Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesinstitut für Risikobewertung

Tierische Bestandteile nachweisen

Ist in der Rindersalami auch Schweinefleisch verarbeitet? Mit diesen Fragen befasst sich ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit dem Titel „Animal-ID“, um Verfälschungen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs schneller aufzudecken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ziel des Projektes ist es, neue Analysemethoden zu entwickeln, mit deren Hilfe tierische Bestandteile in Lebens- und Futtermitteln sicher nachgewiesen werden können. Dazu sollen unter anderem empfindliche und effiziente Schnelltests entwickelt werden, die vor Ort beispielsweise in den Betrieben sowie bei der amtlichen Kontrolle einfach einsetzbar sind. Das neue Forschungsprojekt „Animal-ID“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.