Milch verarbeiten seit 135 Jahren
- Veröffentlicht am
Groß gefeiert wird nicht, heißt es in einer per E-Mail versandten Pressemitteilung. Obwohl es so einiges gäbe, auf was Vorstand, Aufsichtsrat, Mitglieder und Mitarbeiter stolz sein könnten. Zu ihrem Jubiläum präsentiert sich die Hohenloher Molkerei eG in Schwäbisch Hall-Hessental nach eigenen Angaben grundsolide und bestens aufgestellt.
Mehr als 1000 Bauern liefern Milch
Als spezialisierter Konsummilch- und H-Milch-Hersteller zählt sie zu den großen Milchstandorten in Deutschland. Täglich verarbeiten mehr als 150 Mitarbeiter über 1 Mio. kg Milch in High-Tech-Anlagen zu hochwertigen Molkereiprodukten. Diese Leistung macht das Unternehmen zu einem professionellen Partner für den Lebensmittelhandel und gleichzeitig attraktiven Arbeitgeber für die Region. Basis der Genossenschaft sind ihre über 1000 Milchbauern, die auf den Höfen in der Region den Grundstein für beste Milchqualität legen.
Wer die Hohenloher Molkerei heute besucht und sich auf einen Rundgang durch die Verwaltung und die schlagkräftige Produktion sowie die Lager- und Versandhalle und den Fuhrpark begibt, kann kaum glauben, wie alles angefangen hat. Das geht auch dem geschäftsführenden Vorstand Martin Boschet nicht anders: „In den Anfängen in den 1880er Jahren wurde die Milch für die Molkerei noch von Pferdefuhrwerken an Milchsammelstellen abgeholt. Alle Molkereien auf dem Land hatten das gleiche Produktionsprogramm und stellten Butter und Käse her. Viele Verbraucher holten die Milch direkt beim Bauern. Vermarktungsstrukturen wie wir sie heute kennen, gab es damals nicht.“
Viel augenscheinlicher wird der Fortschritt in der Produktion. „Unsere effizienten Produktionslinien sind mit modernster Molkereitechnik, bestehend aus Abfüllanlagen für Konsummilch, Joghurt, Schlagsahne, Sauermilchgetränken und Butter, sowie aus kilometerlangen Milch- und Prozessleitungen, einem Tanklager mit 5 Mio. Liter Milchlagerkapazität, 10.000 Palettenstellplätzen in verschiedenen Lagerhallen und vielem mehr ausgestattet. Alle Bausteine zusammen sorgen dafür, dass wir letztendlich über unsere 14 Tetra Pak-Abfülllinien 87.000 Packungen Milch- und Milchprodukte pro Stunde abfüllen. Weitere 20.000 Becherprodukte pro Stunde kommen hinzu. Und im Bereich Butter sind wir derzeit mit 40 Mio. Packungen pro Jahr der größte Hersteller in Baden-Württemberg“, sagt Martin Boschet stolz.
In Gerabronn fing es an
Ihren Ursprung hat die von Tetra Pak 2017 als eines der effizientesten Unternehmen weltweit ausgezeichnete Genossenschaft übrigens in der 1882 gegründeten Gerabronner Molkerei. Erst in den 70er-Jahren entstand durch eine Fusion der Molkereigenossenschaft Gerabronn mit der Milchverwertung Schwäbisch Hall die Hohenloher Molkerei eG, wie wir sie heute kennen. Bereits zuvor hatte die Kupferzeller Molkereigenossenschaft mit ihrem damaligen Geschäftsführer Dietrich Hempel nach Schwäbisch Hall fusioniert. Dietrich Hempel entwickelte, prägte und führte die Hohenloher Molkerei bis Ende 1998 sehr erfolgreich.
Und so viel sich auch seit damals im Jahr 1882 verändert hat – das zentrale Ziel der genossenschaftlichen Hohenloher Molkerei, die sich zu 100 Prozent im bäuerlichen Besitz befindet, ist nach wie vor dasselbe. Größtes Anliegen ist es, den wirtschaftlichen Erfolg der Milchbauern durch den Zusammenhalt aller Beteiligten sowie langfristiges Denken und maßvolles Handeln dauerhaft zu sichern. Zum Wohle aller Mitglieder, Mitarbeiter, Kunden und Verbraucher und damit allen, die an der Wertschöpfungskette in der Region beteiligt sind.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.