Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktuelle Ferkelnotierung

Große Ferkelgruppe führt

Zum 1. Juni 2015 wechselte die Aktuelle Ferkelnotierung in Baden-Württemberg die Notierungsbasis und änderte den Gruppenzuschnitt. Erste Ergebnisse der erfolgreichen Umstellung präsentierte jetzt die Landesanstalt für die Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der seit 2010 anhaltende Rückgang der wöchentlich vermarkteten Ferkel in der 100er-Gruppe zwang die Träger der Notierung und die Notierungskommission zu handeln. Lagen 2009 noch über 30 Prozent der Ferkel in der 100er-Gruppe, so waren es 2015 von Januar bis Mai nur noch 18,3 Prozent oder 4593 Ferkel je Woche.

Neue Gruppeneinteilung

Für eine aussagekräftige und tragfähige Notierung war der Anteil zu niedrig, daher musste eine neue Basis geschaffen werden. Aufgrund dessen wurde zum 1.6.2015 die Notierung auf die 200er-Gruppe umgestellt. Der neue Notierungspreis wird wie bisher als gewogener Durchschnittspreis je 25 kg-Ferkel, ohne Impfungen und ohne Mehrwertsteuer definiert. Nach wie vor sind alle Zu- und Abschläge im Preis enthalten.

Gleichzeitig wurde auch der Gruppenzuschnitt neu definiert. Hierbei wurde die 200er-Gruppe auf 150 bis 275 Ferkel erweitert, um eine möglichst breite Basis für die notierte Gruppe zu haben. Die bisherige 50er- und die Kleingruppe wurden auf Grund der inzwischen geringen Mengenanteile zu einer neuen „Kleingruppe“ mit 1 bis 75 Ferkeln zusammengefasst. Die alte 100er-Gruppe bleibt im Prinzip unverändert. Die neue „Großgruppe“ beginnt ab 276 Ferkel (siehe auch Tab.1 der PDF-Datei zum Herunterladen am Textende).

In der neu definierten 200er-Gruppe liegen seit Juni durchschnittlich 33,2 Prozent oder 8048 Ferkel je Woche der im Schnitt 24.200 wöchentlich vermarkteten Tiere. In der neuen „Kleingruppe“ finden sich trotz der Zusammenfassung mit der 50er Gruppe nur noch 5,8 Prozent der Tiere oder 1421 Ferkel je Woche. Die 100er-Gruppe umfasst noch 15,2 Prozent der Tiere oder 3672 Ferkel je Woche, was gegenüber 18,3 Prozent vor der Umstellung einen nochmaligen Rückgang bedeutet. Die neue Großgruppe beinhaltet 45,7 Prozent der Tiere oder 11.056 Ferkel je Woche.

Entwicklung der Ferkelpreise sowie der Zu- und Abschläge

Insgesamt war die Preisdifferenz zwischen der 100er- und 200er-Gruppe in den letzten 1,5 Jahren mit 3,40 bis 3,90 Euro je Tier weitgehend konstant. In Phasen mit Preisdruck wie zum Jahreswechsel 2014/15 und auch in den letzten Wochen hat sich der Abstand allerdings vergrößert, da sich der Absatz von 100er-Gruppen in diesen Zeiten zunehmend schwieriger gestaltete.

Die Preisempfehlung für die Umstellung von der alten 100er-Gruppe auf die neue 200er-Gruppe lag auf der Basis der Referenzperiode (Wochen 7 - 20 / 2015) bei -3,80 Euro. Die tatsächliche Preisdifferenz zwischen diesen beiden Gruppen lag aber in den letzten 13 Wochen bei -4,05 Euro.

Dass große Gruppen besser abzusetzen sind, zeigte sich zum Jahreswechsel 2014/15 auch bei den Zuschlägen für die > 250er-Gruppe, die dem Preisdruck wesentlich besser standhalten konnten. Die Differenz zwischen der alten 200er- und der >250er-Gruppe lag zwischen 2,92 und 4,14 Euro. Mit der Umstellung ist der Zuschlag der Großgruppen auf 2,65 Euro zurückgegangen (vergl. Abb.2 der PDF-Datei zum Herunterladen am Textende). Bei der neuen Kleingruppe sind die Abschläge in etwa auf dem Niveau von vor der Umstellung geblieben, wobei sie in den letzten Wochen kleiner geworden sind und sich denen der 100er-Gruppe angenähert haben.

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.