Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schwarzwälder Schinken

Moderner Auftritt für einen Klassiker

Schwarzwälder Schinken verkauft sich gut trotz sinkendem Fleischkonsum. Dazu trägt die zeitgemäße Werbung in den Sozialen Medien bei.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Kein Supermarkt, kein Discounter, keine Metzgerei, kein kaltes Buffet ohne Schwarzwälder Schinken. Darauf verwies jetzt der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller in seiner Jahresbilanz, die die traditionelle Spezialität als den beliebtesten und meistverkauften Rohschinken in Deutschland erneut bestätigt.

Stabile Verkaufszahlen trotz sinkendem Fleischkonsum

2018 wurden insgesamt 9,4 Millionen Schwarzwälder Schinken abgesetzt und damit das Volumen des Vorjahres gehalten. 70 Prozent davon macht die vorgeschnittene SB-Packung aus. Der vorwiegend mittelständisch geprägte Verband zeigt sich mit dieser Entwicklung zufrieden, die vor dem Hintergrund eines schwierigen Marktumfeldes mit rückläufigem Fleischkonsum und volatilen Rohstoffpreisen bewertet wird.

Wichtigster Vertriebspartner ist der Lebensmittelhandel, über den rund 85 Prozent verkauft werden, gefolgt vom Fachhandel mit rund 10 Prozent und der Gastronomie mit 5 Prozent. Die Markenpräsenz im Lebensmittelhandel liegt bei nahezu 100 Prozent. Schwarzwälder Schinken hat die höchste Käuferreichweite und die höchste Wiederkaufsrate im Vergleich zu anderen Rohschinken. Gut ein Viertel der Gesamtproduktion geht in den Export. Die wichtigsten Märkte sind die EU-Länder Frankreich, Großbritannien, Benelux und Osteuropa.

Taste Tradition - zugeschnitten auf junge Leute

Schwarzwälder Schinken als eine traditionelle EU-geschützte Spezialität von hochwertiger Qualität auch für zukünftige Generationen zu bewahren, ist eines der Ziele des Verbandes. Die aktuelle Kampagne „Taste Tradition“ ist auf eine junge Zielgruppe zugeschnitten. Unter diesem Slogan findet die vor drei Jahren erfolgreich gestartete Social-Media-Kampagne „Genuss auf meine Art“ ihre Fortsetzung. Die Kampagne verfolgt das Ziel, die alltäglichen Genussmomente mit Schwarzwälder Schinken zu visualisieren und authentisch zu vermitteln. Die Kampagne läuft ab September 2019 auf YouTube, Instagram und Facebook sowie auf der Homepage www.schwarzwaelder-schinken-verband.de, www.facebook.com/schwarzwaelderschinken, www.facebook.com/schwarzwaelderschinkenmuseum, www.instagram.com/schwarzwaelder_schinken/, www.youtube.com/channel/UCfPW3pH_XXEuXO2DfM4aMWQ

Eher klassisch-modern inszeniert ist das Schwarzwälder Schinkenmuseum, das im siebten Jahr im Feldbergturm auf dem Schwarzwaldgipfel angesiedelt ist. Das interaktive Museum wurde bisher von mehr als 100.000 Besuchern besichtigt.

Halbmarathon im Namen des Schinkens

Ein weiterer Werbeträger ist der kostenpflichtige Schwarzwälder Schinkenlauf am 8. September, der in diesem Jahr mit spektakulären Aussichten auf den Titisee und die Höhenzüge der Region wirbt und für unterschiedliche Distanzen angeboten wird, vom Halbmarathon bis zum Kinderlauf. Start ist am Sonntag, 8. September 2019, an der Feldberghalle in Altglashütten. Online-Anmeldung bis 7. September 2019: www.schwarzwaelderschinkenlauf.de. Anmeldung am Tag des Laufs vor Ort bis 1 Stunde vor Laufbeginn möglich. Zusatzgebühr zum jeweiligen Online-Teilnehmerbeitrag: 2 Euro.
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.