der Landwirtschaft eine wichtige Rolle für den Schutz der Natur und des Klimas zu. Das geht zumindest aus einer Online-Befragung im Auftrag des Forums Moderne Landwirtschaft hervor.

lesen


Landwirtschaftliche Rentenbank: „Zuschuss Klimabilanz“ – „Zinsbonus Klimabilanz“

Neuer Zuschuss: Ab dem 1. Juli unterstützt die Rentenbank landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz.
Ab dem 1. Juli unterstützt die Rentenbank landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz. Die Netto-Beratungskosten werden mit 90 Prozent bezuschusst, wobei der maximale Förderbetrag 1000 Euro beträgt. Im Laufe des Jahres wird die Rentenbank zudem einen Zinsbonus Klimabilanz einführen. Dieser wird gewährt, wenn bei der Beantragung eines Darlehens eine Klimabilanz vorliegt.

lesen


Tierwohl: Locker und lässig durch den Stall

1 Sicher und bequem durch den Laufstall: Milchkühe profitieren von einem weichen Untergrund. Auf Gummimatten fällt es den Tieren leichter, sich zu bewegen und sie zeigen ein intensiveres Rauscheverhalten.
Weich, rutschsicher, sauber und neuerdings mit weniger Emissionen: Komfortable Laufgänge fördern das Tierwohl und verbessern die Wirtschaftlichkeit. Wie die tier- und umweltfreundlichen Gummiauflagen in der Praxis funktionieren, zeigt das Beispiel eines neu gebauten Boxenlaufstalles in der Nähe von Pfronten im Allgäu.

lesen


Warentest der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Schweinezuchtverband siegt vor Gericht

Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg/German Genetic hat vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Erfolg errungen. Das Gericht stellte fest, dass die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nicht berechtigt war, die Ergebnisse des zehnten Warentests für Endprodukteber zu veröffentlichen.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.