Vermarktung von Schlachtvieh GVO-frei
- Veröffentlicht am
Entsprechend haben sich die VdAW-Mitglieder auf der Versammlung der Fachgruppe Vieh und Fleisch am 7. April in Blaufelden für ein einheitliches und praxisgerechtes Vorgehen zur Anerkennung und Zertifizierung von Rinderhaltern ausgesprochen. Es gilt für Betriebe, die ihre Schlachttiere nach dem VLOG-Status ohne Gentechnik produzieren und vermarkten wollen.
Verwaltung über zentrale Datenbank
Prädestiniert als Schnittstelle und neutraler Bündler wäre nach Auffassung des VdAW die Landwirtschaftliche Qualitätssicherung Baden-Württemberg GmbH (QSBW). Nachdem bereits alle größeren süddeutschen Schlachtbetriebe an die Qualifood-Datenbank angeschlossen sind, sollte auch das „ohne Gentechnik“-Siegel des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) gegebenenfalls in Kombination mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg QZBW über diese zentrale Datenbank verwaltet werden, so dass bei jeder Schlachtung die von VLOG geforderten Parameter automatisch mit abgeprüft sind.
GVO-frei liegt im Trend
Nachdem sich wegen der großen Nachfrage des Einzelhandels und der Discounter GVO-freie Milch zunehmend durchsetzt, sind weitere Impulse aus dem Handel nach GVO-frei produziertem Rindfleisch zu erwarten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.